Body
BBC streicht 2.900 Stellen - Einsparung von jährlich 462,8 Mio. Euro +++ Niedersorbisch/wendisches Radioprogramm im Internet +++ Georg-Dehio-Kulturpreis 2005 - Kandidaten gesucht +++ Nina Grosse wird Jury-Chefin für den Preis «Dialogue en perspective»
BBC streicht 2.900 Stellen und will jährlich 462,8 Mio. Euro sparen
London (pte) - Die britische Rundfunkanstalt BBC http://www.bbc.co.uk wird den wohl tiefsten Einschnitt in ihrer 82-jährigen Geschichte vornehmen und rund 2.900 Mitarbeiter entlassen. Am härtesten trifft es dabei den Verwaltungsbereich. Die Einsparungen seien nötig, um einen größeren Teil der Rundfunkgebühren in die Programmgestaltung fließen zu lassen, sagte BBC-Generaldirektor Mark Thompson am Dienstag.
Laut Thompson kann die BBC im digitalen Zeitalter nur dann überleben, wenn sie mehr in Bereiche wie Journalismus, Filme, Musik und Kinderprogramme investiert. Auch die Haupteinnahmequelle des Medienriesen, die Rundfunkgebühren, könnten nur erhalten werden, wenn die Öffentlichkeit überzeugt sei, dass die BBC ihr Geld vernünftig einsetze, so Thompson.
Thompson will rund 320 Mio. Pfund (462,8 Mio. Euro) pro Jahr einsparen. Das Sparziel soll innerhalb der nächsten drei Jahre erreicht werden. Die Institution BBC, die laut Financial Times jährlich rund 2,8 Mrd. Pfund (4,05 Mrd. Euro) an Rundfunkgebühren kassiert, war unter Beschuss geraten, nachdem sie Kritik an der Irak-Politik von Tony Blairs Regierung geäußert hatte. Die BBC beschäftigt derzeit noch rund 27.000 Mitarbeiter.
Quelle: pte.de
Niedersorbisch/wendisches Radioprogramm im Internet
Berlin/Potsdam (ddp-lbg). Die niedersorbisch/wendischen Sendungen des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb) sind jetzt auch online zu hören. Die aktuelle Ausgabe des Radioprogramms «Bramborske serbske radijo» kann ab sofort täglich ab 14.00 Uhr im Internet unter www.rbb-online.de verfolgt werden, wie ein Sprecher sagte. Auch das monatliche Jugendmagazin «Bubak» steht im Netz zur Verfügung. Zudem präsentiert sich das niedersorbisch/wendische Internetangebot in neuem Design und zweisprachig.
Rund 60 000 Sorben/Wenden gibt es laut rbb in Deutschland, vor allem in Brandenburg und dem angrenzenden Sachsen. Ihr kulturelles Erbe zu fördern und zu erhalten, ist ein besonderer Programmauftrag des RBB.
http://www.rbb-online.de/sorben http://www.rbb-online.de/bubak
Georg-Dehio-Kulturpreis 2005 - Kandidaten gesucht
Potsdam (ddp-lbg). Für den Georg-Dehio-Kulturpreis nimmt das Deutsche Kulturforum östliches Europa bis 28. Februar 2005 Kandidatenvorschläge an. Mit dem Preis sollen Leistungen um die Erforschung, Bewahrung und Präsentation des gemeinsamen kulturellen Erbes in Regionen Osteuropas, in denen auch Deutsche gelebt haben, ausgezeichnet werden, wie ein Sprecher der Einrichtung sagte. Auch herausragendes Engagement für gegenseitiges Verständnis und interkulturellen Dialog wird gewürdigt. Die Auszeichnung wird im Herbst 2005 in Potsdam vergeben.
Der Kulturpreis ist in einen mit 12 000 Euro dotierten Hauptpreis und einen mit 8000 Euro dotierten Ehrenpreis unterteilt. Über die Vergabe entscheidet nach Angaben des Sprechers eine unabhängige international besetzte Jury mit Repräsentanten aus Wissenschaft, Denkmalpflege, Museumswesen und Kulturpolitik.
Die genauen Vergaberichtlinien sind im Internet unter http://www.kulturforum.info verzeichnet. Der Georg-Dehio-Kulturpreis wurde erstmals 2003 vergeben.
Nina Grosse wird Jury-Chefin für den Preis «Dialogue en perspective»
Berlin (ddp). Die deutsche Regisseurin Nina Grosse übernimmt bei der 55. Berlinale (10. bis 20. Februar) den Vorsitz der jungen Jury für den Preis «Dialogue en perspective». Die Auszeichnung wird von dem französischen Fernsehsender TV5 und dem Deutsch-Französischen Jugendwerk in Zusammenarbeit mit der Berlinale zum zweiten Mal verliehen, wie die Internationalen Filmfestspiele Berlin am Mittwoch mitteilten.
Vergeben wird der Preis von sieben Filmliebhabern zwischen 18 und 29 Jahren aus Deutschland und Frankreich für einen Beitrag aus der Sektion «Perspektive Deutsches Kino». Ziel ist es, das Interesse des französischen Kinopublikums am deutschen Film zu stärken.
Grosse pflege und intensiviere durch ihre Arbeit den deutsch-französischen Dialog, betonte die Berlinale. Bereits ihr erster Spielfilm «Der gläserne Himmel» (1987) nach einer Erzählung von Julio Cortázar spielte in den Passagen von Paris. Ihre Hölderlin-Biografie «Feuerreiter» (1998) mit Martin Feifel und Marianne Denicourt war eine deutsch-französische Koproduktion. Auch ihr bislang letzter Spielfilm Olgas Sommer aus dem Jahr 2003 spielt in Frankreich. Für das Fernsehen drehte sie einige «Tatort»-Folgen, zuletzt war ihr TV-Film «21 Liebesbriefe» mit Katja Flint zu sehen.