Body
Magdeburg: Galerie «Himmelreich» plant 2007 zwölf Ausstellungen +++ Düsseldorf: Caravaggio-Schau lockt mehr als 174 000 Besucher an
Magdeburg: Galerie «Himmelreich» plant 2007 zwölf Ausstellungen
Magdeburg (ddp-lsa). Die Magdeburger Galerie «Himmelreich» startet am Dienstag in das Ausstellungsjahr 2007. Bis zum 2. Februar ist «Druckgrafik aus Halle an der Saale» zu sehen. Die Exposition präsentiert Arbeiten von mehr als 50 Künstlern. Zu ihnen gehören unter anderen Peter Briese, Dieter Gilfert, Otto Möhwald, Hans-Christoph Rackwitz und Willi Sitte.
Insgesamt stehen in diesem Jahr zwölf Ausstellungen im Vorhabenkatalog der traditionsreichen Galerie, wie Leiterin Jutta Landgraf der Nachrichtenagentur ddp am Montag sagte. Zu den Höhepunkten in diesem Jahr gehört im Mai eine Präsentation mit Skulpturen der Bildhauerin Sabine Grzimek aus Berlin. Die 1942 in Rom geborene Künstlerin hatte Anfang der 1960er Jahre an der Kunsthochschule Weißensee studiert. Objekte von ihr befinden sich deutschlandweit in öffentlichem Besitz.
Der Meißner Maler und Keramiker Lothar Sell stellt sich im Juni vor. Der Absolvent der Hochschule für Bildende Künste Dresden war zwischen 1974 und 1988 Lehrbeauftragter für Keramik an der Hochschule für Industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein.
Im August und September sind in der Galerie die Ergebnisse des bereits achten Internationalen Textilkunstplenairs zu sehen. Es wird seit 1993 in Magdeburg veranstaltet.
Seit Anfang 1992 wird die 1974 gegründete Galerie «Himmelreich» von einem Verein getragen. Ihm gehören über 250 Mitglieder an. Seit seiner Gründung richtete er mehr als 200 Ausstellungen mit über 550 Künstlern aus Sachsen-Anhalt und ganz Deutschland sowie dem Ausland aus. Malerei, Grafik, Plastik sowie Textilarbeiten, Fotografie oder Schmuck werden gezeigt.
Düsseldorf: Caravaggio-Schau lockt mehr als 174 000 Besucher an
Düsseldorf (ddp). Die Caravaggio-Ausstellung im Düsseldorfer museum kunst palast hat sich als Publikumsmagnet erwiesen. Bis Samstagabend besuchten rund 174 000 Menschen die Schau mit Arbeiten des für seine Licht- und Schattensetzung berühmten frühbarocken Künstlers (1571-1610), wie eine Sprecherin am Sonntag auf ddp-Anfrage sagte. Bis zum Ausstellungsende am späten Sonntagabend rechnete sie mit insgesamt mehr als 175 000 Besuchern.
Im Museum waren seit 9. September vergangenen Jahres insgesamt 37 Werke von Caravaggio zu sehen. Dazu gehörten so berühmte Werke wie «Johannes der Täufer» und «Die Gefangennahme Christi». Die Gemälde stammen von privaten und institutionellen Leihgebern unter anderem aus Italien, den USA, Großbritannien und Deutschland.