Body
Holzkunst von olympischer Idee inspiriert +++ Kultur für Nachtschwärmer - «Sommernacht» in der Emder Kunsthalle +++ Kunsthalle Barmen zeigt Fotografien von Ute Klophaus
Holzkunst von olympischer Idee inspiriert
Lichtenstein (ddp-lsc). Ein internationales Holzbildhauersymposium beginnt am Samstag in der sächsischen Stadt Lichtenstein. Bis zum 1. September werden Holzbildhauer aus fünf Kontinenten das Thema «Völkerverbindung, eine olympische Idee» umsetzen, wie das Daetz-Centrum Lichtenstein mitteilte. Das gemeinsame Kunstwerk werde aus fünf ineinandergreifenden Ringen bestehen, von denen jeder Ring einen Kontinent darstellt.
Die bereits mit anderen Arbeiten im internationalen Zentrum für Holzbildhauerkunst vertretenen Künstler arbeiten mit typischen Hölzern aus den verschiedenen Erdteilen. Der 1. Preisträger des vorangegangenen Designwettbewerbs, der einheimische Maler und Grafiker Siegfried Otto-Hüttengrund, wird die Holzbildhauer bei ihrer Arbeit begleiten. Fachliche Unterstützung erhalten die Gäste auch von Holzbildhauermeister Dietmar Lang aus Annaberg-Buchholz.
Ab 16. August wollen sich zwölf sächsische Holzbildhauer im Rahmen des Symposiums ebenfalls des Themas «Völkerverbindung» annehmen. Darüber hinaus werden sich noch bis zu 20 Hobby-Schnitzer anschließen. Sie können den einheimischen Profis und den Vertretern aus anderen Kulturen über die Schulter schauen und sich dabei inspirieren lassen.
Die Teilnehmer werden sowohl in den Werkstätten und Ateliers des Daetz-Centrums als auch in einem extra für diesen Zweck aufgestellten Zelt arbeiten. Somit können Besucher jederzeit mit den Künstlern ins Gespräch kommen. Vom 30. August bis 1. September werden die Arbeiten öffentlich vorgestellt.
(www.daetz-centrum.com)
Kultur für Nachtschwärmer - «Sommernacht» in der Emder Kunsthalle
Emden (ddp-nrd). Kulturinteressierte Nachtschwärmer finden ihr Eldorado am Samstag in der Emder Kunsthalle. Bis 1.00 Uhr nachts können die Besucher die Ausstellungen besichtigen. Die «2. Sommernacht» solle die Chance bieten, Kunst bei Nacht mit anderen Augen zu sehen, teilte die Kunsthalle am Donnerstag mit. Das Programm reicht von Bildgesprächen bei einem Glas Wein bis zum nächtlichen Kreativ-Workshop in der angegliederten Malschule. Dazu gibt es Live-Musik.
Gleich drei Ausstellungen laufen derzeit in der Kunsthalle. Gezeigt werden Werke des ermordeten «Stern»-Fotografen Volker Krämer, eine Sonderpräsentation des jüdischen Künstlers Grisha Bruskin sowie die Sammlung Henri Nannen und Schenkung Otto van de Loo.
(Internet: www.kunsthalle-emden.de)
Kunsthalle Barmen zeigt Fotografien von Ute Klophaus
Wuppertal (ddp-nrw). Die «Kunsthalle Barmen» in Wuppertal beleuchtet von Sonntag bis zum 22. September den «Mythos Weimar». Zu sehen sind 180 Fotografien von Ute Klophaus, wie eine Museumssprecherin am Donnerstag berichtete. Die Schwarzweiß-Arbeiten zeigen die klassischen Stätten der Stadt sowie Straßen und Höfe. Ebenfalls ein Thema ist das ehemalige Konzentrationslager Buchenwald auf dem Ettersberg. Klophaus ist in Wuppertal geboren, lebt dort und gehört neben Tony Cragg zu den international bekannten Künstlern der Stadt.
(Internet: www.von-der-heydt-museum.de)