Body
Der "Nobelpreis der Künste", der japanischen "Praemium Imperiale", geht in diesem Jahr an den italienischen Dirigenten Claudio Abbado. Die mit 108.000 Euro dotierte Auszeichnung versteht sich als "Gegenpart" zum Literaturnobelpreis für andere Kunstsparten.
(mid) Berlin, 3/7/03. Weitere Preisträger sind der italienische Bildhauer Mario Merz, die britische Malerin Bridget Riley und der holländische Architekt Rem Koolhaas.Die offizielle Bekanntgabe der Preisträger findet am Donnerstag in Rom statt. Die Japan Art Association in Berlin vergibt den Preis, den Prinz Hitachi, der Bruder des japanischen Kaisers, im Oktober in Tokio verleiht.
Der Dirigent Claudio Abbado wurde am 26. Juni 1933 in Mailand geboren. Ersten Musikunterricht erhielt er von seinem Vater, dem Geiger Michelangelo Abbado. Später studierte Abbado am Konservatorium in Mailand, nahm Dirigierunterricht bei Antonio Votto und Klavierstunden bei Friedrich Gulda. Der 70-jährige Abbado war 1989 als Nachfolger von Herbert von Karajan an die Spitze der Berliner Philharmoniker gewählt worden, die er bis zu seinem krankheitsbedingten Rückzug im Sommer 2002 leitete.
Quelle: http://www.klassik.com/de/currents/news/latest.htm