Body
Zinnowitz: Theaterakademie feiert fünfjähriges Bestehen +++ Berlin: Verkauf von Drei-Euro-Kulturtickets erfolgreich angelaufen +++ Leipzig: 10. MDR-Literaturwettbewerb geht in Endrunde +++ Weimar: Schillerfestival startet heute +++ Hamburg: Mammut-Brockhaus zum 200. Firmengeburtstag
Zinnowitz: Theaterakademie feiert fünfjähriges Bestehen
Zinnowitz (ddp-nrd).Die Theaterakademie feiert in diesem Jahr ihr fünfjähriges Jubiläum. Die im Oktober 2000 gegründete Einrichtung der Vorpommerschen Kulturfabrik e.V. ist eine höhere Berufsfachschule, die Eleven in vier Jahren zu Schauspielern ausbildet. Die Studenten spielen von Anfang an in Stücken der Vorpommerschen Landesbühne mit.
Der erste Jahrgang ist fast komplett an Bühnen vermittelt worden. Derzeit studieren 36 Studenten in Zinnowitz. Das theoretische und handwerkliche Rüstzeug bekommen sie in der Schauspielklasse der Akademie, die erforderliche Spielpraxis durch Mitwirken an Inszenierungen der Vorpommerschen Landesbühne.
Der Gedanke einer solchen engen Verbindung von Theorie und Praxis geht auf die erste deutsche Schauspielschule in Deutschland zurück. 1905 übernahm Max Reinhardt die Leitung des Deutschen Theaters Berlin und gründete zugleich die erste deutsche Schauspielschule an diesem Haus.
Derzeit laufen die Aufnahmeprüfungen für die neuen Studenten. In diesem Jahr bewarben sich 50 junge Leute aus ganz Deutschland. Nur neun von ihnen können ab September ihr Studium in Zinnowitz beginnen, wie eine Sprecherin der Bildungseinrichtung sagte. Die Bewerber werden im Singen, Bewegen und Tanzen, Improvisieren, bei Gesprächen und beim klassischen Vorsprechen getestet.
Berlin: Verkauf von Drei-Euro-Kulturtickets erfolgreich angelaufen
Berlin (ddp-bln). Der Verkauf der neuen Drei-Euro-Kulturtickets für Berliner mit wenig Geld läuft laut Medienbericht gut an. Die Resonanz sei schon in den ersten Tagen hoch, sagte ein Sprecher der Deutschen Oper der «Berliner Zeitung» (Montagausgabe). Das Berliner Ensemble spricht laut Blatt ebenfalls von einer guten Nachfrage: Bei Schillers «Räubern» etwa sei das Kontingent komplett verkauft worden. Beim Deutschen Theater, das die günstigen Karten bereits seit Februar anbiete, seien bis Ende April fast 500 Drei-Euro-Tickets verkauft worden.
Auf Initiative von Kultursenator Thomas Flierl (PDS) können Inhaber von Sozialkarten seit 1. Mai nicht verkaufte Resttickets an den Abendkassen von insgesamt 14 Berliner Kultureinrichtungen für drei Euro erwerben. Neben ALG-II-Empfängern haben damit auch Bezieher von Sozialhilfe, Rentner mit Grundsicherung und Asylbewerber die Möglichkeit, günstig Kultur zu genießen.
Leipzig: 10. MDR-Literaturwettbewerb geht in Endrunde
Ein öffentliches Wettlesen entscheidet am Montagabend in Leipzig den 10. MDR-Literaturwettbewerb. Sieben Kandidaten treten im Leipziger Haus des Buches zum Wettlesen um den MDR-Literaturpreis an. Fünfzehn Minuten haben sie Zeit, Juroren und Publikum von sich und Ihrer Geschichte zu überzeugen. Denn der öffentliche Vortrag gibt den Ausschlag für die Verteilung der Preise in Höhe von 2.500 Euro, 1.500 Euro bzw. 1.000 Euro. Die achtköpfige Jury setzt sich zusammen aus Schriftstellern wie Andreas Reimann, Undine Materni oder Katja Oskamp (beide Preisträgerinnen beim MDR-Literaturwettbewerb 2000), aus Kritikern und einen Literaturagenten. Als neunte Stimme zählt das Votum der Zuhörer im Saal.
1996 startete der Wettbewerb mit 228 eingesandten Kurzgeschichten. Im Jubiläumsjahr beteiligten sich 1.822 Autorinnen und Autoren aus ganz Deutschland und den anderen deutschsprachigen Ländern. Seit drei Jahren wurde der Wettbewerb über die drei Sende-Länder des MDR hinaus auf den gesamten deutschen Sprachraum erweitert. Jeder Teilnehmer muss literarische Veröffentlichungen nachweisen. Auch Beiträge in Anthologien und in literarischen Zeitschriften werden gewertet. Der MDR-Literaturwettbewerb wurde so ein Sprungbrett für junge und jüngere Autoren. Dass er ein Spiegel für literarische Entwicklungen der letzten zehn Jahre geworden ist, lässt sich in den Anthologien nachlesen, die das Beste aus jedem Jahrgang präsentieren (Verlag Faber & Faber).
FIGARO überträgt ab 19:35 Uhr im Radio und als Audio-Stream im Internet.
http://www.mdr.de/mdr-figaro
Weimar: Schillerfestival startet heute
Weimar (ddp-lth). Das Weimarer Schiller-Festival wird heute eröffnet. Rund 80 Künstler aus 12 Ländern werden in mehr als 30 Veranstaltungen dem Dichter ihre Reverenz erweisen. Der Verein «Schiller05» hat das Festival im Auftrag der Stadt organisiert. Heute eröffnet als erstes Projekt die »Utopiebaustelle« auf dem Theaterplatz ihre Pforten. Dahinter verbergen sich Container, die während des Festivals zugleich als Spielstätte und Informationszentrum dienen.
Das Festival spannt den Bogen von Schillers erstem Drama »Die Räuber« über seine Briefe zur ästhetischen Erziehung bis hin zum Dramenfragment «Die Polizey».
Hamburg: Mammut-Brockhaus zum 200. Firmengeburtstag
Hamburg (ddp). Der Brockhaus-Verlag wird rechtzeitig zum 200. Firmengeburtstag im Herbst ein neues Nachschlagewerk auf den Markt bringen. Mit 30 Bänden soll die 21. Auflage der Brockhaus Enzyklopädie das umfangreichste, mit 60 Kilogramm das schwerste und mit 300 000 Begriffen das ausführlichste deutsche Nachschlagewerk aller Zeiten werden, wie die «Bild am Sonntag» berichtet. Die insgesamt 30 Bände des gesammelten Wissens der Welt, die bis Ende 2006 alle erschienen sein sollen, kosten 2600 Euro inklusive eines kostenfreien Zugangs zum Online-Portal bis 2010.
Wer in den Brockhaus aufgenommen werde, müsse «eine herausragende, auch international anerkannte Leistung erbracht haben», sagte Brockhaus-Chefredakteurin Annette Zwahr der «BamS». «Eine Erwähnung im Brockhaus kann man nicht kaufen», fügte sie hinzu. Einzelne Versuche habe es schon gegeben, aber ohne Erfolg.
In der 21. Ausgabe werden laut Zwahr 30 000 Personen aufgelistet. Davon seien 2000 neu. Auch die deutschen Kanzler fänden Erwähnung, allerdings nicht automatisch jeder Minister.
An dem Werk arbeiteten 66 Mitarbeiter in der Leipziger Lexikonredaktion sowie 700 Autoren aller Wissensgebiete.