Hauptrubrik
Banner Full-Size

Doppelrolle für David Timm als Pianist und Dirigent

Publikationsdatum
Body

Der Ausnahmemusiker David Timm und der Universitätschor Leipzig gestalten ein Konzert mit Premierencharakter. Brahms’ „Deutsches Requiem“ sowie der 1. Satz seines Klavierkonzertes Nr. 1 d-moll erklingen am Totensonntag in Leipzig.


Das „Deutsche Requiem“ hängt musikalisch und thematisch eng mit dem 1. Satz des Klavierkonzertes Nr. 1 d-moll zusammen – Grund genug für Universitätsmusikdirektor David Timm, diese beiden Werke von Johannes Brahms erstmalig in Leipzig gemeinsam aufzuführen. Daher geht der Aufführung des großen Chorwerkes das kurze Instrumentalstück voran. David Timm: „Ich freue mich, diese Brahmsschen Kompositionen, die durch ihre Entstehungsgeschichte verbunden sind, in einem Konzert als Pianist und als Dirigent aufführen zu können.“

Dieses außergewöhnliche Konzert steht zugleich in einer persönlichen Traditionslinie. David Timms Vorgänger, Wolfgang Unger, hatte Brahms’ „Deutsches Requiem“ oft und mit großer Hingabe mit dem Universitätschor einstudiert und aufgeführt – so auch bereits im Herbst des Jahres 1989, als David Timm sein Assistent war. „Der Dirigierunterricht fand von 17 bis 18 Uhr statt, um 19 Uhr war die Chorprobe, und dazwischen waren wir gemeinsam auf den Montagsdemos“, so David Timm heute über diese Zeit. Als Wolfgang Unger im vergangenen Jahr überraschend verstarb, war es das Brahms-Requiem, mit dem der Chor seines langjährigen Leiters im Rahmen eines Gedenkkonzertes gedachte. Und nun führt der neue Universitätsmusikdirektor seinerseits zum ersten Mal in seiner Amtszeit die romantische Totenmesse in deutscher Sprache auf.

Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-moll 1. Satz
und „Ein deutsches Requiem“
Totensonntag, 20. November 2005, 16:00 Uhr
Peterskirche zu Leipzig

Ausführende: Leipziger Universitätschor, Westsächsisches Symphonieorchester
Solisten: Viktorija Kamiskaite (Sopran), Bert Mario Temme (Baß), David Timm (Klavier)
Leitung: Christiane Bräutigam & David Timm

Musikgenre