Hauptrubrik
Banner Full-Size

7.7.: jazz aktuell +++ jazzfestival

Publikationsdatum
Body

Regensburg: Bayerisches Jazzweekend beginnt heute +++ Dresden: Oscar Peterson kommt in die Semperoper +++ Chemnitz: Das 13. Chemnitzer Jazzfest steht

Regensburg: Bayerisches Jazzweekend beginnt heute
Regensburg (ddp-bay). Das Bayerische Jazzweekend lockt ab heute (18.30 Uhr) wieder Freunde guter und kostenloser Musik nach Regensburg. Der historische Stadtkern bildet den Rahmen für das viertägige Festival. Aus ganz Deutschland, aber auch aus Österreich, Tschechien und den USA kommen die Musiker zu der Kultveranstaltung. Neben reinen Amateuren sind auch Profis bereit, dem Publikum ihre Leidenschaft näher zu bringen. Die musikalische Bandbreite umfasst dabei alle Facetten des Jazz.
s. auch: http://nmz.de/kiz/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=101…

Dresden: Oscar Peterson kommt in die Semperoper
Die amerikanische Weltlegende Oscar Peterson gastiert bei „Jazz in der Semperoper" in Dresden. Das Konzert am 28. August 2005, 21.00 Uhr, in der Semperoper markiert den Höhepunkt eines Europa-Gastspiels mit insgesamt 12 Konzerten. Der international gefeierte Jazzpianist wird damit eines von nur vier Konzerten in Deutschland in der Dresdner Semperoper geben. Es ist das erste Mal überhaupt, dass Oscar Peterson in der sächsischen Residenzstadt zu erleben ist.
Die Aufmerksamkeit des Jazzpublikums erregte Oscar Peterson zuletzt durch die Wiederveröffentlichung von vier legendären und aufwändig bearbeiteten CD\'s einer remastered Edition des Labels Universal.
Oscar Peterson wird von drei Spitzenmusikern begleitet: Ulf Wakenius (Gitarre), David Young (Bass) und Alvin Queen (Schlagzeug).
Karten sind erhältlich unter der Ticket-Hotline 0351*4911 705 und über den Besucherservice in der Schinkelwache.
Oscar Peterson, geboren und aufgewachsen in Montreal, Kanada, gründete mit 22 Jahren sein erstes Jazztrio, 1949 debütierte er in der New Yorker Carnegie Hall in der berühmten Reihe *Jazz at the Philharmonic". Im Laufe der Jahre spielte Peterson mit Jazzgrößen wie Louis Armstrong, Ella Fitzgerald, Count Basie, Duke Ellington, Dizzy Gillespie und Charlie Parker, um nur einige zu nennen. Aufnahmen mit seinen verschiedenen Trios brachten ihm internationalen Ruhm und machten ihn zu einer weltweit gefeierten Jazzlegende.
Quelle: Presse Semperoper

