Hauptrubrik
Banner Full-Size

8.6.: wettbewerbe und preise aktuell +++ wettbewerbe und preise

Publikationsdatum
Body

Hamburg: NDR-Musikpreis künftig beim Schleswig-Holstein Musik Festvial +++ Zwickau: Robert Schumann-Wettbewerb erwartet 190 Pianisten und Sänger aus 30 Ländern +++ Berlin: Praemium Imperiale für Maler Georg Baselitz


Hamburg: NDR-Musikpreis künftig beim Schleswig-Holstein Musik Festvial
Hamburg (ddp-nrd). Der NDR-Musikpreis wird künftig beim Abschlusskonzert des Schleswig-Holstein Musik Festival verliehen. NDR-Intendant Jobst Plog wird die mit 10 000 Euro dotierte Auszeichnung am 29. August 2004 in Kiel überreichen, wie der Sender am Dienstag in Hamburg mitteilte. Der NDR prämiert damit herausragende musikalische Leistungen von Instrumentalsolisten, Sängern oder Dirigenten. Berücksichtigt werden alle Stilrichtungen der Musik, von der Klassik, über Pop bis zum Jazz. Über die Vergabe des Musikpreises entscheidet eine Fachjury.
Der NDR-Musikpreis geht zurück auf das in den 80er Jahren veranstaltete «Hörfest» des Norddeutschen Rundfunks. Zunächst im Wechsel für alle Sparten der Musik ausgeschrieben, wurde der Musikpreis dann auf das klassische Genre konzentriert und zuletzt im Rahmen eines NDR-Orgelwettbewerbs ausgelobt.

Zwickau: Robert Schumann-Wettbewerb erwartet 190 Pianisten und Sänger aus 30 Ländern
Zwickau (ddp-lsc). Der 14. Internationale Robert Schumann-Wettbewerb für Klavier und Gesang wird trotz einiger Absagen mit einem Rekord in die Annalen eingehen. Zu der von heute bis 18. Juni in Zwickau stattfindenden Konkurrenz reisten nach dem aktuellen Stand 190 junge Pianisten und Sänger aus 30 Ländern an, sagte der Vorsitzende des Wettbewerbs und Direktor des Robert-Schumann-Hauses Zwickau, Gerd Nauhaus, in Zwickau. Eine solche Nachfrage habe es in der 48-jährigen Geschichte noch nie gegeben. Ursprünglich hatten sich sogar 211 Nachwuchskünstler aus 33 Ländern beworben. 120 aus 24 Ländern waren es bei der 13. Auflage des aller vier Jahre ausgelobten Wettbewerbs im Jahr 2000.

Berlin: Praemium Imperiale für Maler Georg Baselitz
Berlin (ddp). In Berlin wurden am Dienstag die Preisträger des internationalen Kulturpreises Praemium Imperiale bekannt gegeben. Die von der Japan Art Association verliehene Auszeichnung, die als Nobelpreis der Künste gilt, geht in diesem Jahr in der Kategorie Malerei an Georg Baselitz. Den Preis für Skulptur bekommt Bruce Nauman, für Architektur Oscar Niemeyer, für Musik Krzysztof Penderecki und für Theater/Film Abbas Kiarostami. Den Preis in der Kategorie Junge Kunst bekommt das Junge Klangforum Mitte Europa.
Die Auszeichnung wird seit 1989 jährlich an Künstler vergeben, «deren Werk die Menschheit nachhaltig berührt». Überreicht werden die Preise am 21. Oktober in Tokio. Jede der fünf Hauptkategorien ist mit rund 114 000 Euro dotiert. Der Gewinner des Zusatzpreises für Junge Kunst erhält rund 38 000 Euro.
Zu den bisher 77 Preisträgern zählen Claudio Abbado, Ken Loach, Rem Koolhaas, Bridget Riley, Mario Merz, Anselm Kiefer, Leonard Bernstein, Sir Norman Foster, Dietrich Fischer-Dieskau, Pina Bausch sowie Christo und Jeanne-Claude. (www.praemiumimperiale.org)