Body
+++ Leipzig: Nachtgesang mit dem MDR Rundfunkchor +++ Leipzig: Neue Musik in der Musikhochschule +++ Magdeburg: Gesprächskonzert mit Wolfgang Rihm +++ Dresden: Ist das Cello? +++ Leipzig: Konzert zur Ausstellungseröffnung +++ Frankfurt: CD-Präsentation 25 Plus Piano Solo +++ München: Festival der experimentellen Musik +++ München: Stimmen für den Frieden +++ Köln: Neue Vokalkompositionen von Albrecht Zummach +++ Frankfurt: Konzert der Internationalen Ensemble Modern Akademie +++ München: BMW Kompositionspreise der musica viva +++
Leipzig: Nachtgesang mit dem MDR Rundfunkchor
Unter dem Motto „Kulisse: Nacht“ gestaltet der MDR Rundfunkchor unter der Leitung von Howard Arman morgen Abend um 22 Uhr in der Peterskirche ein Nachtkonzert, mit Vokalmusik unter anderem von Steffen Schleiermacher, György Ligeti, Balfour Gardiner und Daan Manecke. Der Eintritt ist frei!
Leipzig: Neue Musik in der Musikhochschule
Morgen Abend ist im Großen Saal der Musikhochschule um 19.30 Uhr ein Konzert mit Werken von Andrés Maupoint, Dimitri Terzakis, Manuel Hidalgo und Aristides Strongylis zu erleben. Mit dabei sind unter anderem die Bratschistin Tatjana Masurenko, der Schlagzeuger Stefan Stopora sowie Studierende der Hochschule. Die musikalische Leitung liegt bei Andrés Maupoint und Alexander Adiarte.
Magdeburg: Gesprächskonzert mit Wolfgang Rihm
Morgen Abend sind das Minguet-Quartett aus Köln und der Komponist Wolfgang Rihm zu Gast im Konservatorium Georg Philipp Telemann. Im Rahmen eines Gesprächskonzerts werden drei Streichquartette von Rihm zu Gehör gebracht. Veranstaltungsbeginn ist 19.30 Uhr.
Dresden: Ist das Cello?
Unter diesem Motto steht am Samstag um 20 Uhr ein Soloabend des Cellisten Matthias Lorenz in der Motorenhalle. Zur Aufführung kommen Werke von Morton Feldman, Michael Maierhof und Michael Flade. Das Konzert ist Teil des sogenannten "Temporären Soundmuseums". Der Komponist Michael Flade spricht vorab um 17 Uhr zum Thema „Jahrhundert des Klangs – Musik nach dem Zusammenbruch der Tonalität“.
Leipzig: Konzert zur Ausstellungseröffnung
Nächsten Mittwoch, am 14. Dezember, ist ein Konzert zur Ausstellungseröffnung „Sequenza – Hommage à Berio“ in der Galerie Vorortost angekündigt. Auf dem Programm stehen Werke unter anderem von Luciano Berio, Steffen Schleiermacher, Christian FP Kram und Knut Müller. Veranstaltungsbeginn ist 20 Uhr.
Frankfurt: CD-Präsentation 25 Plus Piano Solo
Am Samstag präsentiert das Archiv Frau und Musik die neue CD „25 Plus Piano Solo“. 27 internationale Komponistinnen haben dem Arbeitskreis Frau und Musik e.V. im letzten Jahr zum 25-jährigen Jubiläum je ein Klavierstück geschenkt. Die Einspielung aller dieser Stücke ist nun auf CD erschienen.
München: Festival der experimentellen Musik
Am Samstag findet in der Mensa der Technischen Universität das alljährliche Festival der experimentellen Musik statt. Von 20 bis 2 Uhr morgends stellen sich international renommierte Musiker in verschiedenen Räumen vor. Detailinformationen zum Programm finden Sie unter http://www.experimentelle-musik.info
München: Stimmen für den Frieden
Am nächsten Montag, den 12. Dezember, gestaltet der via-nova-chor München im Carl-Orff-Saal einen Abend mit Vokalwerken, die sich dem Thema Frieden widmen, darunter sind Stücke von Karl Amadeus Hartmann, Peter Michael Hamel und Sven-David Sandström.
Köln: Neue Vokalkompositionen von Albrecht Zummach
Nächsten Mittwoch, am 14. Dezember, bringt das e-mex ensemble in der Alten Feuerwache eine neue Arbeit von Albrecht Zummach zur Uraufführung. Der Titel: Alte Lieder, ein Reigen. Mehrere Lieder aus alten Volksliedsammlungen hat Zummach in diesem Vokalwerk verarbeitet.
Frankfurt: Konzert der Internationalen Ensemble Modern Akademie
In Abschlusskonzerten der Internationalen Ensemble Modern Akademie kommen am 15. und 16. Dezember im Dachsaal des Ensemble-Modern-Hauses viele Werke zur Uraufführung, unter anderem neue Stücke von Anna Meredith, Gordon Kampe, Hannes Seidl und Tomi Räisänen.
München: BMW Kompositionspreise der musica viva
Zum vierten Mal wurden die BMW Kompositionspreise der musica viva vergeben. Ein 1. Preis wurde diesmal nicht zugeteilt. Ein 2. Preis, dotiert mit 7.500 Euro, wird vergeben an die 1969 geborene und in Berlin lebende Koreanerin Jin-Ah Ahn für ein groß besetztes Orchesterstück. Der 3. Preis, dotiert mit je 5.000 Euro, wird zweimal vergeben: Einmal an den Dresdner Carsten Hennig sowie an den Schweizer Michael Pelzel. Ein Förderpreis mit 2.500 Euro geht an den 1978 in Zypern geborenen und in Salzburg lebenden Marios Joannou Elia. Die prämierten Werke sind eigens für die musica viva komponiert und werden in den bevorstehenden Saisonen in einem der musica viva-Konzerte vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks uraufgeführt.
Themen der heutigen Sendung, Donnerstag, MDR Figaro, 20.00 Uhr:
* News
*Veranstalgungstipp: Ausstellung Karl-Amadeus-Hartmann in Leipzig
* "… es ist noch früher politischer Morgen" - Zum 75. Geburtstag von Paul Heinz Dittrich
* 1. Sende(r)musik:
Werke von Alfons Karl Zwicker, Georg Katzer (UA), Aribert Reimann und Isang Yun MDR Sinfonieorchester, Ulrike Fulde (Sopran), Tobias Berndt (Bariton), Leitung: Roland Kluttig
Konzert vom 8.11.2005, MDR Studio Leipzig
Neue Musik auf MDR Figaro, immer donnerstags von 20.00 - 22.00 Uhr
Außerhalb des MDR-Sendegebietes ist die Sendung im Live-Stream unter http://www.mdr.de/mdr-figaro zu hören