Body
Berlin: Filmwirtschaft sieht Trendwende bei Raubkopien +++ Saarbrücken: Jubiläum des «Kuratoriums junger deutscher Film» +++ Jena: Wettbewerb um «Goldene FilmThuer» eröffnet
Berlin: Filmwirtschaft sieht Trendwende bei Raubkopien
Berlin (ddp). Die Filmwirtschaft rechnet mit wachsenden Erfolgen gegen Raubkopierer. «Wir haben es geschafft, im Jahr 2004 einen Trend zu brechen», sagte die Geschäftsführerin der Dachorganisation Zukunft Kino Marketing GmbH, Elke Esser, am Donnerstag der Nachrichtenagentur ddp. «Das Thema \'Raubkopieren\' wird uns sicher noch lange beschäftigen und kann wohl niemals ganz auf Null zurückgefahren werden», räumte sie ein. Aber die Branche sei zuversichtlich, bei weiterer Verbesserung des Schutzes von Filmen und durch neue Kampagnen und Aufklärungsmaßnahmen das Problem in den Griff bekommen zu können.
Auf Basis der Brennerstudie 2004 gehe man davon aus, dass 2004 rund 36 Millionen Kinofilme gebrannt und in Umlauf gebracht worden seien, fügte Esser hinzu. Damit sei der Film- und Videoindustrie ein Gesamtschaden von 1,06 Milliarden Euro entstanden. Die gewaltige Steigerung der Vorjahre habe sich damit extrem verlangsamt, betonte Esser. 2002 lag der Schaden nach ihren Angaben noch bei rund 800 Millionen Euro, in 2003 stieg er auf eine Milliarde. "Die Branche hat es also geschafft, durch Einsatz eines Gesamtmaßnahmenbündels zum ersten Mal eine \'Konsolidierung\' der Schadenszahlen herbeizuführen - und dies trotz steigender Effizienz der technischen Möglichkeiten», sagte sie.
Saarbrücken: Jubiläum des «Kuratoriums junger deutscher Film»
Saarbrücken (ddp). Das «Kuratorium junger deutscher Film» präsentiert anlässlich seines 40-jährigen Bestehens eine eigene Retrospektive auf dem Max-Ophüls-Festival in Saarbrücken. Gezeigt werden geförderte Filme der vergangenen vier Jahrzehnte, kündigte Festivalleiter Boris Penth am Donnerstag in Saarbrücken an. Zusätzlich werde in der Reihe «Nebenan» die Zusammenarbeit mit Filmfestivals aus Frankreich, Luxemburg und Belgien verstärkt.
Das «Kuratorium junger deutscher Film» gilt als eine der wichtigsten Förderinstanzen für den Regienachwuchs. In der Retrospektive auf dem Max-Ophüls-Festival werden unter anderem die Filme «Mahlzeiten» von Edgar Reitz oder «Das Arche Noah Prinzip» von Roland Emmerich gezeigt, sagte Penth. Zusätzlich präsentiert das Kuratorium in der Reihe Kinder- und Jugendfilme «Die Rollmöpse» von Leonore Poth und «Aus-Flug» von Christina Schindler.
Erstmalig wird dieses Jahr im Rahmen des Max-Ophüls-Festivals ein Förderpreis der DEFA-Stiftung verliehen. Er ist mit 4000 Euro dotiert und wird als Stipendium an junge Filmemacher vergeben. Darüber hinaus werden vier Produktionen der ostdeutschen DEFA-Studios gezeigt, die sich mit dem Lebensgefühl und dem Alltag junger Menschen in der ehemaligen sozialistischen Gesellschaft beschäftigen, sagte Penth.
Das 26. Filmfestival Max-Ophüls-Preis findet von 17. bis 23. Januar in Saarbrücken statt.
Jena: Wettbewerb um «Goldene FilmThuer» eröffnet
Jena (ddp-lth). Die «FilmThuer» 2005 hat begonnen. Für den neu initiierten Thüringer Filmwettbewerb gleichen Namens werden Kurzfilme bis zu 20 Minuten Länge gesucht. An dem Wettstreit könnten sich alle ambitionierten Filmamateure und unabhängigen Filmemacher mit ihren Arbeiten beteiligen, teilte der Thüringer Landesverband der Filmautoren (TLFA) mit. Meldeschluss ist der 5. Februar 2005.
Als Hauptpreis winkt die «Goldene FilmThuer». Daneben werden Sonderpreise vergeben. Die «Silberne FilmThuer» ist dem besten Streifen eines Jungfilmers beziehungsweise eines Jugendteams vorbehalten. Deshalb ruft der Verband vor allem Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren auf, ihre kreativen Filme einzureichen. Diese könnten sowohl in der Schule als auch in einem Offenen Kanal oder in freier Arbeit entstanden sein.
Die «FilmThuer» gehört zum Wettbewerb des Bundesverbandes der Film-Autoren BDFA, steht auf Landesebene aber ambitionierten Filmemachern offen, die ihre Werke nichtkommerziell herstellen. Die besten Filme werden zu den Bundesfilmfestivals einzelner Genres weitergemeldet und können dort zu den Deutschen Filmfestspielen DAFF eingeladen werden, die Anfang Mai im sächsischen Sebnitz stattfinden.
http://www.filmthuer.de