Body
Der Suhrkamp Verlag will der Debatte über das Buch des kanadisch-britischen Philosophen Ted Honderich ein Ende setzen. "Nach dem Terror" wollte eine Abhandlung über die Ursachen und Folgen der Anschläge vom 11. September 2001 sein, rechtfertigte aber die Ermordung jüdischer Zivilisten in Israel. Das Buch erschien in der Jubiläumsreihe der Edition Suhrkamp.
"Die Rechte werden zurückgegeben"Die Presse-Erklärung des Suhrkamp Verlags im Wortlaut
?In der edition suhrkamp ist im Juli 2003 ,Nach dem Terror? von Ted Honderich erschienen. In seinem Traktat setzt sich der Autor mit den Folgen der ungleichen Verteilung irdischer Güter für eine Welt auseinander, die in Gewalt und Terror zu versinken droht und in der dagegen mit Gewalt und Terror vorgegangen wird. Die Konsequenz sieht der Autor in den Ereignissen vom 11. September 2001. In seinem Buch formuliert Honderich auch seine Sicht auf den israelisch-arabischen Konflikt.
Wir bedauern, dass dem Verlag die Haltung des Autors zum palästinensischen Terrorismus nicht rechtzeitig deutlich wurde.
Im Internet radikalisiert der Autor seine Position. Das, was im Buch noch Zitat ist, macht er sich dort zu eigen: "The Palestinians are right to look back to Fascist Germany and say they are the Jews of the Jews."
Ted Honderich hat die Ebene, auf der die Erörterung manifester und kontrovers diskutierter Konflikte möglich und notwendig ist, verlassen.
Der Suhrkamp Verlag wird Ted Honderichs Buch nicht wieder auflegen. Die erste Ausgabe ist vergriffen. Die Rechte werden zurückgegeben.
Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M. 6.8.03
Presseabteilung