Hauptrubrik
Banner Full-Size

6.9.: bildende kunst aktuell +++ bildende kunst

Publikationsdatum
Body

München: Goppel gibt Kunstförderpreis-Träger in Bildender Kunst bekannt +++ Stuttgart: Erstmals deutscher Beitrag bei Architektur-Biennale in Sao Paulo +++ Mailand: Balzan Preis für Lothar Ledderose +++ Chemnitz: «Metallisches Fest» erinnert an Bauhaus Dessau


München: Goppel gibt Kunstförderpreis-Träger in Bildender Kunst bekannt
München (ddp-bay). Die Bayerischen Kunstförderpreise in der Sparte Bildende Kunst gehen in diesem Jahr an den Münchner Maler Richard Schur und den aus Italien stammenden Bildhauer Peter Senoner. Auch die Künstler Heike Döscher und Martina Salzberger werden mit dem mit jeweils 5000 Euro dotierten Preis geehrt, wie Kunstminister Thomas Goppel (CSU) am Dienstag in München mitteilte. Döschers zentrales Thema sei das Einrichten von Räumen, bei Salzberger stehe das Nähen und Schneidern im Mittelpunkt der Arbeit.
Der Preis sei Anerkennung für das bisher Geleistete und solle Ansporn und Unterstützung für den eingeschlagenen künstlerischen Weg sein, betonte Goppel. Der Minister will alle Kunstförderpreise, die auch an Künstler in den Sparten Musik, Darstellende Kunst und Literatur verliehen werden, am 17. November in der Münchner Residenz überreichen. Der Preis wird nach Angaben des Kultusministeriums an junge, außergewöhnlich begabte Künstler verliehen, die bereits durch hervorragende Leistungen hervorgetreten sind.

Stuttgart: Erstmals deutscher Beitrag bei Architektur-Biennale in Sao Paulo
Stuttgart (ddp). Deutschland schickt erstmals einen eigenen Beitrag zur Internationalen Architektur- und Design-Biennale nach Sao Paulo. Die Ausstellung «Neue Deutsche Architektur. Eine Reflexive Moderne» widmet sich der Zeit nach der Wiedervereinigung, wie der Organisator, das Institut für Auslandsbeziehungen, am Dienstag in Stuttgart mitteilte. Die mittlerweile sechste Biennale findet vom 22. Oktober bis 11. Dezember unter dem Motto «Leben in der Stadt. Realität - Architektur - Utopie» in der brasilianischen Metropole statt.
Für die von der Hamburgischen Architektenkammer konzipierten Ausstellung hatten je eine internationale und nationale Jury bewusst Bauten jüngerer Architekturbüros ausgewählt. Ferner werden den Angaben zufolge in Sao Paulo zehn Architekturbüros präsentiert, die seit 1960 einen entscheidenden Einfluss ausgeübt haben.
http://bienalsaopaulo.globo.com

Mailand: Balzan Preis für Lothar Ledderose
Mailand (ddp). Der Heidelberger Kunsthistoriker Lothar Ledderose wird mit einem der hochdotierten Balzan Preise 2005 ausgezeichnet.
Der 63-Jährige bekommt den Preis in der Kategorie Kunstgeschichte Asiens für seine herausragenden Arbeiten zur Geschichte der chinesischen und japanischen Kunst, wie das Preiskomitee der Balzan Stiftung am Dienstag in Mailand verkündete. Die Preise werden am 11. November in Bern übergeben. Der Balzan Preis gilt neben dem Nobelpreis als die wichtigste wissenschaftliche, kulturelle und humanitäre Auszeichnung.
In der Kategorie Sozial- und Kulturgeschichte der Stadt seit Anfang des 16. Jahrhunderts geht der Balzan Preis an den Briten Peter Hall. Für seine Forschungsarbeiten im Bereich Populationsbiologie wird das britische Ehepaar Peter R. und Rosemary Grant geehrt. In der Mineralphysik bekommen den Preis die US-Wissenschaftler Russell J. Hemley und Ho-Kwang (David) Mao.
Ledderose, der an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg lehrt, ist der zwölfte Deutsche, der mit dem mit einer Million Schweizer Franken (660 000 Euro) dotierten Preis geehrt wird.

Chemnitz: «Metallisches Fest» erinnert an Bauhaus Dessau
Chemnitz (ddp-lsc). Zu einem «Metallischen Fest» lädt die Marianne-Brandt-Gesellschaft am Donnerstag in das ehemalige Wohnhaus der Bauhaus-Künstlerin Marianne Brandt (1893-1983) in Chemnitz ein.
Damit solle eine Veranstaltung wieder aufleben, die 1929 am Bauhaus in Dessau stattfand und in die Kunstgeschichte einging, teilte der Verein mit. Das Fest sei zugleich ein Podium für junge Gestalter sowie für metallverarbeitende Unternehmen zur Präsentation ihrer Arbeiten.
Geplant seien der Auftritt von drei Bands sowie die Aufführung des Films «farbe form licht - marianne brandt, eine chemnitzer künstlerin». Der Metallgestalter Ralf Siebenborn überrasche die Besucher mit einer «verdeckten Aktion». Das Fest beginnt um 18.00 Uhr in der Heinrich-Beck-Straße 22, wo Interessenten seit kurzem auch ein Marianne-Brandt-Studienraum offensteht.
http://www.mariannebrandt-gesellschaft.de