Chemnitz: Das 13. Chemnitzer Jazzfest steht
Ein thematisches Jazzfest, so wie das in Chemnitz seit Jahren Tradition ist,
ist konzipiert. Vom 8. Oktober bis 18. November findet es in loser Reihenfolge statt. Wie in den letzten 3 Jahren auch, wird bereits am Samstag, den 03.09.05, auf das 13. Chemnitzer Jazzfest mit „Chemnitz swingt“, einem Open Air Konzert auf dem Jakobikirchplatz/Rathaus Passage, aufmerksam gemacht. Neben lokalen Bands, darunter auch das Projekt des chemnitzer jazzclubs e.V. „Chemnitz Süd Band“ wird im europäischen Austausch eine Band um Milan Krajic aus Tschechien spielen und anschließend aus der Partnerstadt Akron, USA das Jack Schantz Quartett. Die Stadt Chemnitz hat seit kurzem in Akron einen wirtschaftlichen Partner gefunden, der nun auch kulturellen Austausch sucht. Zu diesem Zweck wird der chemnitzer jazzclub die Band um Jack Schantz präsentieren. Jack Schantz ist einer der profiliertesten amerikanischen Trompeter, der mit seinem Quartett herausragenden Bebop und einen aufrührenden Soul und Gospel in Chemnitz startet.
Danach ist wieder eine Session im Innenhof der Rathaus Passage geplant.
Im Spätherbst will der chemnitzer jazzclub e.V. eine Jazzfotografieausstellung über Highlights der vergangenen Jahre in der Rathaus Passage präsentieren. Dort in der Rathaus Passage finden seit nunmehr zwei Jahren herausragende Live Szene Jazz Konzerte statt, die nicht nur viele Menschen, die Jazz hören wollen, in die Innenstadt bringen, sondern auch die Innenstadt beleben helfen.
So richtig los geht es dann am Samstag, den 08.10.05 mit dem „Sächsisch-Thüringisch-Bayrischen-Freistaaten Jazz Projekt“ mit einem Hammond Summit. Dort wird die einmalige und durch ihr atemberaubendes Spiel weltweit bekannte Barbara Dennerlein aus Bayern, neben Matthias Bätzel und seinem Trio aus Thüringen und aus Chemnitz Rüdiger Clauß, besten Hammond Orgel Jazz aufspielen.
Matthias Bätzel ist in der besten Tradition irgendwo von Larry Young inspiriert und spielt unter anderem bei Manfred Krug, wenn er nicht mit seinen eigenen Bandprojekten unterwegs ist. Auch dort wird anschließend eine Session im Turmbrauhaus stattfinden. Austragungsort dieses Hammondwerks ist das Turmbrauhaus.
Der chemnitzer jazzclub e.V. organisiert und unterstützt seit Jahren die Nachwuchsförderung im Jazz und wird deshalb am 14.10.05 und 15.10.05 einen Jazzworkshop für junge Musiker aus der Region unter Leitung von Peter Weiss und seinem Quartett (Partnerstadt Düsseldorf) im Kraftwerk e.V. (im Hause spektrum) durchführen. Schon jetzt sind interessierte eingeladen, sich für den Workshop zu bewerben.
In Zusammenarbeit mit dem Kulturfestival „begegnungen“ wird wie in den vergangenen Jahren, auch ein weiterer Höhepunkt für beide Veranstalter durchgeführt und zwar das Konzert mit der BILL EVANS SOULGRASS BAND.
Bill Evans, der Anfang 2000 mit einem Grammy geehrt wurde, hat unter anderem mit Miles Davis gespielt, bringt es auf enorme Diskographien, die er mit Musikern wie Randy Brecker, Les McCann, Viktor Beiley, Willie Nelson usw. umsetzt.
An diesem Abend wird die Workshop Band, welche zwei Tage gearbeitet hat als Vorband unter Leitung von Peter Weiss auftreten und danach das Peter Weiss -Wolgang Engstfeld Quartett spielen.
Peter Weiss, der Spiritusrektor der Düsseldorfer Jazzszene und einer der bedeutendsten deutschen Jazzdrummers bringt seinen alten Freund, Saxofonist Wolfgang Engstfeld, mit nach Chemnitz.
Die Session Band wird von Lukas Heinig (Musikschule Ars Nova) geleitet, einem der vielen Musiker unter den Jazzclubmitgliedern des chemnitzer jazzclubs.
Mit dem Anknüpfen an die jeweils am dritten Freitag im Monat durchgeführten Szene Jazz Konzerte in der Rathaus Passgage, spielt dann am 21.10.05 die quasi Hausband des Jazzclubs, die BAKER STREET BAND unter Leitung von Frank Schönfeld, der einstmals der DDR-Kult-Rockband „Reform“ angehörte.
Das Landesjugendjazzorchester Sachsen wird in der Rathaus Passage am Samstag, den 29.10.05 unter Leitung von Eberhard Weise zeigen, dass es in Sachsen nicht nur „Holzmichel Blues“ gibt, sondern einen exzellenten Nachwuchs und die vom Freistaat geförderte Kultur-Jazz-Szene, die ohne Nachwuchs nicht auskommen könnte.
In Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Eisenbahnverein spielt dann inmitten der Stahlrosse im Eisenbahnmuseum Chemnitz am Freitag, den 05.11.05, der angesagtesten Funkbands Sachsens, das „Frontalgebläse“.
Am 18.11.05 freitags wird in der Rathaus Passage das Abschlusskonzert mit dem Nico Neidel Trio stattfinden. Tobias Brunn (Bandmitglied), ein Bassist aus Chemnitz, hat inzwischen sich im Jazz Sporen verdient und tourt in ganz Deutschland unter anderem mit diesem Trio. Anschließend gibt es wieder eine Session.
Der Vorstand des chemnitzer jazzclubs e.V., der Vorsitzendende Harald Krause (künstlerischer Leiter), Schatzmeisterin Andrea Müller und der 2. Stellvertreter Michael Lammich hoffen, dass mit diesem Jazzfest viele Erwartungen erfüllt werden und der Kulturstandort Chemnitz, als überregionale Ausstrahlung weiter gestärkt wird mit dem 13. Chemnitzer Jazzfest.
Quelle: Presse chemnitzer jazzclub e.V.

Musikgenre