Body
London: Dürer-Medaille für umgerechnet 294 000 Euro in London versteigert +++ Rostock: Cremer-Plastik wird per Kran vor Rostocks Kunsthalle gehievt +++ Düsseldorf: Glasmodelle von Dresdner Kunsthandwerkern in Düsseldorf zu sehen +++ Cottbus: Bauausstellung will Aktionskünstler Christo für die Lausitz begeistern +++ München: Eröffnung der Sammlung Bollert im Bayerisches Nationalmuseum
London: Dürer-Medaille für umgerechnet 294 000 Euro in London versteigert
London (dpa) - Eine von dem Renaissance-Künstler Albrecht Dürer gefertigte Medaille hat bei einer Versteigerung in London einen Rekordpreis von umgerechnet 294 000 Euro erzielt. Wie das Auktionshaus Morton & Eden am Freitag mitteilte, hatte Dürer (1471-
1528) die Medaillen 1521 ursprünglich für Kaiser Karl V. hergestellt, der sie bei einem Besuch in Nürnberg entgegennehmen sollte. Weil die Pest ausbrach, wurde der Besuch jedoch abgesagt.
Es handele sich um eines von zehn noch existierenden Exemplaren, hieß es in London. Ersteigert wurde die Medaille von dem auf Münzen spezialisierten New Yorker Kunsthändler Stack\'s. Der Schätzpreis hatte den Angaben nach bei 100 000 bis 150 000 Euro gelegen.
Rostock: Cremer-Plastik wird per Kran vor Rostocks Kunsthalle gehievt
Rostock (ddp). Die Plastik «Der Aufsteigende» von Fritz Cremer(1906-1993) erhält ihren alten Platz vor der Rostocker Kunsthalle zurück. Das überlebensgroße Kunstwerk war vor sieben Jahren von Unbekannten vom Sockel gestoßen und dabei beschädigt worden. Nach der Restaurierung wurde die Plastik bereits in einer Ausstellung im Martin-Gropius-Bau in Berlin gezeigt. Seit einem Jahr steht sie bereits wieder im Lichthof der Kunsthalle. Voraussichtlich am Montag soll «Der Aufsteigende» per Kran zurück an den Eingang des Museums gehievt werden, wie eine Sprecherin am Freitag sagte.
Die 1966/67 entstandene Figur ist ein Hauptstück der Plastiksammlung der Kunsthalle. Insgesamt drei Güsse wurden damals von dem Original abgenommen. Neben dem Rostocker Kunstwerk steht noch ein «Aufsteigender» vor dem UNO-Hauptquartier in New York, ein dritter befindet sich in der Nationalgalerie Berlin.
Düsseldorf: Glasmodelle von Dresdner Kunsthandwerkern in Düsseldorf zu sehen
Düsseldorf (ddp-nrw). 64 Glasmodelle der beiden Dresdner Kunsthandwerker Leopold und Rudolf Blaschka sind ab heute im NRW-Forum Kultur und Wirtschaft in Düsseldorf zu sehen. Die Modelle von Pflanzen oder Meerestieren sind den Angaben zufolge in von unten beleuchteten Schaukästen ausgestellt und entfalten so «ihre beeindruckende Schönheit».
Leopold Blaschka (1822-1895) und sein Sohn Rudolf Blaschka
(1857-1939) hatten einst auf einem Segelschiff eine Reise in die Vereinigten Staaten unternommen und dabei Zeichnungen von marinen wirbellosen Lebewesen gemacht. Diese sehr genauen Zeichnungen dienten ihnen später als Vorlagen für Glasmodelle, die sie für das Naturkunde-Museum in Dresden und für andere Museen schufen. Die Modelle wie etwa ein kleiner Tintenfisch seien «derart naturgetreue Nachbildungen, dass sie auf den ersten Blick zu leben scheinen», hieß es.
Die bis zum 5. März dauernde Ausstellung mit Exponaten aus Glasmuseen in Sunderland und Cardiff in Großbritannien ist dienstags bis sonntags von 11.00 bis 20.00 Uhr zu sehen, freitags bis 24.00 Uhr. Der Eintrittspreis liegt bei 2,50 Euro.
http://www.nrw-forum.de
Cottbus: Bauausstellung will Aktionskünstler Christo für die Lausitz begeistern
Cottbus (ddp-lbg). Die Internationale Bauausstellung (IBA) Fürst Pückler-Land will den Aktionskünstler Christo für ein Projekt in der Lausitz begeistern. «Ihn im Jahre 2010 hierher zu holen, das wäre ein grandioser Abschluss der IBA», sagte deren Geschäftsführer Rolf Kuhn der in Cottbus erscheinenden «Lausitzer Rundschau» (Freitagausgabe) laut Vorabbericht. Er wolle sich zunächst mit einem Brief an den Künstler und seine Frau Jeanne-Claude wenden, um ihn mit der IBA auf der mit 5000 Quadratkilometern größten Landschaftsbaustelle Europas bekannt zu machen, erklärte Kuhn weiter. Weil bekannt sei, dass sich Christo seine Objekte selbst aussuche, könne man allerdings nur auf die Einzigartigkeit des Landschaftswandels in der Lausitz aufmerksam machen und hoffen, dass Christo inspiriert werde. Christo wurde in Deutschland vor allem durch die Verhüllung des Reichstages 1995 bekannt.
München: Eröffnung der Sammlung Bollert im Bayerisches Nationalmuseum
München (ddp-bay). Das Bayerische Nationalmuseum in München eröffnet heute im Rahmen der Feiern zu seinem 150-jährigen Bestehen die Kunstsammlung Bollert. Die Sammlung des Justizrats Bollert ist nach Museumsangaben ein einmaliges kunst- und kulturhistorisches Dokument. Sie ist die wohl einzige noch weitgehend komplett erhaltene der großen privaten Skulpturensammlungen des frühen 20. Jahrhunderts.