Body
München: Verdi und Strauss bei «Oper für alle» in der Innenstadt +++ Kiel: Schleswig-Holstein Musik Festival mit Schwerpunkt Japan +++ Bonn: Europäische Musikakademie schreibt Interpretationskurs aus +++ Weimar: Kleinkunst lockt 11 000 Besucher ins Weimarer «Spiegelzelt»
München: Verdi und Strauss bei «Oper für alle» in der Innenstadt
München (ddp-bay). Am Wochenende heißt es in der Münchner Innenstadt wieder «Oper für alle». Im Rahmen der Münchner Opernfestspiele wird am Samstag eine Aufführung von Giuseppe Verdis «Rigoletto» in der Inszenierung von Doris Dörrie live auf eine Großleinwand auf dem Max-Joseph-Platz übertragen. Dörrie hat die Belcanto-Oper in ihrer Inszenierung in eine von Affen bevölkerte Science-Fiction-Welt verlagert.
Am Pult des Bayerischen Staatsorchesters steht Generalmusikdirektor Zubin Mehta. Die Rolle des Rigoletto singt Paolo Gavanelli, die Gilda Diana Damrau. Anstelle des erkrankten Ramon Vargas wird Joseph Calleja den Herzog von Mantua verkörpern. Beginn der Vorstellung ist um 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei; Eintrittskarten sind nicht erforderlich.
Am Sonntag dirigiert Mehta ein Open-Air-Festspielkonzert des Bayerischen Staatsorchesters auf dem Marstallplatz. Auf dem Programm stehen populäre Tondichtungen von Richard Strauss: «Don Juan», «Till Eulenspiegel» und «Ein Heldenleben». Das Konzert beginnt um 21.00 Uhr. Auch bei diesem Open-Air-Event ist der Eintritt frei.
Kiel: Schleswig-Holstein Musik Festival mit Schwerpunkt Japan
Kiel (ddp). Fernöstliche Klänge prägen das Schleswig-Holstein Musik Festival in diesem Sommer. Von Samstag an stehen bis 28. August nach Angaben der Veranstalter insgesamt 158 Veranstaltungen auf dem Programm. Festlich eröffnet wird das Festival am Samstag und Sonntag im Kieler Schloss durch das NDR-Sinfonieorchester unter Leitung von Michael Tilson Thomas. Mit einer Mischung aus klassischer Musik und neuer Musik mit dem Schwerpunkt Japan soll ein breites Publikum angesprochen werden.
An 70 Spielstätten in 41 Orten des «Landes zwischen den Meeren» sowie in Hamburg und Lüneburg finden 146 Konzerte und ein Dutzend Sonderprojekte statt. Daneben werden fünf «Musikfeste auf dem Lande» und zwei Kindermusikfeste geboten. Insgesamt stehen 154 500 Eintrittskarten zur Verfügung.
Viele international renommierte Instrumentalsolisten stehen beim Festival auf der Bühne, darunter die Geiger Midori, Nigel Kennedy, Thomas Zehetmair und Sayaka Shoji sowie die Pianisten Mitsuko Uchida, Ivo Pogorelich, Anatol Ugorski und die Geschwister Labèque.
Der Länderschwerpunkt Japan steht unter dem Motto «Inseln der
Klänge» und wird am 22. Juli in Lübeck mit einem Konzert des Schleswig-Holstein Festival Orchesters unter Leitung von Christoph Eschenbach eröffnet. Die Besucher sollen durch Instrumente wie die Koto-Zither, die Shakuhachi-Flöte, Biwa-Laute, japanische Mönchsgesänge oder Trommelvirtuosen musikalisch nach Japan entführt werden.
http://www.shmf.de
Bonn: Europäische Musikakademie schreibt Interpretationskurs aus
Bonn (ddp-nrw). Die Europäische Musikakademie Bonn schreibt ihren 15. Interpretationskurs für Gesang aus. Vom 7. bis 14. April 2006 unterrichte Kammersängerin Gudrun Volkert vom Salzburger Mozarteum die Teilnehmer in Bonn, teilte die Stadtverwaltung am Freitag mit. Bewerben können sich Preisträger der Finalstufe von «Jugend musiziert» oder vergleichbarer ausländischer Musikwettbewerbe, die zwischen 16 und 25 Jahre alt sind.
Die Europäische Musikakademie ist ein eingetragener Verein, der außergewöhnliche musikalische Talente aus ganz Europa fördert.
Weimar: Kleinkunst lockt 11 000 Besucher ins Weimarer «Spiegelzelt»
Weimar (ddp-lth). Das Kleinkunst-Festival im Weimarer «Spiegelzelt» hat in diesem Jahr rund 11 000 Besucher angelockt. Die zweite Auflage des Festivals für Musik, Theater und Kabarett geht nach sechswöchiger Dauer am Sonntag zu Ende. Insgesamt fanden in dem einzigartigen Ambiente des an historische Tanzlokale in belgischen Badeorten erinnernden Zeltbaus 36 Veranstaltungen statt. Das Festival habe seine Auslastung um 3 Prozentpunkte auf 88 Prozent gesteigert, gab die veranstaltende Kulturdienst Weimar GmbH am Freitag in Weimar bekannt.
Erfreulicherweise sei dieses Plus «nicht zuletzt durch eine erhebliche Zahl von überregionalen Besuchern» erreicht worden. Das Publikum sei nicht nur an etablierten Künstlern wie Etta Scollo, Tim Fischer und Gustav Peter Wöhler interessiert gewesen. Auch die Weimarer Premieren von Michael von der Heide, Rainald Grebe und Ars Vitalis seien mit Begeisterung aufgenommen worden. Deshalb werde die Idee, Auftritte renommierter Künstler mit Gastspielen junger Neuentdeckungen zu verknüpfen, auch im kommenden Jahr fortgeführt.
Dann öffnet das Weimarer «Spiegelzelt» vom 28. April bis 11. Juni seine Pforten. Das ausschließlich privat finanzierte «Spiegelzelt» verfügte nach Angaben der Veranstalter in diesem Jahr über ein Budget von 250 000 Euro.
http://www.koestritzer-spiegelzelt.de