Body
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Bernd Neumann, fördert 13 Film- und 4 Drehbuchprojekte mit einem Gesamtvolumen von 1,649 Millionen Euro.
Bei den geförderten Filmprojekten handelt es sich um folgende Vorhaben:
Spielfilme:
· "Beautiful Bitch", Hersteller: Neue Impuls Film Produktionsgesellschaft mbH, Hamburg, Buch/Regie: Martin Theo Krieger, Fördersumme: 225.000 Euro.
Inhalt: Die 15jährige rumänische Taschendiebin Bitch freundet sich in Berlin mit der gleichaltrigen Deutschen Milka an - ein gefährliches Doppelleben beginnt.
· "Ferien", Hersteller: Pickpocket Filmproduktion, Berlin, Buch/Regie: Thomas Arslan, Fördersumme: 200.000 Euro.
Inhalt: Der Film beschreibt den drohenden Zerfall einer Familie, die sich in einem abgelegenen Landhaus trifft.
· "Hope / Hoffnung", Hersteller: Pandora Film GmbH & Co. Filmprodukt und Vertriebs KG, Köln, Buch: Krzysztof Piesiewicz, Regie: Stanislaw Mucha, Fördersumme: 150.000 Euro.
Inhalt: Francis dokumentiert, wie ein Galerist ein Altarbild aus einer Kirche stiehlt. Er erpresst ihn, will aber kein Geld, sondern nur, dass das Bild in die Kirche zurückkommt.
· "Offene Wunden", Hersteller: Razor Film Produktion GmbH, Berlin, Buch: Carsten Strauch, Rainer Ewerrien, Nina Werth, Regie: Carsten Strauch, Fördersumme: 125.000 Euro.
Inhalt: Die Gesundheitsreform geht auch an den benachbarten Kliniken St. Georg und Eichwald nicht vorbei: Noch zwei Wochen und eine Kommission wird die Häuser begutachten und entscheiden, welche Klinik schließen muss.
· "Versuchung", Hersteller: moneypenny filmproduktion gmbh, Berlin, Buch/Regie: Andreas Kleinert, Fördersumme: 225.000 Euro.
Inhalt: Die junge Polin Sophia zeugt mit Henry ein Kind für ihn und seine Frau Isolde und erhält dafür eine erstklassige Ausbildung in Deutschland. Ein Plan, der das Leben der Beteiligten grundlegend verändern wird.
· "Yella", Hersteller: Schramm Film Koerner & Weber, Berlin, Buch/Regie: Christian Petzold, Fördersumme: 150.000 Euro.
Inhalt: Yella will ein anderes Leben. Sie träumt sich hinein in die Welt des Venture-Capitals, der Verhandlungen, der Beweglichkeit.
Dokumentarfilmprojekte:
· "Al Halqua - Im Kreis der Geschichtenerzähler", Hersteller: Rohfilm GbR, Berlin, Autor/Regie: Thomas Ladenburger, Fördersumme: 90.000 Euro.
Inhalt: Im Kreis der Geschichtenerzähler Marokkos tauchen wir ein in eine Welt der Träume, der Phantasie und Geschichten, die seit Tausenden von Jahren von Mund zu Mund weitergegeben werden.
· "eBay World", Hersteller: Filmquadrat GmbH, Köln, Autor/Regie: Stefan Tolz, Marcus Vetter, Fördersumme: 50.000 Euro.
Inhalt: Fünf Geschichten aus fünf Ländern, die von Menschen erzählen, die ihr Leben verändern, um durch das weltweite Auktionsfieber im Internet reich und glücklich zu werden.
· "Global Viral. Die Virus Metapher", Dock 43, Hamburg, Autor/Regie: Madeleine Dewald, Oliver Lammert, Fördersumme: 52.000 Euro.
Inhalt: Ein Filmessay über virale Strukturen in soziokulturellen Systemen wie Sprache, Religion, Philosophie und Staat.
· "Gotteskrieger", filmtank hamburg, Hamburg, Autor/Regie: Andreas Pichler, Fördersumme: 70.000 Euro.
