Hauptrubrik
Banner Full-Size

Deutsch-Französische Jazztage auf beiden Seiten des Rheins

Publikationsdatum
Body

Im Rahmen des Jazz d\'Or-Festival präsentieren das Kulturbüro Offenburg und JAZZDOR Straßburg am 7. & 8. sowie 14. & 15. November die Deutsch-Französischen Jazztage - die größte kulturelle deutsch-französische Kooperation in Mittelbaden.

Jazz grenzenlos - Deutsch-Französische Jazztage auf beiden Seiten des Rheins

Offenburg. 09.10.2003.
Nach dem Erfolg der beiden Deutsch-Französischen Jazztage der vergangenen Jahre stehen dieses Jahr nun vier Tage auf dem Programm. Zwei davon jenseits des Rheins in Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro der Stadt Offenburg. Die Idee bleibt dabei die gleiche: es geht um ein Zusammentreffen von Deutschen und Franzosen, von Musikern auf der Bühne und von Jazzfans beider Länder in den Konzerten beiderseits des Rheins.

Dabei beziehen sich die Veranstalter auf die Entwicklung des deutschen und französischen Jazz in den letzten Jahrzehnten, genauso aber auf die jüngsten Tendenzen in beiden Ländern. Aus all dem ergibt sich eine bislang nicht da gewesene Begegnung von Louis Sclavis, Henri Texier, Aldo Romano, Peter Brötzmann und Konrad Bauer am Samstag, 15. November um 20.30 Uhr in der Offenburger Reithalle im Kulturforum.
Eröffnet werden die Jazztage am Freitag, 7. November um 20.30 Uhr im Straßburger Pôle Sud von dem Duo Jens Thomas und Christof Lauer und dem Benoît-Delbecq-Quintett. In einem Doppelkonzert trifft am Samstag, 8. November, gleiche Zeit gleicher Ort, das deutsche Trio "Der rote Bereich" auf das neue Megaoktett des französischen Pianisten Andy Emler.
Ein weiteres Doppelkonzert vereint am Freitag, 14. November in der Reithalle das Trio des Posaunisten Albert Mangelsdorff mit dem Trio von Michel Portal.

Großer Wunsch der Veranstalter ist die Dauerhaftigkeit dieser deutsch-französischen Kooperation. Gerade im Hinblick auf den Eurodistrikt Straßburg / Ortenau: Im Januar 2003 von Staatspräsident Chirac und Bundeskanzler Schröder ins Leben gerufen, nimmt hier der grenzüberschreitende Kulturaustausch eine Schlüsselrolle ein.
So verschieden die beiden Sprachen sind, so nahe sind sie in ihren Dialekten. Die musikalischen Traditionen beider Länder sind immens. Dabei ist Jazz ein Idiom, das Deutschen wie Franzosen gemeinsam ist, obwohl und vor allem, weil es von weit her kommt. Eine musikalische Landschaft, die von allen bewohnt wird.

Weitere Informationen und Tickets sind Bürgerbüro Offenburg, Fischmarkt 2, Tel 0781 / 82-2000 sowie unter www.kulturbuero.offenburg.de und www.jazzzdor.com erhältlich.
Für einen grenzenlosen Kulturaustausch wird zwischen der Reithalle Offenburg und dem Pôle Sud in Straßburg ein Shuttle-Service eingerichtet.
Musikgenre