Body
Zum ersten Mal nach über 250 Jahren wird im September an historischer Spielstätte in Bayreuth wieder die Barockoper "Argenore" der Markgräfin Wilhelmine aufgeführt.
Bayreuth (ddp-bay). Das Gastspiel des Hans-Otto-Theaters aus Potsdam ist gleichzeitig der Höhepunkt des Festivals "Bayreuther Barock", das vom 20. bis zum 29. September im Markgräflichen Opernhaus und in historischen Kirchen Bayreuths stattfindet, wie Oberbürgermeister Dieter Mronz (SPD) am Dienstag in Bayreuth sagte. Hochkarätige Werke, Ensembles und Solisten sollen die erst vor zwei Jahren ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe ausfüllen.Im Mittelpunkt soll diesmal das musikalische Schaffen der kunstsinnigen Wilhelmine von Bayreuth als eine der bedeutendsten Frauengestalten des 18. Jahrhunderts in Deutschland stehen. Neben der Aufführung der musikalischen Tragödie "Argenore" am 27. und 28. September in dem von Wilhelmine selbst geplanten Theater wird bereits das Eröffnungskonzert am 20. September im Zeichen der preußischen Prinzessin stehen. Als Hommage an die Markgräfin präsentiert das Ensemble Concerto Köln ihr populäres Cembalokonzert im Umfeld zeitgenössischer Kompositionen unter anderem von Giuseppe Torelli und Antonio Vivaldi.
Neben "Argenore" zählt auch Georg Friedrich Händels Oratorium "Saul" zu den Höhepunkten des Festivals. Außerdem stehen eine Lesung mit der prominenten wahl-venezianischen Literatin Donna Leon, eine Aufführung von Henry Purcells Oper "Dido und Aeneas" durch das Theater Pilsen und ein Kammerkonzert in der ebenfalls historischen Bayreuther Ordenskirche auf dem Programm.
Das Barockfestival sei vor zwei Jahren gegründet worden, um das Markgräfliche Opernhaus nicht nur als Museum, sondern wieder als glanzvolle Bühne zu profilieren, sagte Mronz. Mit jeweils rund 3000 Besuchern in den ersten beiden Jahren habe sich die Konzertreihe mittlerweile etabliert. Zahlreiche Kartenanfragen aus den Nachbarstädten und weit darüber hinaus belegten, dass mit dem Festival auch deutliche Akzente für das Kulturleben und den Kulturtourismus in Bayreuth gesetzt würden.
Infos und Karten unter www.bayreuther-barock.bayreuth.de