Body
Leipzig: Oper Leipzig wünscht sich mehr privates Engagement +++ Gera: Dirigentenforum des Deutschen Musikrates +++ Greifswald: «Bella Musica» soll Ostseefestspiele 2008 prägen +++ Herne: «Tage alter Musik» haben begonnen
Leipzig: Oper Leipzig wünscht sich mehr privates Engagement
Leipzig (ddp-lsc). Die kurz vor der Wiedereröffnung stehende Oper in Leipzig wünscht sich ein stärkeres Engagement von Förderern aus Bürgerschaft und Wirtschaft. Für die sogenannten Stuhlpatenschaften hätten lediglich 200 Bürger Geld gegeben, sagte die Sprecherin des Opernhauses, Christiane Villinger, in Leipzig auf ddp-Anfrage. Bei 300 Euro je Patenschaft seien so 60 000 Euro zusammengekommen, gehofft habe man auf 200 000 Euro. Auch aus der Wirtschaft gebe es bislang wenig Interesse, sich für die Oper einzusetzen. Die großen Konzerne, die sich in Leipzig niedergelassen haben, hielten sich bislang mit einem Sponsoring weitgehend zurück.
Am Sonntag soll die Oper nach rund zehnmonatiger Sanierung mit einem großen Bürgerfest wiedereröffnet werden. Für rund 9,5 Millionen Euro wurde der gesamte Innenraum neu gestaltet, unter anderem wurde die Bestuhlung im Zuschauerraum ausgetauscht. Musikalisch wiedereröffnet wird die Oper am 16. Oktober mit der Premiere von Wagners «Rienzi».
Gera: Dirigentenforum des Deutschen Musikrates
Am Donnerstag, den 22. November um 19.30 Uhr kann das Geraer Konzertpublikum die Ergebnisse eines Kurses des Dirigentenforums des Deutschen Musikrates begutachten und genießen. Junge, überdurchschnittlich begabte Dirigenten und Dirigentinnen, die mit diesem Programm gefördert werden, haben einige Tage die Möglichkeit, mit dem Philharmonischen Orchester Altenburg-Gera ein Konzertprogramm zu erarbeiten und sich dann mit ihrer Interpretation dem Konzertpublikum vorzustellen. Bei der Arbeit an den Stücken werden sie von Colin Metters, Professor an der Royal Academy of Music in London und einer der international führenden Ausbilder für Dirigenten, angeleitet. Auf dem Programm stehen, Werke von Ernst von Dohnanyi, Felix Mendelssohn Bartholdy und Jean Sibelius. Die vier Stipendiaten - Francesco Angelico, Aurélien Bello, Anna-Sophie Brüning und Thomas Posth - werden die Leitung des Orchesters im Konzert abwechselnd übernehmen.
Quelle: Theater&Philharmonie Thüringen
Greifswald: «Bella Musica» soll Ostseefestspiele 2008 prägen
Greifswald/Stralsund (ddp-nrd). Melodien aus Italien sollen zu den Ostseefestspielen 2008 auf der Seebühne in Stralsund erklingen. Unter dem Motto «La Bella Musica» werden internationale Solisten gemeinsam mit Chor, Ballett und Orchester des Theaters Vorpommern berühmte Arien und populäre Lieder aus Italien präsentieren, wie Intendant Anton Nekovar am Donnerstag in Greifswald ankündigte.
In der Stralsunder Kulturkirche St. Jacobi soll zudem im Juli und August Giacomo Puccinis Oper «Tosca» gezeigt werden. Mit der konzertanten Aufführung von Georges Bizets Oper «Die Perlenfischer» wird erstmals auch das restaurierte Theater Stralsund in das Musikfestival einbezogen.
Am Greifswalder Museumshafen wird im Sommer 2008 William Shakespeares Komödie «Was ihr wollt» aufgeführt. Mit einer Verbindung von Schau- und Puppenspiel lädt das Theater zu Lee Halls «Pinocchio» in die Klosterruine Eldena ein.
Herne: «Tage alter Musik» haben begonnen
Köln/Herne (ddp-nrw). Zehn Konzerte mit Musik vom Mittelalter bis zur Spätromantik sind ab heute (8. November) bei den «Tagen alter Musik» in Herne zu erleben. Das Festival dauert nach Veranstalterangaben bis Sonntag (11. November) und steht in diesem Jahr unter dem Motto «Utopie und Klischee».
Damit treffen sich zum 32. Mal in Folge im Ruhrgebiet Spitzenensembles der internationalen Alte-Musik-Szene. Es sei das älteste Festival, das die Alte Musik und die historische Aufführungspraxis in ihrer ganzen Breite in den Mittelpunkt stellt, hieß es.
Das Kulturradio wdr 3 überträgt alle zehn Konzerte live oder zeitversetzt.