Body
Finale im Fach Gitarre wird zwischen Finnland, Spanien und Polen bestritten +++ Frankreich, Polen, Deutschland und Ukraine stehen im Fach Violine im Finale
Finale im Fach Gitarre wird zwischen Finnland, Spanien und Polen bestritten
Am Mittwochnachmittag fiel im Fach Gitarre die Entscheidung über die drei Erstplatzierten des Internationalen Instrumentalwettbewerbes Markneukirchen. Diese auserwählten jungen Musiker durften Einzug halten ins Finale, welches heute Abend, 19.00 Uhr, in der Musikhalle Markneukirchen, stattfindet. (Die Verkündigung der Ergebnisse wird gegen 20.45 Uhr erwartet).
Mit Begleitung der Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach und dessen Dirigenten, Musikdirektor Stefan Fraas, ist als Pflichtstück das ?Concerto del sur? von Manuel Maria Ponce vorzutragen. Das gesamte Werk muss auswendig gespielt werden. Im letzten Durchgang wird nun die Platzierung des diesjährigen Wettbewerbes im Fach Gitarre entschieden.
Juuso Nieminen (Finnland), Ramon Carnota (Spanien) und Marcin Dylla (Polen) werden um die begehrten Preise kämpfen.
Der Erste Preisträger erhält ein Preisgeld von 5000 EUR (vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst), einen ?Markneukirchner Oscar? überreicht von Bürgermeister Hoyer, einen Gutschein im Wert 300 EUR von der Firma Joachim Schneider & Söhne sowie je ein Konzertengagement mit dem ?Folkwang-Kammerorchester? Essen, der Chursächsischen Philharmonie Bad Elster und der Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach, der Zweite Preisträger bekommt 3500 EUR vom Kuratorium ?Vogtländische Musikwettbewerbe e.V.?, einen Gutschein von 200 EUR der Firma Joachim Schneider & Söhne und dem Dritten Preisträger werden vom Kuratorium ?Vogtländische Musikwettbewerbe e.V.? 2500 EUR zuerkannt sowie ein Gutschein von 100 EUR, ebenfalls von der Firma Joachim Schneider & Söhne. Zwei wertvolle Gitarren, eine von Richard Jacob ?Weissgerber? aus der Westsächsischen Hochschule Zwickau, Studiengang Musikinstrumentenbau Markneukirchen, und eine aus der Meisterwerkstatt von Armin & Mario Gropp, werden in diesem Jahr an die Erstplatzierten vergeben.
Frankreich, Polen, Deutschland und Ukraine stehen im Fach Violine im Finale
Die internationale Jury hat am Mittwoch entschieden, dass Satenik Khourdoian (Frankreich), Vineta Sareika (Polen), David Schultheiß (Deutschland), und Maxim Brylinsky (Ukraine) der Einzug ins Finale im Fach Violine gelungen ist.
Am Freitag, dem 16. Mai 2003, 19.00 Uhr, Musikhalle Markneukirchen, werden sich nun die Erstplatzierten des Wettbewerbes ein letztes Mal einer Wertung unterziehen. Mit Begleitung der Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach wird das Konzert von Johannes Brahms D-Dur op. 77 erklingen. Das Konzert ist auswendig vorzutragen. (Die Verkündigung der Ergebnisse wird gegen 22.30 Uhr sein).
Die Teilnehmer dürfen sich auf folgende Preise freuen: 1. Preisträger ? 5000 EUR vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, einen ?Markneukirchner Oscar? aus den Händen des Bürgermeisters, eine Meistergeige des Geigenbaumeisters Sebastian Berndt aus Chemnitz, ein Konzertengagement mit der Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach sowie mit der Chursächsischen Philharmonie Bad Elster; 2. Preisträger ? 3500 EUR von der Paracelsus-Klinik Schöneck und eine Violine der Firma Shimro Musikinstrumente GmbH. 3. Preisträger ? 2500 EUR gestiftet vom Kuratorium ?Vogtländische Musikwettbewerbe e.V.? und eine Meistervioline ?Anton Schneider? vom Walter Mahr aus Bubenreuth. Der 4. Platz bekommt einen Förderpreis vom Lions Club Markneukirchen im Wert von 500 EUR.
3 Bogenetuis von Etuibau Holger Götz aus Breitenfeld gingen an: Frau Takehara, Japan, Frau Yan Südkorea und Frau Yano aus Japan. Über einen Reparaturgutschein im Wert von 250 EUR, gestiftet von Bernd Hiller Markneukirchen, konnte sich Herrn Ishizaka aus Deutschland freuen. Herr Malov aus Russland erhielt ebenfalls einen Reparaturgutschein im Wert von 250 EUR von Geigenbaumeister Udo Kretzschmann. Der Geigenbaumeister Schlegel aus Erlbach überreichte Frau Yan aus Südkorea eine Geldsppende von 200 EUR und Geigenbaumeister Reinhard Bönsch aus Erlbach lud alle ausgeschiedenen Teilnehmer der dritten Runde zum Werkstattbesuch und zu einem Essen ein.
Die Musikinstrumentenbaumeister überreichten ihre Sachpreise persönlich.
Mit dem Preisträgerkonzert am Samstag, dem 17. Mai 2003, um 20.00 Uhr, in der Musikhalle Markneukirchen werden sich die Bestplatzierten beider Fächer noch einmal dem Publikum stellen und die Vergabe der Preise wird vorgenommen ? der letzte Höhepunkt des XXXVIII. Internationalen Instrumentalwettbewerbes Markneukirchen.