Hauptrubrik
Banner Full-Size

Internationale Karl-Amadeus-Hartmann-Gesellschaft gegründet

Publikationsdatum
Body

Anlässlich des 100. Geburtstages des Komponisten Karl Amadeus Hartmann haben Persönlichkeiten der europäischen Kunst- und Kulturszene eine Internationale Karl-Amadeus-Hartmann-Gesellschaft gegründet.

Zum Präsidenten wurde der Komponist und Künstlerische Leiter der "musica viva" des Bayerischen Rundfunks sowie Intendant des Europäischen Zentrums der Künste Hellerau, Prof. Udo Zimmermann, gewählt. Die Geschäftsführung hat der Musikwissenschaftler Dr. Christoph Lucas Brehler übernommen.
Zielsetzung der Gesellschaft ist die weltweite Verbreitung der Musik des Komponisten sowie die Förderung des internationalen Komponistennachwuchses.

Karl Amadeus Hartmann war einer der wenigen deutschen Komponisten, die während der Zeit des deutschen Faschismus mit ihrer musikalischen und künstlerischen Haltung Positionen aktiver Humanität verteidigten. Nach Beendigung des 2. Weltkrieges begründete Karl Amadeus Hartmann die zeitgenössische Musikreihe "musica viva" des Bayerischen Rundfunks, die bis heute internationale Anerkennung genießt und gerade als Forum der Musik der Gegenwart singuläre Bedeutung hat.

Es spricht für die Aktualität der Gründungsidee einer Hartmann-Gesellschaft, dass innerhalb kürzester Zeit bereits mehrere hundert Mitglieder gewonnen werden konnten, so unter anderem die Komponisten Pierre Boulez, Hans Werner Henze, Mauricio Kagel, Heiner Goebbels, Helmut Lachenmann, Wolfgang Rihm, Dieter Schnebel, Friedrich Cerha und Josef Anton Riedl, sowie aus der jüngeren Generation Helmut Oehring, Jörg Widmann, Enno Poppe, Annette Schlünz, der Präsident der Münchner Musikhochschule Prof. Dr. Siegfried Mauser und der Musikschriftsteller Ulrich Dibelius, ebenso wie die Dirigenten Ingo Metzmacher, Lothar Zagrosek, Mariss Jansons und Kent Nagano.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrates der GEMA, Prof. Dr. Kreile, sowie der Präsident der Gesellschaft für Neue Musik, Jens Cording, und der Künstlerische Leiter der Salzburger Festspiele Peter Ruzicka, selbst ein Filmregisseur vom Range eines Edgar Reitz und der vielfach preisgekrönte Schriftsteller Michael Lentz haben ihre Mitgliedschaft zugesagt.
Musikgenre