Hauptrubrik
Banner Full-Size

9.9.: theater und literatur aktuell +++ theater und literatur

Publikationsdatum
Body

Richtfest und Theaterfest am Potsdamer Hans Otto Theater +++ Jugendarbeit am Theater Altenburg-Gera +++ Volker Pispers bekommt Deutschen Kabarettpreis 2004 +++ Das 4. Internationale Literaturfestival Berlin +++Brandursache der Anna Amalia Bibliothek weiter unklar


Richtfest und Theaterfest am Potsdamer Hans Otto Theater
Potsdam (ddp-lbg). In der Landeshauptstadt wird am Freitag Richtfest für den Neubau des Hans Otto Theaters (HOT) gefeiert. Aus diesem Anlass sind alle Potsdamer zu einem großen Theaterfest eingeladen, um sich selbst ein Bild vom Fortgang der Arbeiten zu machen, wie Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) am Mittwoch sagte. Besucher hätten erstmals die Möglichkeit, die Räumlichkeiten von innen zu besichtigen. Als besondere Attraktion werden dort Theatervorführungen stattfinden.
Das Theaterfest werde von allen Kultureinrichtungen an der Schiffbauergasse getragen, sagte HOT-Intendant Uwe Laufenberg. Die Zusammenarbeit sei ein Zukunftssignal, Kultur miteinander zu machen, um den Potsdamern ein reichhaltiges und vielfältiges Angebot zur Verfügung zu stellen. In einem Autorenwettbewerb seien kurze Monologe von zehn jungen Dramatikern ausgewählt worden, die sich mit verschiedenen Orten auf dem Gelände befassen und dort auch aufgeführt werden. Weitere Kulturangebote und Kulinarisches sollen das Angebot abrunden. Für die jüngsten Besucher gebe es ein Kinderprogramm.
Das Richtfest sei ein Meilenstein für den Neubau und die Entwicklung des Standorts, betonte Jakobs. Der Eröffnung des Theaters am 28. August 2006 stehe bisher nichts im Wege. Im Oktober sollen zunächst die dritte und letzte Betonschale für das Dach gegossen und der Rohbau im Dezember fertig gestellt werden.
Das Richtfest beginnt um 12.00 Uhr, im Anschluss daran wird das Theaterfest gefeiert. Der Eintritt ist frei.
http://www.hot.potsdam.de

Jugendarbeit am Theater Altenburg-Gera
Gera (ddp-lth). Am Theater Altenburg-Gera sind «Bühnenflöhe» gern gesehen. Die so genannten Schauspieleleven sammeln schon mit sechs Jahren auf einem eigenen Podium, der «Flohbühne», erste Erfahrungen im Scheinwerferlicht. In der Kindertheatergruppe könnten sich die Kleinen im Theaterspielen ausprobieren, eigene Geschichten erfinden und gemeinsam mit anderen in unterschiedliche Rollen schlüpfen, erklärte die Leiterin der Geraer TheaterFABRIK, Ulrike Hatzer. Die Kinder würden spielerisch an das Theater herangeführt, erhielten jedoch gleichzeitig eine fundamentale Theaterbildung, die von Improvisation und Stimmbildung bis zu Elementen des Tanzes reicht.
Für Jugendliche ab 13 Jahren gibt es in Gera das Jugendtheaterlabor. Dort bekommen sie über zwei Jahre gezielte Angebote in Improvisation, Figurenarbeit, Bewegung und Stimme. Dabei lernen sie unterschiedliche Methoden und Techniken für die Bühne kennen. Das Gelernte können Kinder und Jugendliche in einer Vielzahl von öffentlichen Aufführungen unter Beweis stellen. Allein für September dieses Jahres weist der Theaterspielplan für Gera sechs Produktionen der TheaterFABRIK aus. Das Zentrum für Jugendarbeit am Theater Altenburg-Gera hat rund 200 aktive Mitstreiter.
http://www.theater-altenburg-gera.de

