Body
Junge Instrumentalisten im Alter von 14 bis 19 Jahren, die Interesse haben, Musik von Bach, Telemann und Händel mit einem Barockorchester zu interpretieren, können sich ab sofort um die Mitwirkung im Jugendbarockorchester "Bachs Erben" bewerben.
Über die Arbeit des Jugendbarockorchesters, das von dem renommierten Cembalisten Raphael Alpermann geleitet wird, können sich interessierte Musikerinnen und Musiker aus allen Bundesländern unter www.bachs-erben.de und (03944) 90 30 26 informieren.
Bachs Erben - Das Jugendbarockorchester präsentiert die Interpreten von morgen
Alte Musik ist auch etwas für junge Menschen. Dass sich dieser Satz nicht nur auf das passive Hören von Musik beziehen muss, sondern sich auch im praktischen Musizieren bewahrheitet, bestätigte sich einmal mehr mit der Gründung des Jugendbarockorchesters „Bachs Erben“. Obwohl allerorten der Jugend ein mangelndes Interesse an klassischer Musik attestiert und die Überalterung des Konzertpublikums beklagt wird, gibt es immer wieder junge Menschen, die sich musizierend mit den Meisterwerken vergangener Epochen auseinandersetzen möchten. Um ihnen dies zu ermöglichen, wurde auf Initiative der Ständigen Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V. und in Kooperation mit der Landesmusikakademie Sachsen-Anhalt und der Akademie für Alte Musik Berlin dieser besondere Klangkörper im Jahr 2006 gegründet.
Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 14 und 19 Jahren konnten sich um die Aufnahme in das Jugendbarockorchester bewerben und erhielten so erstmalig im August 2006 die Möglichkeit, unter der fachkundigen Anleitung von Musikern des bekannten Barockensembles Akademie für Alte Musik Berlin Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann, Georg Friedrich Händel u.a. im Kloster Michaelstein einzustudieren. Aus Berlin, Brandenburg, Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen und Sachsen-Anhalt kamen die jungen Musiker nach Blankenburg (Harz) ins Kloster Michaelstein, um intensiv zu proben und anschließend das Erreichte in mehreren Konzerten zu präsentieren. Ein begeistertes Publikum konnte in Leipzig, Eisenach und Köthen erleben, mit wie viel Begeisterung junge Menschen Alte Musik interpretieren.
Ermutigt von diesen Erfolgen, bemühen sich die Initiatoren des Projekts, die Arbeit des Jugendbarockorchesters im Jahr 2007 in zwei intensiven Arbeitsphasen fortzusetzen. Vom 23. bis 26. Februar 2007 finden sich erneut 25 junge Musikbegeisterte zusammen um neues Repertoire für die im Sommer geplanten Konzerte in Mitteldeutschland einzustudieren. Die intensiven Proben, die unter der musikalischen Leitung des Cembalisten Raphael Alpermann wiederum namhafte Spezialisten historischer Aufführungspraxis als Dozenten einbeziehen, finden diesmal in Quedlinburg statt. Die bis dahin erreichten Arbeitsergebnisse stellt das Ensemble im Anschluss an die Probenphase in einem Werkstattkonzert am Sonntag, dem 25.02.2007 19.30 Uhr im Quedlinburger Rathaussaal zur Diskussion.
Jugendliche im Alter zwischen 14 und 19 Jahren, die Interesse haben, in einem richtigen Barockorchester zu spielen, können sich bei der Landesmusikakademie Sachsen-Anhalt unter (03944) 90 30 26 informieren und bewerben.
Weitere Informationen zur Arbeit des Jugendbarockorchesters finden sich unter http://www.bachs-erben.de
Werkstattkonzert des Jugendbarockorchesters „Bachs Erben“
Sonntag, 25. Februar 2007, 19.30 Uhr
Quedlinburg, Rathaussaal
Werke von Bach, Telemann und Händel