Hauptrubrik
Banner Full-Size

7.10.: jazz und folkmusik aktuell +++ jazz und folk

Publikationsdatum
Body

Musikfestival «Transvocale» in Frankfurt (Oder) und Slubice +++ Vorschau: 35. Dixieland Festival Dresden mit mehr als 40 Bands


Musikfestival «Transvocale» in Frankfurt (Oder) und Slubice
Potsdam/Frankfurt (Oder) (ddp-lbg). Im Mittelpunkt des viertägigen Musikfestival «Transvocale» ab 11. November in Frankfurt (Oder) steht das Genre Lied in allen Facetten von klassisch bis experimentell. Zu hören gibt es unter anderem Chanson, HipHop und skandinavischen Jazzgesang.
Der Vogel im Logo des Programmheftes solle an die Chansontage in der früheren DDR erinnern. Die «Transvocale» sei aber kein Revivalfestival. Die Chansontage seien nationale, rein auf die deutsche Sprache ausgerichtete Veranstaltungen gewesen. «Wir wollen das europäisch ausweiten», betonte Görnandt.
Das Musikfestival nehme vor allem die «Doppelstadtfunktion» von Frankfurt (Oder) und Slubice in den Blick, sagte der künstlerische Leiter des Kleist-Forums, Arnold Bischinger. Die insgesamt 22 Konzerte von 26 internationalen Künstlern und Gruppen fänden daher auf deutscher und polnischer Seite statt. Dabei sind Gisela May, Katja Ebstein und Ulla Meinecke.
Für «Transvocale» fließen laut Görnandt vom Brandenburgischen Wirtschaftsministerium Fördermittel in Höhe von rund 40 000 Euro. Das Kleist-Forum steuere 35 000 Euro bei, 5000 Euro kämen von polnischer Seite. Veranstaltungsorte für die Konzerte sind auf deutscher Seite das Kleist-Forum und der Oderspeicher sowie auf polnischer Seite in Slubice das Kulturhaus SMOK und das Collegium Polonicum.
Der Festivalpass für alle Veranstaltungen kostet 22,50 Euro, ermäßigt 15,50 Euro. Tageskarten sind zum Preis von 12,50 Euro, ermäßigt 9,50 Euro erhältlich. Außerdem gibt es «Last Minute»-Tickets. Sie kosten 5 Euro und berechtigen zum Nacheinlass bei freien Plätzen zehn Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
Karten gibt es unter anderem bei der Tourist Information Frankfurt (Oder) sowie im Internet unter http://www.transvocale.de

Vorschau: 35. Dixieland Festival Dresden mit mehr als 40 Bands
Dresden (ddp-lsc). Das Internationale Dresdner Dixieland Festival begeht sein 35. Jubiläum im kommenden Jahr mit mehr als 40 Bands aus 13 Ländern. Vom 7. bis 16. Mai 2005 sorgen Musiker aus drei Kontinenten mit rund 30 Veranstaltungen und mehr als 300 Stunden Jazz für ein zehntägiges musikalisches Großereignis in der Elbestadt, wie Festivalleiter Joachim Schlese am Mittwoch in Dresden sagte.
Gleichzeitig stünden im kommenden Jahr weitere Jubiläen an, unter anderem 50 Jahre Elb Medow Ramblers, 25 Jahre Dixie-Kinderprogramm «Mit Triangel und Klapperholz» sowie 20 Jahre Semper-House Band mit Gunther Emmerlich. Des weiteren feiert Festivalmoderator und -mitbegründer Karlheinz Drechsel sein 35. Jubiläum im Dienste des Dixie-Festes.
Gäste sind 2005 laut Schlese zahlreiche Gruppen und Solisten der vergangenen Jahrzehnte. Hierzu zählen unter anderem die Old Timers aus Warschau, die Syncopators aus Australien, Cynthia Sayer aus den USA sowie Addi Münsters Old Mery Tale Jazzband aus Hamburg und der Blue Note Six mit John Evers aus Wien. Neue Spielstätten sind der Schillergarten am Blauen Wunder sowie Schloss Wackerbarth, wo am Pfingstmontag zum Abschluss des Festivals ein Dixieland-Ausflug stattfindet.
Das Budget für 2005 liegt laut Schlese bei insgesamt 800 000 Euro. Ein Drittel davon stammt von privaten Sponsoren, der Rest soll über Eintrittsgelder finanziert werden. Die Veranstalter gehen von einer Auslastung von mindestens 80 Prozent aus. In diesem Jahr lag sie den Angaben nach bei 96 Prozent. Insgesamt kamen 2004 mehr als eine halbe Million Besucher. Das Dixieland-Festival findet seit 1971 statt und gilt als das größte seiner Art in Europa.
http://www.dixieland.de
Musikgenre