Body
Dresden - Der Internationale Klavierwettbewerb „Anton G. Rubinstein“ geht in seine letzten Runden, welche in Dresden ausgetragen werden. Der Wettbewerb findet das dritte Mal seit seiner Neugründung im Jahr 2003 statt und hat sich durch seine internationale Ausrichtung und stets steigende Qualität zu einem der größten Klavierwettbewerbe Europas entwickelt.
Nachdem die Jury in diesem Jahr über 140 Pianisten an weltweiten Vorentscheidorten gehört hat, treten die 40 qualifizierten Pianisten in der Dresdner Musikhochschule „Carl Maria von Weber“ in zwei aufeinander folgenden Runden gegeneinander an. Das Semifinale findet am 9. Oktober im kleinen haus des Staatsschauspiels Dresden statt, begleitet vom Sinfonieorchester der Dresdner Musikhochschule „Carl Maria von Weber“. Der Eintritt ist frei.Das Grandfinale dieses Klavierwettbewerbes wird am 10. Oktober im unverwechselbaren Ambiente der Semperoper Dresden gefeiert. Die drei talentiertesten Pianisten werden sich dort, wiederum begleitet vom Orchester der Dresdner Musikhochschule „Carl Maria von Weber“, der Öffentlichkeit und der großen internationalen Jury präsentieren.
Wichtige Termine
1./2. Runde: 27.-30. September 2007, jeweils 10-17 Uhr in der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“, Wettiner Platz 13. Eintritt frei
Semifinale: 9. Oktober 2007, 12-15 Uhr und 18-21 Uhr im kleinen haus des Staatsschauspiels Dresden, Glacisstraße 28. Eintritt frei
Finale: 10. Oktober 2007, 20 Uhr in der Semperoper Dresden
Tickethotline: 0351 / 49 11 705, oder bestellung [at] semperoper.de (bestellung[at]semperoper[dot]de)
Hintergrund
Auf der Suche nach jungen Meisterpianisten befindet sich der dritte Internationale Klavierwettbewerb „Anton G. Rubinstein“ 2007 derzeit in vollem Gange. Bislang wurden weltweite Qualifizierungsrunden in Moskau, St. Petersburg, München, Seattle, New York, Mexiko-Stadt, São Paulo, Buenos Aires, Mailand, Zürich, Budapest, London, Peking, Seoul, und Tokio ausgerichtet und erfolgreich abgeschlossen.
Weitere Teilnehmer werden ihr Können bei dem letzten Vorentscheid am 25. September in Dresden unter Beweis stellen. Ab dem 27. September treten die 40 aus weltweit 140 Teilnehmern qualifizierten Pianisten in der Dresdner Musikhochschule „Carl Maria von Weber“ in zwei aufeinander folgenden Runden gegeneinander an. Das Semifinale findet am 9. Oktober im kleinen haus des Staatsschauspiels Dresden statt, begleitet vom Sinfonieorchester der Dresdner Musikhochschule „Carl Maria von Weber“. Der Eintritt ist frei.
Das Grandfinale dieses Klavierwettbewerbes wird am 10. Oktober im unverwechselbaren Ambiente der Semperoper Dresden gefeiert. Die drei talentiertesten Pianisten werden sich dort, wiederum begleitet vom Orchester der Dresdner Musikhochschule „Carl Maria von Weber“, der Öffentlichkeit und der großen internationalen Jury präsentieren. Auch im darauf folgenden Finalistenkonzert in Dippoldiswalde am 17. Oktober gibt es die Möglichkeit, sich vom Können und dem Talent der Finalisten erneut zu überzeugen.
Als Preise sind ausgelobt: 1. Preis ein Blüthner Flügel und € 3.000; 2. Preis € 6.000; 3. Preis € 4.000 und ein Publikumspreis von € 3.000, welcher von der Oscar und Vera Ritter Stiftung ausgelobt wird. Hinzu kommen als Sonderpreise Einladungen von bedeutenden Konzerthäusern und Festivals, die so ein Sprungbrett für internationale Karrieren bieten.
Der Wettbewerb führt eine bereits am Ende des 19. Jahrhunderts begonnene Tradition fort und wurde vom Forum Tiberius - Internationales Forum für Kultur und Wirtschaft im Jahr 2003 zur Förderung des musikalischen Nachwuchses wieder belebt. Schon beim Auftakt vor vier Jahren konnte er sich in der Spitzenklasse internationaler Wettbewerbe etablieren.
Diesjährig steht er wieder unter der Schirmherrschaft der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Frau Dr. Eva-Maria Stange. Junge begabte Pianisten erhalten dabei die Möglichkeit, ihr Talent einer international renommierten Jury zu präsentieren. Diese konnte vom Wettbewerbsleiter sowie Generalintendant des Theaters Bremen, Hans-Joachim Frey und dem künstlerischen Leiter Prof. Arkadi Zenzipér, Künstlerischer Leiter Schubertiade Schnackenburg, gewonnen werden und garantiert eine hohe Qualität und auch Exklusivität.
Zu den Juroren zählen unter anderem der Steinway Artist Howard Aibel (New York), Prof. Veronica Jochum von Moltke vom New England Conservatory of Music (Boston), die Präsidentin der Piano Society Korea, Frau Prof. Hae-Won Chang und der Klavierpädagoge Peter Feuchtwanger (London).
Der Wettbewerb wird ermöglicht durch privates Engagement der Dr. Jürgen B. Mülder Unternehmensberatung „Board Consultants International“ und der Julius Blüthner Pianofortefabrik, sowie weiteren privaten Mäzenen.