Body
Leipzig: Finale des Festivals für zeitgenössische Musik +++ Weingarten: György Kurtág zu Gast bei den Tagen für neue Musik +++ Utrecht: Michel van der Aa wird ausgezeichnet +++ Köln: Neue Musik und Film +++ Paris: Das Ensemble Intercontemporain präsentiert neue Stücke +++ Leipzig: Komponistenseminar an der Musikhochschule +++ Saarbrücken: Forum für neues Musiktheater gegründet
Leipzig: Finale des Festivals für zeitgenössische MusikVon morgen bis zum Sonntag präsentiert das Festival für zeitgenössische Musik Leipzig den zweiten Teil des Programms. Unter dem Motto "line_in - Neue Musik Territorien" sind Musikformen zu erleben, die während des Kommunismus als widerständig galten. Das "kleinbürgerliche Kammerorchester" aus Bratislava ist zu Gast, zu hören ist bulgarische Tanzmusik abseits der traditionellen Folklore oder das Hörspiel "Territerrortorium" von Felix Kub. Genauere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.herbstfestival.de .
Weingarten: György Kurtág zu Gast bei den Tagen für neue Musik
Im Mittelpunkt der diesjährigen Weingartener Tage für neue Musik vom 10. bis zum 12. Dezember steht der ungarische Komponist György Kurtág. Er wird gemeinsam mit seiner Frau seine Bach-Transkriptionen vortragen. In Konzerten kommen weitere Kompositionen von Kurtág zur Aufführung.
Utrecht: Michel van der Aa wird ausgezeichnet
Für seine Kammeroper "One" erhält der Komponist Michel van der Aa den Matthijs Vermeulenprijs 2004. Dieser angesehenste Kompositionspreis der Niederlande wird jährlich für ein bedeutendes neues Musikwerk vergeben und ist mit 7.500 Euro dotiert. Morgen wird Michel van der Aa die Auszeichnung in Utrecht überreicht.
Köln: Neue Musik und Film
Unter dem Motto "tonspuren" präsentiert die Kölner Gesellschaft für Neue Musik eine neue Reihe mit Filmen zeitgenössischer Komponisten. Eröffnet wird die Reihe am Sonnabend mit Filmen von Maurizio Kagel. Im Kino im Museum Ludwig wird der Komponist auch anwesend sein.
Paris: Das Ensemble Intercontemporain präsentiert neue Stücke
Das Ensemble Intercontemporain wird am 11. Dezember im Projektionssaal des Ircam neue Stück von Oliver Schneller und Walter Feldmann uraufführen, und am 15. Dezember im Großen Saal des Centre Pompidou ein neues Stück von Andrea Vigani.
Leipzig: Komponistenseminar an der Musikhochschule
Zum Thema Klang/Farbe und musikalische Sprache ist der portugiesische Komponist Joao Rafael zu Gast. Am nächsten Donnerstag, den 16. Dezember, spricht er über seine instrumentale und elektronische Musik und über die Präparierung des Klaviers, im Komponistenseminar der Musikhochschule ab 9 Uhr.
Saarbrücken: Forum für neues Musiktheater gegründet
Das Saarländische Staatstheater will in der Alten Feuerwache eine neue Musiktheater-Werkstatt etablieren: ein Forum für neues Musiktheater, das neben der Musik auch Zugänge zu anderen Künsten öffnet. Einmal im Jahr soll ein Werkstatt-Stück gezeigt werden. Der Anfang macht im Februar "Der Herr Gevatter", eine Kollektiv-Komposition von Schülern aus der Kompositionsklasse von Manfred Trojahn.
Themen der heutigen Sendung, Donnerstag, MDR Figaro, 20.00 Uhr:
* Chemnitz: Klangwerk - neue Musik im voxxx. Autor: Gisela Nauck
* Neue MDR-Studioproduktionen:
George Benjamin: Three Miniatures for Solo Violin
Luciano Berio: Due Pezzi für Violine und Klavier
Carolin Anne Widmann, Violine; Caroline Palmer, Klavier
Gast im Studio: Anne Carolin Widmann
* DIE ANDERE AVANTGARDE
Das ROVA Saxophone Quartet mit den Schlagzeugern Paul Lytton und Raymond Strid. Autor: Bert Noglik
Neue Musik auf MDR Figaro, immer donnerstags von 20.00 - 22.00 Uhr
Außerhalb des MDR-Sendegebietes ist die Sendung im Live-Stream unter http://www.mdr.de/mdr-figaro zu hören