Body
Mit 61 musikalischen und kulturellen Festivals wollen die Organisatoren der Kulturfeste im Land Brandenburg in diesem Jahr Besucher in die Region locken. Insgesamt stehen rund 800 Veranstaltungsreihen an mehr als 100 Orten auf dem Programm.
Potsdam (ddp-lbg). Mit Opernaufführungen, Puppentheater und Tanzfestivals wollen die Organisatoren der Kulturfeste im Land Brandenburg in diesem Jahr Interessierte in die Mark locken. Von März bis Dezember stehen knapp 800 Veranstaltungen in mehr als 100 Orten auf dem Terminkalender. Ingesamt beteiligen sich 61 Veranstalter. Obwohl der Schwerpunkt auf sakraler und klassischer Musik liege, reiche das Spektrum von Theaterfestivals und Ausstellungen bis zu Literatur, Tanz und Film, sagte Kulturfeste-Geschäftsführer Christoph Wichtmann. Die Kulturfeste sollten vor allem die kulturelle Vielfalt in Brandenburg präsentieren.
Erstmals beteiligen sich in diesem Jahr die Sommerkonzerte Belzig, das Antiquarium Schönwalde, das Filmfest Eberswalde und das Brandenburgische Literaturbüro, wie Wichtmann sagte. Im September startet für Filmenthusiasten zum dritten Mal das Filmfest in Eberswalde. Kern des Festivals ist der internationale Filmwettbewerb unter dem Motto «Die Versuchung des Augenblicks", an dem sich Filmemacher aus bis zu 30 Nationen beteiligen. Neben einem Themenabend mit Filmen aus und über die Region Eberswalde wird der Nachwuchsfilmpreis «Piggy» verliehen.
Anlässlich des 250. Geburtstages von Wolfgang Amadeus Mozart(1756-1791) seien bis zu 28 Konzerte geplant. Daneben werde es wieder zahlreiche Kulturfeste von und für Kinder und Jugendliche geben. Auf dem Programm stünden mehr als 20 Veranstaltungen, mit denen das junge Publikum an Kultur herangeführt werden soll, sagte Wichtmann.
Bereits zu den «Klassikern» des jährlichen Kulturspektakels zählen der Choriner Musiksommer und die Kammeroper Schloss Reinsberg. Die Dorfkirchen der Mark und die Stadtkirchen werden bei den «Brandenburgischen Sommerkonzerten» und dem «Dorfkirchensommer» in Belzig, Brodowin, Jüterbog und Lindow sowie Müncheberg zu Konzertorten, berichtete Wichtmann. In Blankensee, Großräschen und Potsdam prägen in diesem Jahr Orgelmusiken die Konzertreihen.
Nach den Worten von Kultusministerin Johanna Wanka (CDU) seien die Kulturfeste «kultur - und tourismuspolitisch sehr wichtig für das Land». Sie seien mit ihren konzeptionellen Ausrichtungen und vielfältigen Veranstaltungsangeboten nicht mehr aus dem Kulturleben Brandenburgs wegzudenken. Das Land unterstützt sie in diesem Jahr mit rund 660 000 Euro. Zusätzlich werden für die Kammeroper Rheinsberg 250 000 Euro aus dem so genannten Finanzausgleichgesetz bereitgestellt.
Den Angaben des Vereins Kulturfeste im Land Brandenburg zufolge besuchten im vergangenen Jahr geschätzt 250 000 Besucher das Kulturspektakel. Zu den Publikumsmagneten zählten dabei unter anderem die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci und die Kammeroper Schloss Reinsberg.
Zu dem neuen Programm erscheint eine Kulturfeste-Broschüre, die ab sofort in mehr als 800 Orten in Berlin und Brandenburg unter anderem an Theaterkassen, Konzertsälen, anderen Kultureinrichtungen sowie Restaurants und Gaststätten ausliegt. Zum ersten Mal wird das Programmheft auch in den Nachbarländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern verteilt. Darüber hinaus ist das der Terminkalender der Kulturfeste im Internet unter http://www.kulturfeste.de präsent.