Body
Berlin: Kurzfilm-DVD mit Arbeiten von Stipendiaten des DAAD +++ Hamburg: Mario Adorf schenkt sich zum 75. einen musikalischen Theaterabend +++ Düsseldorf: Filmstiftung organisiert Kinonächte unter freiem Himmel
Berlin: Kurzfilm-DVD mit Arbeiten von Stipendiaten des DAAD
Berlin (ddp-bln). Erstmals erscheinen Kurzfilme von ausländischen Stipendiaten des Berliner Künstlerprogramms des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) auf einer DVD. Diese wird am Freitag (21.00 Uhr) im Kino Arsenal in der Potsdamer Straße in Anwesenheit der beteiligten Regisseure vorgestellt.
Die Sammlung biete «einen lebendigen, informativen Querschnitt durch gegenwärtige Tendenzen und Impulse junger Künstler aus verschiedenen geografischen Breiten», sagte Ulrich Gregor von den Freunden der deutschen Kinemathek.
Das Berliner Künstlerprogramm des DAAD ist eines der international renommiertesten Stipendienprogramme. Rund 100 ausländische Künstler aus den Sparten Film, Literatur, Musik und Bildende Kunst haben seit 1963 die Möglichkeit wahrgenommen, jeweils ein halbes Jahr in Berlin zu leben und zu arbeiten.
Die zehn Filme aus den Jahren 2000 bis 2004 stammen von acht Regisseuren - darunter Saodat Ismailova aus Usbekistan, die Chinesin Lou Ye sowie die US-Amerikaner Todd Verow und Jacqueline Goss. Essayistisches steht neben klassischem Spielfilm, Dokumentarisches neben Animationsfilmen wie jene der Spanierin Celia Galan Julve. Diane Nerwen collagiert Zarah Leanders UFA-Hit «Die große Liebe» mit Aufnahmen von der emigrierten Marlene Dietrich zu einem humorvollen Musikfilm mit dem Titel «Die große jiddische Liebe». Jacqueline Goss setzt sich ironisch mit der genetischen Klon-Forschung auseinander.
Die DVD ist über den Deutschen Akademischen Austauschdienst, Markgrafenstraße 37, 10117 Berlin, Telefon 030/20 22 08 25 sowie über den Buchhandel (ISBN 3-89357-114-0) zu beziehen.
Hamburg: Mario Adorf schenkt sich zum 75. einen musikalischen Theaterabend
Hamburg (ddp-nrd). Film- und Theaterstar Mario Adorf schenkt sich selbst zu seinem 75. Geburtstag im September einen ganz speziellen musikalischen Theaterabend. Statt sich «als Greis abfeiern zu lassen», wolle er lieber mit einer «schrägen Geburtstagsparty» durch sechs ausgewählte Städte touren und damit zugleich sein 50-jähriges Bühnenjubiläum begehen, sagte Adorf zur Ankündigung der One-Man-Show «Da capo, Mario!» am Mittwoch in Hamburg. Stationen der Inszenierung gemeinsam mit Theaterregisseur Franz Wittenbrink seien München, Hamburg, Frankfurt am Main, Köln, Berlin und Mainz.
Zwar habe ihm das Angebot einer großen Fernsehgala vorgelegen, er habe jedoch dankend abgelehnt. Er sei ein Gegner solcher «Lobhudelei mit dem leichten Unterton \'Hoffentlich kratzt er bald ab\'», sagte Adorf und fügte hinzu: «Okay, mit 80 oder 85 lasse ich mich dann feiern.» Die 75 hingegen sei ihm «nur eine lästige Zahl», er selbst fühle sich viel jünger. Auch auf die Einladung illustrer Gäste habe er bewusst verzichtet: «Wer da ist, ist da, aber es wird nicht eine Ansammlung von Prominenz auf der Bühne geben.»
Auf der Geburtstagstour will Adorf sein Jubiläum in Form eines besonderen Theaterstücks «hautnah» mit dem Publikum zelebrieren und dabei den «Mythos Adorf» augenzwinkernd auf den Prüfstand stellen. «Reden werden an dem Abend verboten», sagte er. Statt dessen werde viel musiziert, wozu er sich von einer Band begleiten lasse.
Inhalte der Show wollten weder Adorf noch Wittenbrink preisgeben. Man beginne derzeit erst mit den Vorbereitungen, sagte der Regisseur. Es gebe eine Mischung aus Entertainment, Chanson, Literarischem und einer Menge Überraschungen. Außerdem soll der Zuschauer vieles über den Menschen Adorf und Stationen seiner Karriere etwa in der Wandlung vom einstigen Bösewicht zum Grandseigneur in Kino und TV erfahren.
Tourstart ist am 8. September in Adorfs Geburtstag München, danach folgen Hamburg (11.9.), Frankfurt (14.9.), Köln (17.9.), Berlin (19.9.) und Mainz (24.9.).
Düsseldorf: Filmstiftung organisiert Kinonächte unter freiem Himmel
Düsseldorf (ddp-nrw). Auch in diesem Jahr können sich Cineasten in NRW Kinonächte unter freiem Himmel gönnen. In der mittlerweile achten Saison bieten die «FilmSchauPlätze» der Filmstiftung NRW Kino-Highlights an ungewöhnlichen Orten an. Auftakt für die Reihe mit 15 Filmnächten ist am 8. Juli im Schloss Haag in Geldern, wie die Filmstiftung am Mittwoch in Düsseldorf mitteilte.
Bis zum 17. Juli folgen beinah täglich Filmerlebnisse an einem anderen Ort. Weitere Kinonächten werden dann vom 2. bis zum 19. August angeboten. Einige Orte sind erstmals Schauplatz einer Filmnacht, unter anderem eine ehemalige Brauerei in Gütersloh und der Markplatz in Ennigerloh.
Auf dem Programm stehen Hollywood-Blockbuster ebenso wie Kinoklassiker und aktuelle europäische Produktionen. Zudem wird das Programm an jedem Abend mit einem Überraschungskurzfilm aus NRW eröffnet. Der Eintritt zu den Filmvorführungen ist frei.