Body
Karlsruhe: Kunstmesse «Art Karlsruhe» mit großem Zuschauer-Zuspruch +++ Norwegen: Drei Munch-Bilder aus Hotel gestohlen +++ Weimar: Sonderschau französischer Meister
Karlsruhe: Kunstmesse «Art Karlsruhe» mit großem Zuschauer-Zuspruch
Karlsruhe (ddp). Die Kunstmesse «Art Karlsruhe» ist am Sonntag mit einem Besucherrekord zu Ende gegangen. Die am Donnerstag eröffnete Schau für Moderne Kunst zählte rund 29 000 Besucher, wie die Veranstalter mitteilten. Im vergangenen Jahr wollten rund 21 000 Gäste die Angebote der Kunst-Verkaufsmesse sehen. Galerien aus zwölf Ländern boten Kunstwerke von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart zum Verkauf an. Das teuerste verkaufte Bild war eine Lithografie von Pablo Picasso, die für 115 000 Euro den Besitzer wechselte. «Die Erweiterung hat sich bewährt, das bekamen auch die Galeristen mit ihren Verkäufen zu spüren», sagte Kurator Ewald Karl Schrade
In diesem Jahr hatte die Kunstmesse ihren Umfang nahezu verdoppelt. Zum Verkauf angeboten wurden unter anderem Werke von Picasso, Emil Nolde, Max Liebermann, Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Georg Baselitz, Sigmar Polke, Markus Lüpertz und Jörg Immendorff.
Norwegen: Drei Munch-Bilder aus Hotel gestohlen
Aus einem Hotel der norwegischen Stadt Muss sind in der Nacht auf heute drei Bilder des Malers Edvard Munch (1863-1944) gestohlen worden.
Die Polizei in der Stadt südlich von Oslo bestätigte den Kunstraub, wollte aber keine weiteren Einzelheiten mitteilen. Munch gilt als einer bedeutendsten Wegbereiter des Expressionismus in Europa.
Erst im August hatten Unbekannte aus dem Osloer Munch-Museum die weltberühmten Gemälde "Der Schrei" (1893) und "Madonna" (1895/1902) gestohlen. Beide Bilder sind weiter verschwunden. Das Munch-Museum wurde wegen schwerer Sicherheitsmängel geschlossen und wird derzeit umfassend umgebaut.
Weimar: Sonderschau französischer Meister
Eine Sonderschau mit französischen Meisterzeichnungen von der Spätrenaissance bis zum Klassizismus zeigt die Stiftung Weimarer Klassik bis zum 8. Mai. Unter dem Titel "Von Callot bis Greuze" werden mehr als 120 Werke aus den Sammlungen Goethes und der ehemaligen Großherzöge im Stadtschloss ausgestellt. Die Arbeiten von Künstlern wie Jacques Callot, Claude Lorrain, Francois Boucher oder Jean Baptiste Greuze werden auch im Sommer in der Frick-Collection in New York und 2006 im Pariser Musee Jacquemart-Andre präsentiert.
Quelle: B5Aktuell