Hauptrubrik
Banner Full-Size

9.7.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Schwerin: 500 000. Besucher bei Schweriner Schlossfestspielen erwartet +++ München/Ludwigsburg: Oper von E.T.A Hoffmann wird nach 201 Jahren uraufgeführt +++ Leipzig: Nachtwanderkonzert in der Konzertreihe FreiZeitArbeit


Schwerin: 500 000. Besucher bei Schweriner Schlossfestspielen erwartet
Schwerin (ddp-nrd). Die Schweriner Schlossfestspiele erwarten am Donnerstag ihren 500 000. Besucher seit der ersten Festival-Vorstellung 1993. Der Besucher werde von Generalintendant Joachim Kümmritz vor der abendlichen Aufführung der Oper «Carmen» feierlich mit einem Geschenk begrüßt, kündigte das Mecklenburgische Staatstheater Schwerin am Mittwoch an. Die 16. Saison der Schlossfestspiele unter freiem Himmel war am Freitag mit der Premiere von «Carmen» des französischen Komponisten George Bizet (1838-1875) eröffnet worden. Im Vorjahr hatten rund 40 000 Menschen die Open-Air-Aufführungen besucht.


München/Ludwigsburg: Oper von E.T.A Hoffmann wird nach 201 Jahren uraufgeführt
München/Ludwigsburg (ddp-bay). 201 Jahre nach ihrem Entstehen feiert die E.T.A-Hoffmann-Oper «Liebe und Eifersucht» jetzt Weltpremiere. Das Singspiel des Romantik-Schriftstellers und Komponisten wird am 27. Juli bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen uraufgeführt. Ab September steht es dann auf dem Spielplan des Münchner Staatstheaters am Gärtnerplatz, wie das Theater mitteilte.
In dem Opernstück «Liebe und Eifersucht» bearbeitete E.T.A Hoffmann musikalisch einen Stoff von Pedro Calderón de la Barca aus dem Jahr 1632. Die Handlung dreht sich um allerlei Liebeswirbel, Verwirrungen und Verwechslungen, an deren Ende Rachegefühle und die Forderung nach einem Duell stehen.
Hoffmann konnte das Stück zu Lebzeiten selbst nicht zur Aufführung bringen. Mehr als 150 Jahre galt es als verschollen. In den 60er Jahren wurde das originale Textbuch Hoffmanns im Stadtarchiv Würzburg gefunden.
Die Aufführung entsteht in einer Koproduktion der Ludwigsburger Schlossfestspiele und des Münchner Staatstheaters am Gärtnerplatz. Regie führt Ezio Toffolutti, die musikalische Leitung liegt beim Chefdirigenten der Ludwigsburger Festspiele, Michael Hofstetter.


Leipzig: Nachtwanderkonzert in der Konzertreihe FreiZeitArbeit
Das Forum Zeitgenössischer Musik Leipzig [FZML] setzt am 02. August seine ungewöhnliche Konzertreihe FREIZEITARBEIT fort. Nach dem Dampferkonzert zum 1. Mai und dem Arbeitsamtkonzert im Juni diesen Jahres, ist das Nachtwanderkonzert entlang des Flüsschens Parthe vor den Toren Leipzigs ein Stationen- und Entdeckerkonzert.
Musikalisch wird das Publikum durch den nächtlichen Park von einem Konzertereignis zum nächsten geführt, bei dem die Musiker auf Brücken, kleinen Inseln und Lichtungen, Wiesen und hinter Büschen in der Landschaft Klanginseln bilden. Die aufgeführten Werke nehmen alle Bezug zum Thema, angefangen von mystischen Werken wie »Topografie der Schwärze« von Martin Bédard bis hin zu heiteren Liedern nach Texten von Christian
Morgenstern mit Titeln wie »Die Mitternachtsmaus« und »Das Mondschaf«.
Datum: 02. August, 21:15 Uhr
Ort: Start: Eingang des Abtnaundorfer Parks (Heiterblickstr./Abtnaundorfer Str.)
Programm: Musiker des MDR-Sinfonieorchesters und Gäste spielen Werke von M. Bédard, M. Mochizuki, S. Gubaidulina, D. Schnebel und K. Obermüller


Musikgenre