Body
Eine neue Dauerausstellung über die Geschichte des Filmstandorts Babelsberg ist am Donnerstagabend im Potsdamer Filmmuseum eröffnet worden. Unter dem Titel «Babelsberg - Gesichter einer Filmstadt» werden die schönsten Sammlungsstücke des Museums zu Ufa, DEFA und Studio Babelsberg gezeigt.
Potsdam (ddp-lbg). Requisiten, Fotos, Drehbücher und Kostüme lassen die bekanntesten Kinohits aus der Potsdamer Filmschmiede wieder aufleben und erinnern an Filmemacher und Stars.Fast 3000 Streifen für die Kinoleinwand sind in Babelsberg seit 1912 entstanden - erste Stummfilme der Ufa ebenso wie aktuelle internationale Großproduktionen. Die Dauerschau portraitiert nicht nur die großen Stars, auch die Lebensgeschichten von Mitarbeitern werden dokumentiert. Zudem stellt die Ausstellung einen Bezug zwischen Filmen und Kultur- und Zeitgeschichte her. So wird über den Einfluss der politischen Machthaber auf die Babelsberger Firmen Ufa und DEFA berichtet.
An vier Kioskterminals erfahren die Besucher mehr über ihre Lieblingsfilme und -schauspieler sowie über die Geschichte der Babelsberger Filmstudios. Dort können sie auch Biografien und Chroniken abrufen und Filmausschnitte ansehen. Das computergestützte System informiert zudem über die aktuellen Produktionen der Babelsberger Studios. «Babelsberg - Gesichter einer Filmstadt» ist die erste Ausstellung, die umfassend die Geschichte der Babelsberger Filme nach 1945 vorstellt, wie ein Museumssprecher sagte. Die Dauerschau sei das aufwändigste Vorhaben seit Eröffnung des Museums.
Kulturministerin Johanna Wanka (CDU) sagte zur Eröffnung, durch das attraktive Ausstellungskonzept werde das Museum «optisch und inhaltlich verjüngt» und eine gute Basis für seine weitere Entwicklung gelegt. Die Mediengeschichte in Babelsberg sei «naturgemäß das Rückgrat» des ältesten Filmmuseums Deutschlands. Für die Schau wurden 690 000 Euro aus dem Mauergrundstückfonds bereitgestellt.
Die Schau ist ab Freitag täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet drei, ermäßigt zwei Euro.
http://www.filmmuseum-potsdam.de