Hauptrubrik
Banner Full-Size

8.4.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Hannover: Stiftung zur Förderung der Staatsoper gegründet +++ Bonn: Beethoven-Orchester widmet sich Robert Schumann +++ Weener: Erste Orgelfestwoche im Rheiderland


Hannover: Stiftung zur Förderung der Staatsoper gegründet
Hannover (ddp). Zur Förderung der Staatsoper Hannover ist eine Stiftung gegründet worden. «Wir haben uns die Aufgabe gestellt, Höhepunkte der Operngeschichte zu unterstützen», sagte der Vorsitzende des Gründungsvorstandes, Manfred Bodin, am Freitag. Ziel der Initiative seien die ideelle und finanzielle Förderung von außergewöhnlichen Produktionen in den Bereichen Oper, Konzert und Ballett, die über den normalen Spielbetrieb hinausgehen.
Das Gründungskapital von 50 000 Euro bekommt die Stiftung den Angaben zufolge von der Gesellschaft der Freunde des Opernhauses Hannover. Mit einem Festkonzert am 10. September soll das Gremium feierlich der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Bonn: Beethoven-Orchester widmet sich Robert Schumann
Bonn (ddp-nrw). In der Spielzeit 2005/2006 setzt das Beethoven-Orchester Bonn einen Schwerpunkt auf Konzerte zum 150. Todestag des Komponisten Robert Schumann im kommenden Jahr. Zudem soll unter dem Motto «Völkerwanderungen - Aufbrüche - Verwehungen» eine neue Kammermusikreihe im Palais Schaumburg ins Leben gerufen werden, wie das Orchester am Freitag mitteilte.
Dirigent Peter Gülke will den Angaben zufolge in der Konzertreihe «Klassik um 11» ausschließlich Werke Schumanns intonieren. Zum Schumannjahr erwartet werden unter anderen der Cellist Mischa Maisky und das American Horn Quartet. Bei einer «Robert-Schumann-Werkstatt» soll angehenden Musikjournalisten eine Weiterbildungsmöglichkeit eröffnet werden.
Weitere Highlights sind eine «BeethovenNacht» am Tauftag des in Bonn geborenen Komponisten, dem 17. Dezember sowie der neue Wettbewerb «International Beethoven Competition for Piano» vom 5. bis zum 15. Dezember 2005. Für weitere musikalische Darbietungen konnten zudem bekannte Größen der Szene wie die Sopranistin Lucia Aliberti und die Gastdirigenten Cristian Mandeal und Raymond Leppard gewonnen werden.
Die kommende Spielzeit beginnt nach der Sommerpause am 28. August mit einem Sonntagskonzert des Beethoven-Orchesters. Außerdem musiziert das Ensemble beim Eröffnungskonzert des diesjährigen Beethovenfestes am 8. September. Interessierte können während der kommenden Saison vor ausgewählten Konzerten musikwissenschaftliche Einführungsvorträge besuchen.

Weener: Erste Orgelfestwoche im Rheiderland
Weener (ddp-nrd). Die reichste Orgellandschaft der Welt präsentiert sich ab Montag eine Woche lang den Musikfreunden. Insgesamt fünf Abendveranstaltungen stehen auf dem Programm der ersten Orgelfestwoche im Rheiderland (Landkreis Leer). Im Anschluss an die Vorstellungen der historischen Instrumente und die Geschichte der Kirchengebäude schließen sich jeweils musikalische Abendandachten an, wie das Orgeneum am Freitag in Weener mitteilte.
Die Orgelfestwoche läuft bis zum 17. April und endet mit einem Abschlusskonzert in der Georgskirche von Weener. Wim van Beek, Großmeister der Groninger Organistenzunft, spielt auf der Schnitgerorgel aus dem Jahr 1710. Im Rahmenprogramm der Festwoche finden Besichtigungstouren und Ausflüge statt.
Mit mehr als 300 historischen Orgeln aus sechs Jahrhunderten gilt die grenzüberschreitende Ems-Dollart-Region als reichste Orgellandschaft der Welt. Bereits im 15. Jahrhundert konnte das Gebiet zwischen dem niederländischen Groningen und der Wesermarsch mit einer Fülle derartiger Instrumente aufwarten. In Rysum bei Emden steht heute das älteste noch erhaltene und spielbare Orgelwerk Nordeuropas. Es stammt aus dem Jahr 1457. Das Organeum in Weener hat sich den Erhalt dieses einzigartigen kulturellen Erbes zur Aufgabe gemacht. Es ist eine Einrichtung des Kulturverbandes Ostfriesische Landschaft.
http://www.ostfriesischelandschaft.de

Musikgenre