Das Wetter spielte nicht mit - trotzdem zog es etliche Klassik-Fans zu den Sommerlichen Musiktagen nach Hitzacker. Im nächsten Jahr dreht sich alles um Joseph Haydn.
Mit einer guten Zuschauerresonanz sind die 80. Sommerlichen Musiktage Hitzacker zu Ende gegangen. Insgesamt war die Jubiläumsausgabe zu 86 Prozent ausgelastet, wie die Organisatoren mitteilten. Trotz des schlechten Wetters und der nach wie vor schwierigen Verkehrsanbindung hatte das Festival mit rund 8.600 Besuchern einen guten Zulauf, wie eine Sprecherin sagte. Das Gesamtbudget der neuntägigen Veranstaltung lag in diesem Jahr bei rund 450.000 Euro.
40 Prozent konnten aus Eigenmitteln wie Tickets, Gebühren und Spenden erwirtschaftet werden, 20 Prozent kamen durch öffentliche Förderungen zustande und weitere 40 Prozent wurden mit privaten Förderungen sichergestellt. Die privaten Unterstützer nahmen das Jubiläum zum Anlass, bei ihren Zuwendungen großzügiger zu sein, wie es weiter hieß.
Im kommenden Jahr wird sich das nach eigenen Angaben älteste Kammermusikfestival Deutschlands thematisch um den österreichischen Komponisten Joseph Haydn (1732 - 1809) drehen. Neben jungen Musikerinnen und Musikern im Rahmen von Debütkonzerten werden unter anderem Antje Weithaas, Kristian Bezuidenhout, Igor Levit und Markus Becker sowie die Schauspielerin Martina Gedeck und der Schauspieler Udo Samel erwartet. Die 81. Sommerlichen Musiktage finden vom 25. Juli bis 2. August 2026 statt.