Hauptrubrik
Banner Full-Size

7.3.: theater und literatur aktuell +++ theater und literatur

Publikationsdatum
Body

Weimar: Uraufführung von Hochhuths «Heil Hitler!» am DNT +++ Köln: Lit.Cologne beginnt am Freitag


Weimar: Uraufführung von Hochhuths «Heil Hitler!» am DNT
Weimar (ddp-lth). Rolf Hochhuths Tragikomödie «Heil Hitler!» wird am Deutschen Nationaltheater (DNT) Weimar uraufgeführt. Statt einer ursprünglich zum 75. Geburtstag des Autors geplanten Werkschau in Szenen komme nun das 2001 entstandene Werk am 17. Juni auf die Bühne, teilte das Theater am Montag mit. Regisseur Michael Simon setzt das Stück in Szene, mit dem die Weimarer Bühne am 7. und 8. Juli am Berliner Ensemble gastiert.
Im Mittelpunkt von Rolf Hochhuths Tragikomödie «Heil Hitler!» steht ein junger Mann, dessen Vater von den Nationalsozialisten umgebracht wurde, weil er sich weigerte, den Hitlergruß zu zeigen und zu sagen. Um sich der Einberufung zur Wehrmacht zu entziehen und den Vater zu rächen, simuliert der Sohn Geisteskrankheit, indem er unentwegt, immerzu und überall den Hitlergruß entbietet. Mit dieser «Zwangsneurose» wird er in die Psychiatrie eingeliefert. Hochhuths Stück «Heil Hitler!» zeige den Zustand einer Gesellschaft und deren Hilflosigkeit gegenüber den Autoritäten, gegenüber dem «Nicht-Normalen» und der Abweichung in Richtung «Soll-Übererfüllung» wie der Verweigerung.
Der studierte Bühnenbildner Michael Simon feierte seinen Durchbruch als Regisseur 1994 mit einer opulenten Inszenierung der «Freischütz»-Paraphrase «The Black Rider» am Theater Dortmund. In der Zeitschrift «Theater heute» wurde er dafür zum besten Nachwuchsregisseur des Jahres 1995 gewählt. Es folgten Regiearbeiten unter anderem in Amsterdam, an der Berliner Volksbühne, am Burgtheater Wien und am Bayerischen Staatsschauspiel München. 1996/97 wurde er an die Berliner Schaubühne verpflichtet. Seit 1998 arbeitet er als freier Opern- und Schauspielregisseur. 1998 wurde Simon zudem zum Professor für Szenografie an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe ernannt.
http://www.nationaltheater-weimar.de

Berlin: Springer stellt Rechtschreibung um
Der Verlag Axel Springer folgt dem Beschluss der Kultusminister zur Rechtschreibreform. Wie das Unternehmen in Berlin mitteilte, werde die Rechtschreibung in den Zeitungen und Zeitschriften des Verlags sowie in den Online-Angeboten entsprechend geändert. Die Änderung sei nach Schaffung der technischen Voraussetzungen bis spätestens 1. August 2006 vorgesehen. Der Verlag werde bei Schreibweisen mit mehreren Optionen weitestgehend die klassische Rechtschreibung anwenden, hieß es in der Mitteilung.
B5Aktuell

Köln: Lit.Cologne beginnt am Freitag
Köln (ddp-nrw). In Köln beginnt am Freitag das Literaturfestival Lit.Cologne. Bis 18. März finden 131 Veranstaltungen statt, in vielen geht es nach Veranstalterangaben im Jahr der Fußball-Weltmeisterschaft (WM) um das runde Leder.
«100 Bücher zur WM» lautet gleich zum Auftakt der Titel des diesjährigen WDR-5-Literaturmarathons. Von 22.05 Uhr am Freitag bis 22.00 Uhr am Samstag lesen WDR-Sprecher und Prominente wie Wilfried Schmickler, Jürgen Domian und Dirk Bach Literatur aus jedem der 32 WM-Teilnehmerländer von Angola bis zur Ukraine vor. Der Marathon ist kostenlos und kann laufend besucht werden. Ausgeschlafene werden von 4.00 bis 7.00 Uhr morgens mit literarischen Schwergewichten wie Jorge Luis Borges belohnt.

