Hauptrubrik
Banner Full-Size

9.6.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Berlin: Gerd Uecker übernimmt Vorsitz der Opernkonferenz für eine weitere Amtszeit +++ New York: «Brokeback Mountain» wird zur Oper +++ Chorin: 45. Choriner Musiksommer eröffnet +++ Halle/Göttingen: Händel-Festspiel-Städte Halle und Göttingen kooperieren


Berlin: Gerd Uecker übernimmt Vorsitz der Opernkonferenz für eine weitere Amtszeit
Der Intendant der Sächsischen Staatsoper Professor Gerd Uecker leitet den Vorsitz der Deutschen Opernkonferenz für eine weitere Amtszeit. Das beschlossen die Mitglieder der Opernkonferenz einstimmig am Wochenende bei ihrer Tagung vom 5.- 7. Juni 2008 in Berlin. Seit 2005 bekleidet Gerd Uecker dieses Amt und trat damals die Nachfolge des Intendanten der Bayerischen Staatsoper, Sir Peter Jonas an. Geladen waren 13 Musiktheater, darunter die Opernhäuser von Zürich und Wien sowie der Vorstand des Deutschen Bühnenvereins. Die gegenwärtige Situation der großen Opernhäuser, ihre künstlerischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Probleme insbesondere in Leipzig und Berlin, wurden ausführlich diskutiert.
Ein wichtiges Anliegen der Opernkonferenz ist, die Bedeutung der Musiktheaterkultur und ihre speziellen Fragestellungen deutlicher ins Bewusstsein der Politik zu bringen. Dabei darf nach Auffassung der Opernkonferenz diese Thematik nicht nur auf ökonomische Faktoren allein reduziert werden.
Die Mitglieder der Opernkonferenz treffen sich zweimal jährlich. Die nächste Tagung findet im Oktober in Hamburg statt.


New York: «Brokeback Mountain» wird zur Oper
New York (ddp). Die Liebe zweier schwuler Cowboys in «Brokeback Mountain» kommt nach der Leinwand auch auf die Opernbühne. Wie die New York City Opera mitteilte, hat sie Charles Wuorinen beauftragt, ein Werk nach der Kurzgeschichte von Annie Proulx zu komponieren. Die Weltpremiere ist für das Frühjahr 2013 geplant. Der US-Komponist, der am Montag 70 Jahre alt wurde, hatte zuvor Salman Rushdies Roman «Harun und das Meer der Geschichten» für das Opernhaus adaptiert.
Das Kinodrama «Brokeback Mountain» war 2006 mit drei Oscars ausgezeichnet worden, darunter mit dem Preis für Regisseur Ang Lee. Hauptdarsteller Heath Ledger war Ende Januar im Alter von 28 Jahren überraschend gestorben. Laut Autopsiebericht führte eine versehentliche Überdosis verschreibungspflichtiger Medikamente zum Tod des Schauspielers. Ledger war für seine Rolle als Ennis del Mar für einen Oscar als bester Hauptdarsteller nominiert.
«Brokeback Mountain» war zunächst im US-Magazin «The New Yorker» erschienen. Später wurde die zwei Jahrzehnte umfassende Liebes- und Leidensgeschichte in der Sammlung «Close Range: Wyoming Stories» veröffentlicht.


Halle/Göttingen: Händel-Festspiel-Städte Halle und Göttingen kooperieren
Halle (ddp-lsa). Die Händel-Festspiel-Städte Halle und Göttingen wollen künftig enger zusammenarbeiten. Halles Oberbürgermeisterin Dagmar Szabados und ihre Göttinger Amtskollege Wolfgang Meyer (beide SPD) unterzeichneten eine entsprechende Vereinbarung. In Halle und Göttingen werden jährlich internationale Händel-Festspiele ausgerichtet.
Aus Anlass des 250. Todestages von Georg Friedrich Händel (1685-1759) wolle beide Städte bereits zum Händel-Festjahr 2009 enger kooperieren. Gegenseitige Gastspiele, gemeinsame Produktionen und der Austausch von Ausstellungen und Präsentationen sollen die Zusammenarbeit im künstlerischen Bereich stärken. Beide Städte verständigten sich zudem darauf, mit einem abgestimmten Marketing die Wahrnehmung von Händel und den Händel-Festspielen in Deutschland zu verstärken.
Die diesjährigen Händel-Festspiele in Halle, die am 15. Juni enden, stehen unter dem Motto «Geistliche Musik im profanen Raum. Von La Resurrezione zum Messiah». Die rund 50 Veranstaltungen werden von etwa 1500 Künstlern aus dem In- und Ausland gestaltet. 40 000 Besucher werden erwartet.


Chorin: 45. Choriner Musiksommer eröffnet
Chorin (ddp-lbg). Der 45. Choriner Musiksommer ist am Samstag in der Klosteranlage eröffnet worden. Mit ihren rund 25 000 Besuchern pro Saison gehöre die Reihe zu den besucherstärksten Musikfestivals im Land Brandenburg, sagte Kulturministerin Johanna Wanka (CDU) in einem Grußwort. Die Einheit von berühmter Backsteingotik, Natur und einem hochwertigen Konzertprogramm mit Werken des Frühbarocks bis zur klassischen Moderne gelte als Markenzeichen des Musiksommers, der zunehmend auch weitgereiste Kulturtouristen anziehe.
Das diesjährige Programm ist zugleich ein Beitrag zu den Feierlichkeiten der 750. Wiederkehr der Gründung des Zisterzienserklosters. Mit der Stiftungsurkunde vom 2. September 1258 durch die brandenburgischen Markgrafen Otto III. und Johann I. war die Gründung des Klosters Mariensee belegt worden, das wenige Jahre später nach Chorin verlagert wurde. Wanka ist Schirmherrin des Jubiläumsjahres.
Im Choriner Musiksommer stehen bis zum 30. August insgesamt 15 Konzerte auf dem Programm. Das Land fördert die Musikreihe nach Angaben des Kulturministeriums mit 15 000 Euro.

Musikgenre