Body
München: Wecker gibt Ersatzkonzert in Halberstadt +++ Berlin: Sammlung des jüdischen Pianisten Rubinstein an Erben übergeben +++ Hamburg: Quasthoff bekommt Canto-Kulturpreis 2006
München: Wecker gibt Ersatzkonzert in Halberstadt
Der Münchner Liedermacher Konstantin Wecker will am 17. Juni ein Ersatzkonzert für seinen vor zwei Monaten auf Druck der rechtsextremen NPD abgesagten Auftritt in Halberstadt geben. Das teilte Weckers Manager Manfred Berkard mit. Das Motto des Konzerts "Nazis raus aus dieser Stadt" werde wie geplant beibehalten und um den Zusatz "Jetzt erst recht" erweitert. Der Landkreis Halberstadt hatte Anfang März die Nichtgenehmigung des Auftritts in einem Gymnasium damit begründet, die NPD könne dies zum Titel nehmen, selbst Schulen für Auftritte zu beanspruchen.
Berlin: Sammlung des jüdischen Pianisten Rubinstein an Erben übergeben
Berlin (ddp). Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat am Freitag eine Sammlung handgeschriebener Kompositionen aus dem ehemaligen Besitz des Komponisten Arthur Rubinstein (1887-1982) an dessen vier Kinder übergeben. Damit sei es erstmals gelungen, einen einst jüdischen Besitz aus der Staatsbibliothek Berlin an die rechtmäßigen Erben rückzuübertragen, sagte Stiftungssprecherin Stefanie Heinlein.
Das Schicksal des 71 Nummern umfassenden Konvoluts spiegele die Dramatik des vergangenen Jahrhunderts wieder, unterstrich Heinlein. Rubinsteins private Musikbibliothek wurde den Angaben zufolge 1939 kurz nach seiner Übersiedlung von Paris in die USA von den deutschen Besatzern konfisziert. Obwohl der berühmte Pianist 1947 nach Paris zurückgekehrt sei, habe er seine Sammlung mit ihm gewidmeten Autographen und Abschriften verschiedener Komponisten nicht zurückerhalten. Sie sei 1945 von der Roten Armee in die damalige UdSSR abtransportiert. Ende der fünfziger Jahre sei sie wieder nach Berlin gelangt und der Staatsbibliothek der DDR-Hauptstadt zugewiesen worden.
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz restituiert nach eigenen Angaben Sammlungsobjekte, wenn insbesondere ein verfolgungsbedingter, entschädigungsloser Verlust festzustellen ist. Dies geschehe unabhängig davon, ob es zwingend gesetzlich gefordert sei. Bei Bibliotheksbeständen sei es jedoch anders als bei Kunstwerken schwierig die Herkunft der Bücher zu ermitteln. Erst die Recherche einer deutschen Expertengruppe in Moskau habe im Fall Rubinstein Hinweise auf die Herkunft der Kompositionsblätter gebracht.
Hamburg: Quasthoff bekommt Canto-Kulturpreis 2006
Hamburg (ddp). Grammy-Preisträger Thomas Quasthoff bekommt am Dienstag in Hamburg den Deutschen Canto-Kulturpreis 2006. Der 46-jährige Sänger werde für seine besonderen Verdienste um die nationale und internationale Kultur des Singens geehrt, teilte das Netzwerk Il canto del mondo in Hamburg mit. Für ihr Engagement für mehr Singen in der Erziehung wird auch die Fachberaterin für Erzieherinnen in der Evangelischen Kirche, Gudrun Seime, ausgezeichnet.
Il canto del mondo wurde 1999 gegründet und setzt sich von der Praxis bis zur Wissenschaft für die Förderung des Singens ein.