Anpfiff zur Lektüre
Köln (ddp-nrw). Wer meint, Fußball und Literatur passen nicht zusammen, liegt falsch. Den Beweis dafür will im Jahr der Fußball-Weltmeisterschaft die sechste lit.Cologne antreten, die ab Freitag und bis 18. März in Köln stattfindet. In vielen der 131 Veranstaltungen des erstmals neun Tage dauernden Literaturfestivals geht um das runde Leder. «Fußball hatten wir aber auch schon in den letzten Jahren im Programm», betont Veranstalter Rainer Osnowski.

«100 Bücher zur WM» lautet gleich zum Auftakt der Titel des diesjährigen WDR-5-Literaturmarathons. Von 22.05 Uhr am Freitag bis 22.00 Uhr am Samstag lesen WDR-Sprecher und Prominente wie Wilfried Schmickler, Jürgen Domian und Dirk Bach Literatur aus jedem der 32 WM-Teilnehmerländer von Angola bis zur Ukraine. Der Marathon ist kostenlos und kann laufend besucht werden. Ausgeschlafene werden von 4.00 bis 7.00 Uhr morgens mit literarischen Schwergewichten wie Jorge Luis Borges belohnt.

Wie man ein Land aus seinem Fußball heraus erklärt, zeigen drei Autoren am 15. März ab 20.00 Uhr im WDR-Gebäude am Wallrafplatz. Birgit Schönau hat die Fußballrepublik Italien ergründet, Raphael Honigstein kennt die Geheimnisse des englischen Fußballs und Javier Caceres ist Experte für Spanien. Ihnen steht Ex-Nationalteamchef Rudi Völler mit seinen Erfahrungen zur Seite.

Abseits vom Fußball haben auch wieder zahlreiche Stars aus der Literaturszene ihr Kommen zugesagt. Viele Highlights sind allerdings schon ausverkauft. So sind für den großen Lyrik-Abend am 10. März mit Marcel Reich-Ranicki und Robert Gernhardt, die Lesung der englischen Bestseller-Autorin Doris Lessing oder Roger Willemsens Vorstellung von «Hier spricht Guantanamo» keine Karten mehr erhältlich.

«Wir freuen uns natürlich sehr über diese enorme Auslastung. Damit ist unser Konzept, das Festival über zwei Wochenenden zu dehnen, voll aufgegangen», sagt Osnowski. Für die ausverkauften Veranstaltungen gebe es aber erfahrungsgemäß immer noch einige zurückgegebene Karten an der Abendkasse.

Wie in den vergangenen Jahren wollen die Veranstalter auch wieder Literatur an ungewöhnlichen Orten präsentieren. Einer davon ist das Passagierschiff MS RheinEnergie. Hier präsentiert Erfolgsautor Frank Schätzing («Der Schwarm») sein neues Sachbuch «Nachrichten aus einem unbekannten Universum», mit dem er die Zuhörer in die Welt der Meere entführen will. Für den Zusatztermin am 18. März, um 22.00 Uhr am KD-Anleger gibt es noch Karten.

«Die größte Deutschstunde der Welt» hält am 13. März ab 19.00 Uhr Bastian Sick in der Kölnarena ab. Seit dem Erfolg der beiden Bände von «Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod» ist er wohl Deutschlands bekanntester Sprachpfleger. Gemeinsam mit prominenten Gästen macht er sich auf der Bühne Gedanken über die Zweifelsfälle der deutschen Sprache.

Speziell an junge Bücherwürmer richtet sich die parallel laufende lit.kid.Cologne. Vormittags an Werktagen gibt es unter dem Motto «Klasse-Buch» Lesungen aus Kinder- und Jugendbüchern für Schulklassen, später auch offene Veranstaltungen mit bekannten Kinderbuchautoren.

Michael Fenstermacher

http://www.litcologne.de