Volker Pispers bekommt Deutschen Kabarettpreis 2004
Nürberg (ddp). Der Düsseldorfer Satiriker Volker Pispers bekommt den Deutschen Kabarettpreis 2004. Pispers stehe «mit dem Röntgenblick des satirischen Aufklärers für aktuelles und politisches Kabarett», begründete das Nürnberger Burgtheater am Donnerstag die Wahl der Jury. Pispers fordere sein Publikum und verstöre es manchmal auch mit seinen «schmerzhaft deutlich formulierten Statements».
Der vom Burgtheater vergebene und von der Stadt Nürnberg gestiftete Kabarettpreis ist mit 3000 Euro dotiert. Pispers wird den Preis am 29. Januar aus der Hand der Vorjahrespreisträgerin Lisa Politt entgegennehmen. Der mit 2000 Euro dotierte Förderpreis geht an den Bielefelder Kabarettisten Ingo Börchers. Der Berliner Autor und Schauspieler Ulrich M. Heissig wird für seine Rolle als «Irmgard Knefs Zwillingsschwester» mit einem Sonderpreis bedacht.

Das 4. Internationale Literaturfestival Berlin
Berlin (ddp-bln). Über 120 Autoren aus aller Welt haben sich zum diesjährigen Internationalen Literaturfestival in Berlin angekündigt. In Lesungen, Gesprächen und Symposien sollen vom 21. September bis 2. Oktober aktuelle Entwicklungen von Prosa und Lyrik vorgestellt werden.
Hauptveranstaltungsort ist das Hebbel am Ufer (HAU). Aber auch in Bibliotheken und Theatern sowie auf Friedhöfen wird Literarisches geboten. Zudem gibt es in drei Gefängnissen Lesungen für die Häftlinge. Die Eröffnungsrede am 21. September um 18.00 Uhr hält die südafrikanische Schriftstellerin Antjie Krog im Hau 1.
Das Festival gilt als eines der renommiertesten Literatur-Happenings. Veranstalter sind die Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik e.V. und die Berliner Festspiele. Die Schirmherrschaft hat die Deutsche UNESCO-Kommission. Mit 350 000 Euro wird das Festival aus den Töpfen des Hauptstadtkulturfonds gefördert.
Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen. Tickets gibt es an den 65 Veranstaltungsorten, die mit Kontaktangaben im Internet aufgeführt sind (www.literaturfestival.com). Karten für Lesungen im HAU können über die Telefonnummer 030 25 900 427 bestellt werden.

Brandursache der Anna Amalia Bibliothek weiter unklar
Weimar (ddp-lth). Eine Woche nach dem verheerenden Feuer in der Weimarer Anna Amalia Bibliothek ist die Brandursache weiter unklar. Derzeit könne auch noch nicht gesagt werden, wann das Ergebnis der Laboruntersuchungen vorliegt, sagte ein Sprecher der zuständigen Polizeidirektion Jena am Donnerstag auf ddp-Anfrage. Nach ersten Vermutungen hat wahrscheinlich ein durchgeschmortes Kabel einen Schwelbrand ausgelöst.
Unterdessen laufen die Sicherungsarbeiten an dem historischen Gebäude auf Hochtouren. Das Notdach zum Schutz vor Regen soll bis spätestens Mitte nächster Woche errichtet sein, sagte die Sprecherin der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen, Angela Jahn. Im berühmten Rokokosaal werde aus Sicherheitsgründen eine Zwischendecke eingezogen. Das Dachgeschoss sei von Trümmern und Schutt geräumt worden, so dass die Einsturzgefahr für die Saaldecke gebannt sei. Derzeit werde das gesamte Gebäude leer geräumt. Die Container mit dem Schutt würden dabei akribisch nach Bücherresten durchforstet. Es seien aber nur noch wenige Überbleibsel darunter.
Die Stiftung ist nach eigenen Angaben von der Spendenbereitschaft der Menschen überwältigt. Selbst aus den USA seien Hilfsangebote gekommen. Einen genauen Überblick über die Höhe der Spenden will die Stiftung am Freitag geben.