Body
Heute beginnt das vom jazzclub leipzig veranstaltete diesjährige Musik-Zeit Festival mit dem Länderschwerpunkt Schweiz: IMPRO HELVETIA, 8., 9. und 10. April. Beginn jeweils 20.30 Uhr im Szeneclub naTo
Freitag, 8. April 2005Iréne Schweizer (Piano Solo)
Duo Iréne Schweizer (Piano) - Pierre Favre (Percusssion)
Samstag, 9. April 2005
Hans Koch/Martin Schütz/Fredy Studer
Hans Koch (Bassklarinette, Sopran- und Tenorsaxophon, Electronics)
Martin Schütz (Violoncello, Electric 5-string Cello)
Fredy Studer (Schlagzeug, Percussion)
Sonntag, 10. April 2005
Pierre Favre (Percussion solo)
Percussion Duo Pierre Favre - Lucas Niggli
Lucas Niggli Zoom Trio
Lucas Niggli (Schlagzeug)
Nils Wogram (Posaune)
Phillip Schaufelberger (Gitarre)
Impro Helvetia gibt an drei Abenden einen Überblick der aktuellen Szene in der Schweiz und stellt herausragende Musiker/Musikerinnen in spannenden Spielkonstellationen vor. Die Pianistin Iréne Schweizer und der Perkussionisten Pierre Favre zählen zu den weltweit bekannten Namen der improvisierten Musik und zu Wegbereiteren eines europäisch orientierten Jazz.
Das Trio Koch-Schütz-Studer wurde wegen seines kompromisslosen und konventionelle Stilkategorien überschreitenden Spiels als "Hardcore Chambermusic" bezeichnet. Die drei Schweizer integrieren Samples aus unterschiedlichsten Klangbezirken, arbeiten mit Live-Electronics und kontrastieren rockrhythmische Klangballungen mit minimalistisch kammermusikalischen Improvisationen.
Das ZOOM-Trio des Schlagzeugers Lucas Niggli vereint drei Musiker der jungen Generation, die sich blitzschnell, interaktiv und souverän im Spannungsfeld zwischen den Klangwelten der Neuen Musik und der Intensität des Jazz zu orientieren vermögen.
Kartenbestellung: jazzclub leipzig · Tel: 0341/ 9806 378, Fax: 0341/ 9806 381
info [at] jazzclub-leipzig.de (mailto:info[at]jazzclub-leipzig[dot]de)
Veranstaltungsort: naTo · Karl-Liebknecht-Str. 46
Eintritt: 10,- € / 7,- €
Pass für alle Konzerte: 22,- € / 16,-€ / jazzclub Mitglieder 14,- €
Eine Veranstaltung des jazzclub leipzig
unterstützt von der Stadt Leipzig -Kulturamt, der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung.