Hauptrubrik
Banner Full-Size

8.7.: wettbewerbe und preise aktuell +++ wettbewerbe und preise

Publikationsdatum
Body

Preise für innovative Kulturarbeit gehen nach Bottrop und Neuss +++ Europäische Kulturstiftung vergibt Preise +++ Wernigerode erwartet 42 Chöre zum Brahms-Wettbewerb


Preise für innovative Kulturarbeit gehen nach Bottrop und Neuss
Düsseldorf (ddp-nrw). Das Neusser Clemens-Sels-Museum und die Stadt Bottrop haben den mit jeweils 2500 Euro dotierten Landespreis «Innovative Kulturarbeit für junges Publikum» erhalten. Nordrhein-Westfalens Kulturminister Michael Vesper (Grüne) bezeichnete am Dienstag in Düsseldorf die Neusser Idee, Museumsführungen von Kindern für Kinder anzubieten und das Bottroper «Kulturwerkstatt-Konzept» als «besonders gelungene Initiativen».
Im Rahmen der «Kulturwerkstatt» macht die Stadt Bottrop Kulturangebote für junge Menschen, unter anderem in den Bereichen Tanz, Puppenbau, Stadtgeschichte, Theater und Musik.
Die beiden Preise sind das Ergebnis einer Ausschreibung, die das Kulturministerium im vergangenen Jahr gestartet hatte. 25 Kommunen und Institutionen hatten sich daran beteiligt, wie es hieß.

Europäische Kulturstiftung vergibt Preise
Wolfgang Wagner, Bayreuther Festspielleiter, erhält den Kulturpreis 2003 der in Basel ansässigen Europäischen Kulturstiftung. Der Preis wird am 12. September in Luzern übergeben.
Wie die Stiftung am Dienstag (8. Juli) mitteilte, gehen weitere Preise an den Dirigenten Daniel Barenboim und an Walter Schwimmer, Generalsekretär des Europarats sowie an den früheren finnischen Präsidenten Martii Ahtisaari.
Das Lucerne Festival erhält den Kultur-Initiativ-Preis, die Sammlung Rosengart Luzern (sowie das Kunstmuseum Vaduz) den Kultur-Projekt-Preis und der KKL-Architekt Jean Nouvel den Architekturpreis. Daneben wird eine Vielzahl von weiteren Preisen vergeben.

Wernigerode erwartet 42 Chöre zum Brahms-Wettbewerb
Wernigerode (ddp-lsa). Die Harzstadt erwartet zu dem am Donnerstag beginnenden 3. Internationalen Johannes-Brahms-Chorwettbewerb und Festival 42 Spitzenchöre aus 16 Nationen. Damit habe sich Wernigerode, das seit 1999 alle zwei Jahre zu dem Treffen einlädt, als Festivalort erfolgreich etabliert, hieß es am Dienstag aus der Stadtverwaltung. Mit einer Chorparade durch die Innenstadt und Auftritten auf dem Marktplatz wird das Chortreffen um 16.30 Uhr eröffnet.
Im Mittelpunkt des Wettbewerbs steht das kompositorische Schaffen Johannes Brahms (1833 - 1897) und seiner Zeitgenossen. Neben den täglichen Wettbewerben und Konzerten finden bis zum Sonntag vielfältige Begegnungen der Gäste mit Sängern aus Wernigerode und der Umgebung statt. Damit trage das Treffen auch zur Völkerverständigung bei.
Vor dem Festival hatten sich 14 Chorleiter aus 8 Ländern in Wernigerode zu einem Seminar getroffen, dessen Ergebnisse bereits am Mittwochabend in einem Chorkonzert vorgetragen werden sollten. Am Donnerstagabend laden das Ensemble «Amarcord» vom Rundfunk-Jugendchor Wernigerode und ein Auswahlchor des Landesgymnasiums für Musik zum Eröffnungskonzert in die Sylvestrikirche ein.
http://www.kik-wernigerode.de