Body
Berlin: Rund 680 000 Besucher sahen «Die schönsten Franzosen» +++ Halle: Hochschule Burg Giebichenstein eröffnet Studienjahr +++ Goslar: Künstler Matthew Barney erhielt Goslarer Kaiserring
Berlin: Rund 680 000 Besucher sahen «Die schönsten Franzosen»
Berlin (ddp). Die am Sonntag zu Ende gehende Ausstellung «Die schönsten Franzosen kommen aus New York» in der Neuen Nationalgalerie am Potsdamer Platz in Berlin war ein voller Erfolg. Bis zum Abend werden rund 680 000 Besucher die spektakuläre Schau gesehen haben, sagte Katharin von Chlebowski vom Verein der Freunde der Nationalgalerie am Sonntagnachmittag. «Unsere Erwartungen wurden weit übertroffen», fügte sie hinzu. Gerechnet habe der Verein mit 500 000 Besuchern. Am Sonntagabend sollte die Schau um 22.00 Uhr mit einem Feuerwerk auf der Terrasse enden.
Der Erfolg der Ausstellung französischer Meisterwerke des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung des Metropolitan Museum of Art in New York sei vergleichbar mit der Ausstellung des Museums of Modern Art New York (MoMA) vor drei Jahren in Berlin, sagte Chlebowski. Im Durchschnitt seien pro Tag etwa 6000 Gäste wie auch bei MoMA gekommen. Selbst bei durchgehenden Öffnungszeiten seien selbst in den Nachtstunden nie weniger als 400 Kunstinteressierte in der Neuen Nationalgalerie gewesen. Ein Besucherrekord wurde den Angaben zufolge am Freitag mit 10 000 Besuchern registriert.
Berlin hatte die Schau einem Umbau im New Yorker Metropolitan Museum of Art zu verdanken. Während der Bauzeit lagerte das Haus einige Schätze in die deutsche Hauptstadt aus. Präsentiert wurden seit 1. Juni 150 Meisterwerke, darunter Bilder von Gustave Courbet, Claude Monet, Paul Cézanne, Vincent van Gogh und Auguste Renoir.
http://www.metinberlin.org
Halle: Hochschule Burg Giebichenstein eröffnet Studienjahr
Halle (ddp-lsa). An der halleschen Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein wird am Dienstag das neue Studienjahr eröffnet. Mit 170 neuen Studenten seien im Wintersemester 2007/2008 insgesamt mehr als 1000 Studenten an der Bildungsstätte eingeschrieben, teilte Burg-Rektor Ulrich Klieber in Halle mit. Rund zehn Prozent der Studierenden kämen aus dem Ausland.
Die Geschichte der Burg begann 1915, als der Architekt Paul Thiersch die in Halle bestehende Handwerkerschule zu einer modernen Kunstgewerbeschule mit Werkstattprinzip entwickelte. Den Titel einer Kunsthochschule trägt sie seit 1958.
Auf einer Festveranstaltung werden am Dienstag auch die Diplomurkunden an die besten Absolventen überreicht. Neun Studierende beendeten laut Klieber ihre Ausbildung mit Auszeichnung. Zudem erhält die slowakische Studentin Zuzanna Sebekova den mit 1000 Euro dotierten Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Er wird alljährlich an einen ausländischen Studierenden verliehen, der sich in besonderem Maße durch soziales oder hochschulinternes Engagement hervorgetan hat.
Am Mittwoch eröffnet die Burg anlässlich des Semesterbeginns eine Ausstellung in der Galerie im «Volkspark». Sie widmet sich der Wirtschaft als Kunstfaktor.
http://www.burg-halle.de
Goslar: Künstler Matthew Barney erhielt Goslarer Kaiserring
Goslar (ddp-nrd). Der Kaiserring der Stadt Goslar ist am Samstag an den amerikanischen Künstler Matthew Barney verliehen worden. Die Auszeichnung wurde auf einer Ratssondersitzung überreicht. Mit Barney sei einer der wichtigsten Künstler der Gegenwart geehrt worden, sagte eine Sprecherin der Jury. Er gehöre zu den «großen Symbolisten der letzten 50 Jahre» und habe als Utopist künstlerische Arbeiten zum Thema der Geschlechtergrenzen erdacht. Nach der Überreichung des Kaiserringes wurde im Mönchehaus Museum eine Ausstellung mit Werken Barneys eröffnet.
Der 1967 in San Francisco geborene Künstler nahm bereits mehrfach an der documenta in Kassel teil. Er verarbeitet unter anderem Themen aus der Biologie, Sexualität, Geschichte, Mythologie, aus Sport und Medizin, die sich teilweise auf Figuren aus Legende und Mythologie beziehen. In seinen Werken verbindet er Skulpturen, Installationen und Zeichnungen mit Video und Performance.
Der jährlich vergebene Goslarer Kaiserring, ein schlichter Goldreif mit dem Bildnis des Kaisers Heinrich IV., gilt als einer der renommiertesten Preise für moderne Kunst. Er wurde erstmals 1975 an den Bildhauer Henry Moore verliehen, es folgten unter anderen Joseph Beuys, Max Bill, Christo, Gerhard Richter, Cindy Sherman sowie Jörg Immendorff.