Body
Braunschweig, 2. Juni 2006 – Mit einem Auftritt Alan Gilberts und dem NDR Sinfonieorchester aus Hamburg sowie der Solistin Midori in Beethovens Violinkonzert geht morgen Abend, am Sonnabend, 3. Juni um 20 Uhr der erste Teil, das Kernfestival des Braunschweig Classix Festivals 2006 in der Stadthalle Braunschweig mit einen sehr gut verkauften Abschlusskonzert zu Ende (Restkarten an der Abendkasse erhältlich).
Classix-Intendant Hans-Christian Wille zog eine positive Billanz. Das Braunschweig Classix Festival 2006, das am 7. Mai mit dem Eröffnungs-Prom-Konzert unter dem Motto „Mozart – Swing – Symphonic Salsa“ in der ausverkauften Braunschweiger Stadthalle seinen Auftakt gab, stand zu 50 Prozent unter dem Motto „Mozart“: Die Anklänge an das Salzburger Musikgenie waren vielfältig, sie reichten von der Interpretation der Rachearie der Königin der Nacht durch „The Voice“, den brasilianischen Altus Edson Cordeiro bis hin zur Aufführung Mozarts Oper „Die Zauberflöte“ durch das brillant disponierte, international zusammengesetzte Opernensemble der Hochschule für Musik und Theater Hannover.In viereinhalb Wochen fanden 31 Konzerte an 21 Veranstaltungsorten statt, darunter neue Spielstätten wie die Gebläsehalle in Ilsede, der Gemäldesaal des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig oder der Burghof der Burg Warberg. Zwölf der 31 Veranstaltungen, so berichtete Wille, waren ausverkauft; insgesamt wurde eine Auslastung von 92,1 Prozent, das sind über 15.500 Besucher, erreicht. Allein der Festival-Reihe NORD/LB artists & friends mit drei Konzerten zum Länderschwerpunkt China, mit musikalischen Spitzenleistungen der Pianisten Haiou Zhang, Yundi Li und Mimi Jue Wang und der Geigerin Verena Chen lauschten 1.350 Besucher. Wille war sehr erfreut über den großen Zuspruch des jugendlichen Publikums, der 2006 noch einmal gesteigert werden konnte, auf über 3.000 Schüler und Studenten. 39 Schulen zwischen Lüneburg, Hildesheim, Hameln, Hannover, Salzgitter und Braunschweig waren an dem Projekt „Schultournee“ mit 2.100 Schülerinnen und Schülern beteiligt. Insgesamt wurden bisher für das gesamte Festival bis Ende November 2006 rund 18.000 Eintrittskarten verkauft. Wille prognostiziert zum Ende um die 23.000 Besucher, die das Classix Festival 2006 besucht haben werden.
Sowohl die klassischen, als auch die populären Musikangebote, so Intendant Hans-Christian Wille, haben viel Publikum angezogen, ebenso wie die Internationalität der Künstler, Ensembles und Orchester. Die Verbindung dieser beiden Genres war auch dieses Jahr wieder eine Erfolg versprechende Strategie. Das waren bei den Crossover-Veranstaltungen zum Beispiel die neu kreierte Classix Lounge, das Jacques Loussier Trio, Les Tambours Du Bronx oder die Tschechin aus New York „Marta Topferova and Band“, die bleibende Eindrücke hinterließen. In elf Veranstaltungen, wie z. B. der „Schultournee“ oder der Schüler-Generalprobe zum Eröffnungskonzert im Sendesall des NDR in Hannover, konnte das Festival 2.650 Schülerinnen und Schüler an die Musik heranführen. Auch die Konzerte im Bisdorfer Schafstall unter dem Schwerpunkt junge Künstler, so zum Beispiel die Pianisten Haiou Zhang und Igor Levit oder die Geigerin Veronika Eberle, waren ein deutliches Zeichen für die Akzeptanz des Publikums.
Die im letzten Jahr begonnene Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Polnischen Jahr 2005/2006 fand mit dem polnischen Musikfest in Anwesenheit des polnischen Generalkonsuls Jan Granat aus Hamburg einen erfolgreichen Abschluss.
Aber das alles wäre, so Wille, ohne die großzügige Unterstützung der Sponsoren, Partner und Förderer, allen voran den drei Hauptsponsoren PricewaterhouseCoopers, NORD/LB und BKB Aktiengesellschaft, undenkbar. Dieses vorbildliche Sponsorentum hat dazu beigetragen, dass das Braunschweig Classix Festival auch weiterhin zu einem der führenden Musikfestivals in Deutschland zähle.
Das Braunschweig Classix Festival 2006 rief großes regionales, als auch überregionales mediales Interesse hervor. 5 der 31 Konzerte wurden vom Norddeutschen Rundfunk (NDR kultur) sowie von Deutschlandradio Kultur aufgezeichnet. Auch das Interesse der elektronischen Medien, im Internet, in Hörfunk und Fernsehen hat zugenommen: Allein „Hallo Niedersachsen“ berichtete bis jetzt fünfmal über Braunschweig Classix 2006.
Das Konzert mit Kurt Masur und dem London Philharmonic Orchestra am 4. Oktober 2006 ist bis auf sehr wenige Einzelplätze ausverkauft, gab Wille bekannt.
Auch 2006 habe wieder einmal gezeigt, so Intendant Wille, dass nur die Festivals sich durchsetzen, die Unikate und verlässliche Qualität bieten, gepaart mit Erlebnis- und Ereignisfaktor. Unkonventionelle Präsentationen sind gefragt und der Mut Neues auszuprobieren sei belohnt worden. „Das Braunschweig Classix Festival ist unverwechselbar und einzigartig. Wir laden das Publikum ein Emotionen zu wecken, Tabugrenzen aufzubrechen und unkonventionelle Interpretationen kennen zu lernen. Musik muss als Konvention und gleichsam als Experiment betrachtet werden, um auch weiterhin Publikum für die klassische Musik zu begeistern“, erklärte Wille. Der Mix ist der Schlüssel zum Erfolg.“
„Schon jetzt“, resümiert Intendant Wille, „sehen wir erfolgreich den drei letzten Classix Festival-Teilen am 3. September dem PWC Openair mit Till Brönner und Band, am 4. Oktober dem Konzert mit Kurt Masur und dem London Philharmonic Orchestra und dem „Podium“ für Nachwuchskünstler vom 29. Oktober bis 25. November entgegen“. Informationen und Karten bei allen bekannten Vorverkaufsstellen die an das Kartensystem Ticketonline angeschlossen sind, telefonisch unter 0531-222111 und im Internet unter http://www.classixfestival.de
Ein kleiner Ausblick auf 2007, der 20. Classix Festival-Jubiläums Saison, verspricht schon jetzt große musikalische Höhepunkte. So wird, wie Wille mitteilte, zum ersten Mal beim Braunschweig Classix Festival das international renommierte Alban Berg Quartett auftreten. Außerdem dabei die leidenschaftlich bis kraftvoll zupackend spielende deutsche Geigerin Julia Fischer, und Martina Gedeck, die durch ein Ranking des People-Magazins Gala bedeutendste deutschsprachige Schauspielerin der Gegenwart, unter anderem bekannt aus dem deutschen Spielfilm „Elementarteilchen“. Daneben kündigte Wille an, das gelungene Opernprojekt auf Burg Warberg erneut zu integrieren, die Jugendaktivitäten auszubauen, die Konzerte rundum die „Junior All Star Band“ weiterzuführen und die Prom-Konzert-Tradition mit englischen Flair und der NDR Radiophilharmonie unter Leitung von Howard Griffiths fortzusetzen.