Hauptrubrik
Banner Full-Size

7.3.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Leipzig: Gewandhaus präsentiert neuen Spielplan mit acht Uraufführungen +++ Dessau: 8300 Besucher beim Kurt Weill Fest +++ Leipzig: Nachtkonzert zur Buchmesse in der Peterskirche

Leipzig: Gewandhaus präsentiert neuen Spielplan mit acht Uraufführungen
Leipzig (ddp-lsc). Die Gewandhaussaison 2004/2005 trägt die Handschrift des neuen Kapellmeisters Riccardo Chailly. Der gebürtige Mailänder übernimmt das Amt von Herbert Blomstedt, der das Gewandhausorchester seit 1998 leitete. Von Blomstedt erhalte er ein Orchester in Spitzenform, sagte Chailly am Montag in Leipzig. «Der Glaube von Maestro Blomstedt ist auch mein Glaube», betonte er. Als Dirigent müsse man das historische Repertoire eines Orchesters weiterführen und es gleichzeitig in Richtung morgen erneuern.
13 Dirigenten werden in der kommenden Spielzeit zum ersten Mal am Pult des Gewandhauses stehen. «Die Welt der Musik ist groß», sagte Chailly. Es gebe keine Grenzen und lediglich eine Bedingung: Es dürfe keine Langeweile auftauchen. So stehen ab Herbst 2005 acht Uraufführungen auf dem Programm. Als erste ertönt beim Antrittskonzert Chaillys am 2. September ein Auftragswerk des Gewandhauses: «Ein neues Werk» von Wolfgang Rihm.
Das Gewandhausorchester will sich mit Beginn der neuen Spielzeit verstärkt der Jugendarbeit widmen. In so genannten Entdeckerkonzerten wolle man sich in Richtung der jüngeren Generation bewegen. «Diese Konzerte sind auch für das Orchester Abenteuer», sagte der Vorsitzende des Orchestervorstands, Heiner Stolle. Mit Werken wie «Arcana» von Edgar Varèse betrete man musikalisches Neuland.
Chailly übernimmt am 2. September das Amt des 19. Gewandhauskapellmeisters und des Generalmusikdirektors an der Leipziger Oper. Diese Doppelfunktion hatte zuletzt vor mehr als 30 Jahren Václav Neumann inne.
http://www.gewandhaus.de

Dessau: 8300 Besucher beim Kurt Weill Fest
Dessau (ddp). 8300 Zuschauer haben die 40 Veranstaltungen beim diesjährigen Kurt Weill Fest in Dessau besucht. Damit habe man zwar nicht die Vorjahresauslastung von mehr als 90 Prozent erreicht, dennoch sei man mit einer Quote von 86 Prozent zufrieden, bilanzierte Hubert Ernst, Präsident der Kurt-Weill-Gesellschaft, bereits einen Tag vor dem offiziellen Abschluss des Festivals am Samstag in Dessau. Im Mittelpunkt des am 25. Februar eröffneten Weill Festes stand in diesem Jahr das musikalische Schaffen des in Dessau geborenen Komponisten (1900-1950) in seinem amerikanischen Exil, wohin er 1935 geflüchtet war. Gleichzeitig beleuchtete das Festival die Faszination Amerikas auf deutsche Künstler des 20. Jahrhunderts.
Das Programm des nächsten Jahres ist anlässlich des 50. Todestages Bertolt Brecht (1898-1956) gewidmet. Der Dichter und der Komponist arbeiteten Ende der 20er Jahre mehrfach zusammen. Zu den bekanntesten Ergebnisses gehören «Die Dreigroschenoper», «Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny», «Die Sieben Todsünden» und «Happy End». Wenn es das Budget zulasse, werde man versuchen, alle Großprojekte aufzuführen, die in der Zusammenarbeit entstanden sind, versprach Festival-Intendant Clemens Birnbaum.
Helen Schneider, die dem Kuratorium der Weill-Gesellschaft angehört, wird gemeinsam mit dem Sinfonieorchester des MDR «Die Sieben Todsünden» konzertant aufführen. Als weiteren Star kündigte Birnbaum Dominique Horwitz an, der mit neuen Arrangements seiner «Best of Dreigroschenoper» nach Dessau kommen wird. Artist-in-Residence wird die Schauspielerin und Sängerin Salome Kammer sein.
http://www.kurt-weill-fest.de

Leipzig: Nachtkonzert zur Buchmesse in der Peterskirche
Auf ein besonderes Konzert in der Peterskirche dürfen sich die Besucher der Leipziger Buchmesse am Freitag, dem 18.03.05 freuen: Mit über 300 jungen Musikern werden u.a. die Chichester Psalms von Leonard Bernstein aufgeführt.
Die Initiative zu diesem Mammutprojekt stammt vom Leipziger Dirigenten Ron-Dirk Entleutner. Während einer Konzertreise durch die USA im Frühjar 2004 traf der Leiter des Jugendsinfonieorchesters der Musikschule "Johann Sebastian Bach" sowie der "amici musicae" auf den Council Rock HS Choir und dessen Leiter Edward McCall. Sofort kamen die beiden Dirigenten ins Gespräch und brüteten über Konzertprogrammen. Aus dieser Idee entstand mit Hilfe der Leipziger Agentur K & L Kulturkonzepte eine Konzertreise, die die jungen Musiker im Anschluss an das Leipziger Konzert auch in die Prager Smetana Hall führen wird.
Mitwirkende:
amici musicae, Chor und Orchester, Leipzig
Council Rock HS North Choir, Philadelphia (USA)
Jugendsinfonieorchester der Musikschule "Johann Sebastian Bach", Leipzig
Ron-Dirk Entleutner, Leitung
Programm:
Leonard Bernstein: Chichester Psalms
Johann Sebastian Bach: Singet dem Herrn ein neues Lied BWV 225
Felix Mendelssohn Bartholdy: Wie der Hirsch schreit, Ps. 42

Quelle: K & L Kulturkonzepte


Musikgenre