Body
Europaweite Ausschreibung für ein Theatersymposium mit orts- und themenspezifischen Inszenierungen
Veranstalter: Theater neben dem Turm / german stage service
"sehenswürdig" - Erkundung der sogenannten Privatangelegenheiten
Ausschreibung
THEMEN:
Tod - Weinen - Scheitern
Der Umgang mit diesen drei Themen gehört zu dem, was wir unsere Privatangelegenheiten nennen. Und doch gibt es gleichzeitig auch \'öffentliche\' Aspekte darin. Im Spannungsbereich zwischen dem \'öffentlich\' Gewünschten, Möglichen, Aushaltbaren und dem \'privat\' Abgekapselten, Verschlossenen, das wir mit diesen Begriffen verbinden, soll sich deren Erkundung im Rahmen des Theatersymposiums bewegen.
Die Flut öffentlich-medialer Präsentation privatester Angelegenheiten hat den Stachel einer Politisierung längst verloren, den sie vor knapp 40 Jahren gehabt haben mag. - Doch die Tyrannei der veräußerten Intimitäten über unseren Alltag dauert an.
Geständnisautobiographien überschwemmen den Büchermarkt; unzählige Talkshows, die medialen Stammtische unserer Zeit, bieten omnipräsente Foren für jedermann; sog. Doku-Soaps, Sendungen wie Big Brother oder Jackass bringen die Intimsphäre auf Containerformat... bestenfalls...
Der Privatheit scheint alles enthoben, man könnte annehmen, sie sei nicht mehr existent. Ein Gleichgewicht zwischen Privatem und Öffentlichem gibt es nicht mehr ? falls es je existiert hat. Man darf alles sagen und tun und dies an jedem nur denkbaren Ort, am besten natürlich vor laufenden Kameras.
ORTE:
streng öffentlich
Als Ergebnis des vorbereitenden Bearbeitungsprozesses werden sechs Inszenierungen in Shopping-Centern, Schaufenstern oder an ähnlich disponierten Orten zu sehen sein, und zwar mehrfach über die Zeit des Symposiums verteilt. Tod, Weinen und Scheitern werden also dort erkundet und reflektiert, wo sie normalerweise nicht anzutreffen sind bzw. wo sie eigentlich gar nicht hingehören.
So wird die künstlerische Auseinandersetzung auch im Hinblick auf die Form der Darbietung spannungs- und beziehungsreich sein, indem sie bewußt den relativ geschützten Bereich der Bühne, des Theaters verläßt.
Ziel ist es, an diesen Orten eine größtmögliche Intimität herzustellen auf der Basis der freiwilligen Kommunikation zwischen dem Publikum (absichtlich erschienen oder zufällig vorbeigekommen) und den Schauspielern / Performern.
VORGEHEN:
dialogisch
Die Konzeption in Form eines europäischen Symposiums umfaßt folgende Vorgaben:
Die drei Themen werden unter sechs Künstler- / Theatergruppen vergeben, so daß je zwei Gruppen sich einem Thema widmen. Dabei soll jeweils eine Gruppe aus Deutschland und die andere aus einem anderen europäischen Land stammen. Gewünscht ist eine dialogische künstlerische Erkundung ? in der Vorbereitung wie auch in der Zeit des Symposiums selbst.
So sollen u. a. die unterschiedlichen Zugänge der europäischen Kulturen zu den vorgegebenen Themen augenfällig gemacht.
Während des Symposiums wird das Theater neben dem Turm zu einem kommunikativen Treffpunkt für Künstler und Publikum. Neben einem musikalischen Rahmenprogramm werden Gespräche und Diskussionen angeboten, wobei einzelne Themen von \'Moderatoren\' oder \'Paten\' vorbereitet und begleitet werden.
BEWERBER:
europäisch - deutsch
Engagiert werden also Künstler aus drei europäischen Ländern, die jeweils quasi im Duett mit den drei Künstlergruppen aus Deutschland zusammenarbeiten ? und zwar sowohl in der Vorbereitung als auch in der Präsentation. Die jeweiligen Ergebnisse der gemeinsamen \'künstlerischen Erkundung\' können dabei aber auch als eigenständige Inszenierungen aufgefaßt werden.
Wir wünschen uns eine Bereitschaft zu theateruntypischen, grenzüberschreitenden Kommunikationsformen zwischen Publikum und Schauspielern / Performern, die schon durch das Aufsuchen theaterfremder Orte bedingt wird.
Bewerbungen bitte an:
kontakt [at] germanstageservice.de (kontakt[at]germanstageservice[dot]de)