Hauptrubrik
Banner Full-Size

9.12.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Schwetzingen: Festspiele 2006 wurden vom SWR vorgestellt +++ Basel: Neue Musik im Gara du Nord +++ Wolfsburg: Tanzfestival Movimentos wird 2006 erweitert +++ Berlin: Absolventenkonzert mit dem Berliner Sinfonie-Orchester


Schwetzingen: Festspiele 2006 wurden vom SWR vorgestellt
Über mehr als fünf Wochen - vom 28. April bis 7. Juni 2006 - erstreckt sich die 54. Saison der Schwetzinger Festspiele. Bernhard Hermann, SWR- Hörfunkdirektor und Leiter des größten Radio-Festivals Klassischer Musik, spricht von einem qualitativ hochwertigen Opern- und Konzertangebot mit herausragenden Einzelveranstaltungen ganz im Zeichen der "Schwetzinger Dramaturgie": "Neues initiieren, das Alte pflegen und dem Nachwuchs eine Chance geben". Dieses Motto wird seit nunmehr 53 Jahren erfolgreich umgesetzt.

Den 250. Geburtstag des "Odenwälder Mozart" Joseph Martin Kraus feiern die Schwetzinger Festspiele 2006 mit der Kraus-Oper "Proserpina" und mit Konzerten des Kammerorchesters Concerto Köln. Anlässlich des 100. Geburtstages von Dmitri Schostakowitsch gestalten u.a. das Hagen Quartett, das Leipziger Streichquartett und das Emerson String Quartet die Konzerte der Reihe "Schostakowitsch-Kontraste". Zu Klavier- und Liederabenden laden die Schwetzinger Festspiele wieder einige der Besten ein, darunter Marc-André Hamelin, Mikhail Pletnev, Andreas Scholl, Christine Schäfer und Christoph Prégardien.

Péter Eötvös\' mehrtägiges Porträt-Projekt "Klangbrücken" bildet einen weiteren Schwerpunkt der Schwetzinger Festspiel-Saison 2006. "Die ‚Klangbrücken\' in Schwetzingen sind gedacht als Symbol der Verbindung vom Alten zum Neuen und umgekehrt", erläutert der international gefeierte ungarische Komponist und Dirigent und steht damit ganz in der Schwetzinger Tradition.

Salvatore Sciarrino erhielt von den Schwetzinger Festspielen seinen mittlerweile dritten Kompositionsauftrag. Die Uraufführung seines neuen Musiktheaters "Kälte" inszeniert eine der führenden Choreographinnen unserer Zeit, Trisha Brown, in Koproduktion mit der Opéra National de Paris und dem Grand Théâtre de Genève.

Zur Literarisch-musikalischen Soiree wird Bruno Ganz in Begleitung von Martin Stadtfeld am Klavier erwartet. - Im Rahmen der Matineen debütieren unter dem Motto "Wiener Schulen" fünf ausgezeichnete junge Streichquartette. Heinrich Schiff spielt alle Cello-Sonaten von Ludwig van Beethoven, und die "Woche der Begegnung junger Musiker" führt Nachwuchs aus China und Deutschland zusammen. Nicht zu vergessen: die wieder aufgenommene, in der Vergangenheit überaus beliebte Reihe der "Lautenabende in der Orangerie".

Die "Cena Ultima" mit der französischen Star-Pianistin Hélène Grimaud setzt im Rokokotheater und im Park mit kulinarischen Genüssen und einem Barock-Feuerwerk den sinnenfrohen Schlusspunkt der Festspiele 2006.

Programmbroschüre und Tickets Karten für die Schwetzinger Festspiele sind ab 12. Dezember 2005 über den Ticket-Service, Südwest Werbung, Telefon 07221 / 300 500 erhältlich sowie im Internet.
Eine Programmbroschüre steht auf der Homepage zum Download
bereit.
http://www.schwetzinger-festspiele.de


Basel: Neue Musik im Gara du Nord
Am 10. Dezember 2005 kommen die BASLER MADRIGALISTEN in den Baseler GARE DU NORD, um gemeinsam mit dem bekannten Ensemble 2E2M Morton Feldmans „Rothko Chapel“ und zwei Uraufführungen von Gualtiero Dazzi und Georges Bloch zu musizieren!
Tags darauf, am 11. Dezember 2005, präsentiert das ENSEMBLE FÜR NEUE MUSIK ZÜRICH neue Werke der jungen KomponistInnen Dominique Girod und Sascha Lemke, die das Ensemble eigens in Auftrag gegeben hat.


Wolfsburg: Tanzfestival Movimentos wird 2006 erweitert
Wolfsburg (dpa) - Das seit drei Jahren stattfindende Internationale Tanzfestival Movimentos in Wolfsburg wird im kommenden Jahr erweitert. Neben Tanz soll das Programm der «Movimentos- Festwochen der Autostadt» auch Schauspiel, Lesungen und Musik umfassen, teilten die Veranstalter am Freitag mit. Zudem soll das Festival in der VW-Autostadt künftig in jedem Jahr unter einem anderen Motto stehen. Die Festwochen vom 27. bis zum 5. Juni 2006 tragen den Titel «Heimat - Mutter Sprache Vater Land».


Berlin: Absolventenkonzert mit dem Berliner Sinfonie-Orchester
In den mittlerweile traditionellen Absolventenkonzerten mit dem Berliner
Sinfonie-Orchester – einer Kooperation zwischen der Hochschule und dem
Konzerthaus Berlin – erhalten Instrumental- und Dirigierstudenten im Rahmen
Ihrer Ausbildung die Möglichkeit, mit einem Berufsorchester zu arbeiten und
Bühnenerfahrung zu sammeln.

15. Dezember 2005, 20 h, Großer Saal, Konzerthaus Berlin
Karten 6.- erm. 4.- Euro Fon 030.20309-2101

Johannes Brahms Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op. 102
Krzystof Penderecki Concerto Grosso per tre violoncelli ed orchestra
Johannes Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 d-Moll op. 15

Dimiter Ivanov, Violine
Boris Andrianov, Sol Gabetta,
Monika Leskovar, Evgeniy Tonkha, Violoncello
Jean-Baptiste Fonlupt, Klavier
Shi-Yeon Sung, Christoph Altstaedt, Hee-Chuhn Choi, Dirigenten
Berliner Sinfonie-Orchester



Musikgenre