Hauptrubrik
Banner Full-Size

Neue CD-Edition „Staatskapelle Dresden“

Publikationsdatum
Body

Eine Partnerschaft zwischen der Sächsischen Staatskapelle Dresden und MDR FIGARO, dem Kulturradio des MDR, ermöglicht die Edition einzigartiger historischer und aktueller Aufzeichnungen mit der Staatskapelle.

Kapelle und Figaro
Eine einzigartige Verbindung wird im November 2005 aus der Taufe gehoben: Die Sächsische Staatskapelle Dresden wird in redaktioneller Zusammenarbeit mit FIGARO, dem Kulturradio des MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNKS, Sternstunden der Musik bei Profil veröffentlichen.

Konzerte mit weltweiter Resonanz
Life-Aufzeichnungen von Konzerten der Staatskapelle Dresden erscheinen ab heute im Handel. Grundlage dafür bilden Mitschnitte, die das Kulturradio des MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNKS FIGARO – vormals MDR KULTUR – seit seiner Gründung 1992 in regelmäßiger Folge aufgenommen und in seinem Programm gesendet oder zur weltweiten Ausstrahlung an die EBU (Europäische Rundfunk-Union mit Sitz in Genf) abgegeben hat. Vielfach wurden die Konzerte von bis zu 35 Rundfunkanstalten übernommen; darunter Sender in Kanada, Australien, Neuseeland, Japan sowie die BBC, Radio France, die RAI Italien, der ORF sowie Anstalten in Ungarn, Polen, Tschechien, Russland und der Schweiz.

Fritz Busch, Karl Böhm und Colin Davis
Die Sternstunden der Kapell-Konzerte aus den letzten 13 Jahren sollen nunmehr in einer groß angelegten und über Jahre ausgedehnten CD-Edition vorgelegt werden.
Gestartet wird die Reihe „Edition Staatskapelle Dresden“ mit aktuellen Aufnahmen unter der Leitung von Sir Colin Davis (Elgar: Sinfonie Nr. 1, Sibelius- und Mendelssohn-Sinfonien) und historischen Einspielungen unvergessener Dirigenten, darunter der 3. Aufzug der „Meistersinger von Nürnberg“ unter der Leitung von Karl Böhm und Violinkonzerte von Tschaikovsky und Mozart mit dem Solisten David Oistrakh unter der Leitung von Franz Konwitschny.

Digitally Remastered
Abgerundet wird diese Edition durch eine Vielzahl von historischen Aufnahmen, von denen die meisten im Rahmen dieser Edition erstmals vollständig digital restauriert wieder veröffentlicht werden. Die Aufnahmetradition der Sächsischen Staatskapelle reicht zurück bis in die Ära des legendären Fritz Busch. Er spielte Mitte der 20er Jahre die ersten Werke mit dem Orchester ein, gefolgt von Karl Böhm, Karl Elmendorff, Kurt Stiegler, Franz Konwitschny und vielen anderen. Die meisten dieser Aufnahmen entstanden vor Ort in der alten Semperoper mit ihrer einmaligen Akustik.
Durch das aufwendige Digitalremastering wird diese Akustik heute, nach zum Teil mehr als sechzig Jahren, wieder hörbar. Ein besonders eindrucksvoller Beleg hierfür ist der 3. Aufzug von Wagners „Meistersingern“ aus dem Jahr 1938, mit dem die „historische Schiene“ der Edition startet.

Chancen für Profil
Veröffentlicht werden die aufwändig remasterten Aufnahmen beim Label Profil Edition Günter Hänssler. Der Name PROFIL ist Programm: Die Verbindung zwischen innovativer, dynamischer Künstlerauswahl und charakteristischer Repertoirepolitik steht im Mittelpunkt des Label-Profils, für das Günter Hänssler verantwortlich zeichnet. Der frühere Mitbegründer und Geschäftsführer des Erfolgslabels Hänssler CLASSIC umschreibt sein Credo: „Nur ein Klassik-Label mit eindeutigem Profil hat auf dem heutigen Klassik-Markt eine reale Chance! Der anspruchsvolle Klassikkenner will heute Originalität und Eigenständigkeit.“

MDR mit neuester Übertragungstechnik
Hatte MDR KULTUR in den neunziger Jahren pro Spielzeit 8 Konzerte übertragen, so reduzierte sich die Anzahl der Mitschnitte in den Jahren 2000 bis 2005 auf nur noch sechs Konzerte. Dank einer großzügigen Vereinbarung mit der Orchesterdirektion und dem Orchestervorstand der Sächsischen Staatskapelle steht der MDR-Übertragungswagen seit Beginn der Spielzeit 2005/06 nunmehr zehn Mal an der Semperoper bzw. der Frauenkirche.
Dank solch freundschaftlich gestimmter Rechteverhandlungen mit den Vertretern der Staatskapelle entstanden schließlich so weit reichende Ideen wie die gemeinsame Herausgabe dieser besonderen CD-Edition.
In das Projekt eingebunden ist auch die Programmzeitschrift TRIANGEL. Darin wird jeder ausgewählte Konzertmitschnitt mit umfangreichen historischen Fotos und Dokumenten vorgestellt. Als Autoren dafür konnte der langjährige Konzert-Dramaturg Eberhard Steindorf gewonnen werden.

Die Titel der Startedition:
Vol.1: Edward Elgar, Sinfonie Nr. 1, Sir Colin Davis – PH05040
Vol 2: Richard Wagner, Meistersinger, 3. Aufzug, Karl Böhm – PH05038
Vol 3: Violinkonzerte Tschaikovsky, Mozart, David Oistrakh, Franz Konwitschny – PH05011

Weitere Planung, Veröffentlichung ab Dezember 2005:
Vol. 4 Mendelssohn Bartholdy, Sinfonien 3 + 5, Sir Colin Davis – PH05048
Vol. 5 Jean Sibelius, Sinfonie Nr. 2, u. a., Sir Colin Davis – PH05049

Die CDs sind sowohl im guten Fachhandel als auch über den Shop der Semperoper zu beziehen. Verkaufspreis je CD 14,95 €

Vorzugspreis:
Den Anrechtsinhabern der Staatskapellenkonzerte sowie den Abonnenten der Zeitschrift TRIANGEL gewährt das Label Günter Hänssler einen Rabatt beim Kauf von CDs aus dieser Reihe.

Musikgenre