Inhalt: Anhand eines Einzelschicksals wird der Frage nachgegangen, warum Menschen aus religiösen oder politischen Gründen bereit sind, in den Tod zu gehen.
· "Kategorie C", Hersteller: á jour Film- und Fernsehproduktion, Berlin, Autor/Regie: Franziska Tenner, Fördersumme: 120.000 Euro.
Inhalt: Welche Lebenshaltung und Ideale vertreten Fußballfans, die von der Polizei in die Kategorie C "gewaltbereit" eingestuft wurden?
· "Trip to Asia - The Quest for Unison", Hersteller: Boomtown Media GmbH, Berlin, Autor/Regie: Thomas Grube, Fördersumme: 50.000 Euro.
Inhalt: Auf einer Tournee der Berliner Philharmoniker durch 6 Städte Asiens wird versucht, dem Geheimnis des Einklangs von 126 Künstlern auf den Grund zu gehen.
· "Zaungäste - Za plotem", Hersteller: Matl Findel Film GbR, Berlin, Autor/Regie: Leszek Dawid, Matl Findel, Fördersumme: 22.000 Euro.
Inhalt: Ein deutscher und ein polnischer Regisseur filmen das jeweilige Nachbarland.
Drehbuchprojekte:
· "Alle Anderen", Autorin: Maren Ade, Förderbetrag: 30.000 Euro.
Inhalt: Ein Paar macht Urlaub in abgeschiedener Zweisamkeit. Ein scheinbar unbedeutendes Ereignis wirft ihre Beziehung aus der Bahn.
· "Das Schweigen von nebenan", Autorinnen: Kathi Liers, Jana Simon, Förderbetrag: 30.000 Euro.
Inhalt: Ein Junge wird von seinen Mitschülern über Monate gedemütigt, geschlagen und sexuell belästigt. Seine Mutter kämpft darum, dass die Täter bestraft werden. Aber in der Kleinstadt will niemand etwas davon wissen.
· "Die 3. Ebene", Autor: Richard Reitinger, Förderbetrag: 30.000 Euro.
Inhalt: Einem korrupten politischen Spitzenbeamten erscheint an einem Angelpunkt seines Lebens ein illegaler algerischer Jugendlicher, der seine Lebenskrise zur Kulmination bringt.
· "Life is a Beach", Autor: Martin Theo Krieger, Förderbetrag: 30.000 Euro.
Inhalt: Ein Model aus Paris, ein Priester aus Warschau und ein Handelsvertreter aus Berlin suchen das Glück auf einer Reise von Warschau nach Paris, doch das Schicksal stellt die Weichen immer anders als erwartet.
Die Auswahl der Projekte aus 76 programmfüllenden Film- und 118 Drehbuchprojekten, die zum 1. September 2005 eingereicht worden waren, erfolgte auf Vorschlag der Jury "Produktionsförderung A" (programmfüllende Filmvorhaben). Diese tagte in folgender Zusammensetzung: Jochen Brunow (Autor/Berlin), Jutta Brückner (Regisseurin/Berlin), Pepe Danquart (Regisseur/Berlin), Alfred Holighaus (Journalist/Filmkauf-mann/Berlin), Dagmar Jacobsen (Vorsitz/Produzentin/Berlin), Angelika Mieth (Dramaturgin/Potsdam-Babelsberg) und Ralf Schenk (Filmkritiker/Erkner). Pepe Danquart hat an der Entscheidung für die Drehbuchförderung nicht mitgewirkt.
Der nächste Einreichtermin ist voraussichtlich der 1. März 2006. Die Richtlinie und die Antragsformulare sind im Internet unter http://www.kulturstaatsminister.de abrufbar.
Kontakt/Information:
BPA-Referat "Kultur und Medien", Telefon: 01888 272-3281, Fax: -3259, E-Mail: pressestelle-bkm [at] bpa.bund.de (pressestelle-bkm[at]bpa[dot]bund[dot]de)
Filmreferat des BKM, Telefon: 01888 681-3643 oder -4921, Fax: -3885, E-Mail: K35 [at] bkm.bmi.bund.de (K35[at]bkm[dot]bmi[dot]bund[dot]de)