Body
Projekte, die sich um den mit insgesamt 50.000 Euro dotierten "Zukunftspreis Jugendkultur" der PwC-Stiftung Jugend - Bildung - Kultur bewerben wollen, haben nur noch bis zum 30. September Zeit, ihre Anträge abzugeben.
Frankfurt/Main (ots) - "Uns liegen zwar schon jetzt eine Vielzahl interessanter Anträge vor, aber wir möchten die verbleibende Zeit nutzen, um ein umfassendes, aktuelles Bild der Jugendkulturlandschaft zu bekommen und möglichst viele innovative Ansätze zur kulturellen Bildung kennen zu lernen", so Marion von Manteuffel vom Projektteam der Stiftung. Träger der Stiftung ist mit der PwC Deutsche Revision AG eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften in Deutschland.Der Stiftungspreis wird bereits zum zweiten Mal vergeben, den Preis 2003 hatte der seinerzeitige Bundespräsident Johannes Rau Anfang 2004 in Leipzig verliehen. Ziel der Förderung ist es, besonders nachhaltige und kreative Konzepte auszuzeichnen, die junge Menschen motivieren, sich intensiv und eigenverantwortlich mit Musik, Oper, Theater, Tanz, bildender Kunst, Literatur oder den neuen Medien auseinander zu setzen. Bei der PwC-Stiftung Jugend - Bildung ? Kultur können sich Einzelpersonen ebenso wie Vereine, Institutionen oder andere Organisationen bewerben. Alle Projekte, die bis zum 30. September bei der Stiftung einen Antrag auf Projektförderung eingereicht haben, nehmen automatisch auch an der Ausschreibung zum Stiftungspreis teil.
Der Zukunftspreis 2003 ging an sechs Initiativen: Das Ensemble L\'art pour L\'art aus Winsen an der Luhe, das mit seinen Kinderkompositionskursen schon Schüler dazu animiert, Musik selbst zu machen; die Initiatoren des back_up-festivals für neue Medien in Weimar, das unter anderem Nachwuchskurzfilmer und Videokunst fördert; die Kölner Oper mit ihrer vorbildlichen Kinder- und Jugendarbeit und dem von Schülern hergestellten "Virtuellen Programmheft"; die Organisation "Jeunesses Musicales", die ein musikpädagogisches Projekt für Leipzig entwickelt; das Mathematikum in Gießen, das mit intelligentem Mitmachkonzept die Naturwissenschaften auch für Kinder interessant macht.
Auf kürzestem Weg kommen Bewerber über das Internet ans Ziel: "Die nötigen Antragsunterlagen sowie weitere Informationen finden Interessierte auf unserer Website ,www.pwc-stiftung.de\'. Dort gibt es zu jedem unserer bisher geförderten Projekte auch Kurzbeschreibungen. Die Projekte des vergangenen Jahres und unsere Stiftungsarbeit sind außerdem im Jahresbericht dokumentiert, der auf der Website zum Download bereitsteht", sagt Marion von Manteuffel.
Die Arbeit der Stiftung geht weit über den Zukunftspreis hinaus - insgesamt hat die noch junge Einrichtung seit ihrer Gründung im Dezember 2002 in mehreren Förderrunden und einschließlich des Zukunftspreises 2003 fast eine Million Euro für innovative Projekte ausgegeben.
http://www.pwc-stiftung.de