Body
Paris: Wiener Philharmoniker sind bestes Orchester Europas +++ München: Neues Oktobermusikfest der Staatsoper beginnt mit Akademiekonzert +++ Krefeld: 8. Krefelder Tage für modernen Tanz
Paris: Wiener Philharmoniker sind bestes Orchester Europas
Musikkritiker von zehn europäischen Medien haben die Wiener Philharmoniker zum besten europäischen Klangkörper gewählt. Wie die französische Musikzeitschrift "Le Monde de la musique" in der Oktoberausgabe berichtet, folgen in der Gunst der Fachjournalisten das Amsterdamer Concertgebouw-Orchester mit einem Punkt weniger und die Berliner Philharmoniker, die sieben Punkte Rückstand zu den Wienern haben. Das Magazin hatte die Musikkritiker gebeten, ihre "top ten" der besten europäischen Orchester zusammenzustellen. Dass die Berliner Philharmoniker nur dritte sind, gilt als Überraschung. Vier der zehn besten Orchester sind deutsche Klangkörper, denn auf dem fünften Platz liegt die Staatskapelle Dresden, auf dem sechsten das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (BR) und gleich danach folgt das Leipziger Gewandhaus-Orchester. Den Sprung unter die ersten Zehn schafften das Londoner Symphonieorchester als vierte, das Philharmonische Orchester von Sankt-Petersburg, die Tschechische Philharmonie und das Londoner Philharmonische Orchester. Keinem französischen Orchester gelang der Sprung in die Spitzengruppe.
Quelle: 3sat Kulturzeit
München: Neues Oktobermusikfest der Staatsoper beginnt mit Akademiekonzert
München (ddp-bay). Mit einem Akademiekonzert im Prinzregententheater beginnt am Sonntag das vom Bayerischen Generalmusikdirektor Kent Nagano neu ins Leben gerufene «Oktobermusikfest». Auf dem Programm stehen Werke unter anderem von Orlando di Lasso, Richard Strauss und Wolfgang Amadeus Mozart. Solist ist der Pianist Till Fellner. Es spielt das Bayerischen Staatsorchester unter Kent Nagano, es singt der Bayerische Staatsopernchor.
Nagano, seit kurzem Chef der Staatsoper, will mit dem Oktobermusikfest an die große Münchner Musiktradition und die fast 500 Jahre währende Geschichte der Bayerischen Hofkapelle, des heutigen Staatsorchesters, erinnern. Dabei sollen vor allem Komponisten wie Orlando di Lasso, Mozart, Strauss und Wolfgang Rihm zu hören sein, die das musikalische Image der Stadt geprägt haben.
Höhepunkt des bis zum 21. Oktober dauernden Festivals ist das Benefizkonzert des Bundespräsidenten im Nationaltheater, das dieses Jahr von der Staatsoper ausgerichtet wird. Der Erlös soll an die Stiftung «Bündnis für Kinder - gegen Gewalt» gehen. Außerdem stehen ein Rihm-Konzert, ein Chorkonzert, ein Barockkonzert und ein Konzert mit Nachwuchstalenten auf dem Programm. Aufführungsorte sind neben dem Prinzregententheater und Nationaltheater die Alte Pinakothek, die Akademie der Schönen Künste, die Allerheiligen-Hofkirche und Schloss Nymphenburg.
http://www.staatsoper.de
Krefeld: 8. Krefelder Tage für modernen Tanz
Krefeld (ddp-nrw). Zum achten Mal finden in diesem Jahr die Krefelder Tage für modernen Tanz «Move!» statt. Von 28. Oktober bis 2. Dezember werden Tänzer und Choreographen im Kulturzentrum Fabrik Heeder ihr Können zum Besten geben, wie die Stadtverwaltung Krefeld am Freitag mitteilte. Zu Gast sind den Angaben zufolge unter anderem die nordrhein-westfälischen Tanzensembles «rodolpho leoni dance» und «movingtheatre.de», das «Folkwang Tanzstudio», «Yoltanz» und «Cocoondance». Als Choreographen sind Ilona Pászthy, Mitsuru Sasaki und Leonard A. Cruz mit von der Partie.
Auch eine Uraufführung präsentiert «Move!» in diesem Jahr. Manuel Quero wird am 17. November zum ersten Mal seine neue Produktion «Dra-men-women» zeigen. Zu Gast bei den Tanztagen sollen zudem die Berliner Tanzkompanie «cie.toula limnaios», die niederländische Gruppe «RAZ» sowie die Kölner Choreographin und Tänzerin Vera Sander sein.
Auch spezielle Angebote für junge Menschen hat «Move!» im Spielplan. Neben dem Film «Rhythm is it!» wird nach Angaben der Organisatoren ein Gastspiel der Gruppe «Sommertanz Junge Talente», ein Ensemble mit zwölf begabten Jugendlichen aus der Bergischen Region, zu sehen sein.
In Ergänzung des Bühnenprogramms richte sich der Workshop «Rhythmus» mit der Choreographin und Tänzerin Sabine Seume an 10- bis 14-Jährige, teilten die Veranstalter weiter mit. «Tanz sehen» könne man außerdem in der Fotogalerie Heeder, die anlässlich von «Move!» die Ausstellung «Bewegtes Sehen» mit Fotografien von Detlef Erler eröffnet.
Der Eintritt bei «Move!» kostet pro Veranstaltung zwölf Euro, ermäßigt sieben Euro. Erhältlich ist auch ein Fünfer-Ticket für 48 Euro, ermäßigt 28 Euro.