Hauptrubrik
Banner Full-Size

Panoramaprogramm "Lebensgefühl und Ideale" auf der Berlinale

Publikationsdatum
Body

Die 52. Internationalen Filmfestspiele werden heute eröffnet. Neben dem Wettbewerb bieten die Filmfestspiele vom 6. bis 17. Februar ein vielfältiges Programm in anderen Sektionen.

Berlin (ddp). Berlin ist ab heute wieder das Mekka des Films. Die 52. Internationalen Filmfestspiele zeigen bis zum 17. Februar rund 400 Filme aus 80 Ländern. Ins Rennen um die Goldenen und Silbernen Bären gehen 23 Spielfilme, darunter vier deutsche Produktionen. Neben Tom Tykwers "Heaven", der zum Auftakt im Berlinale-Palast am Potsdamer Platz läuft, sind das "Baader" von Christopher Roth, "Halbe Treppe" von Andreas Dresen und "Der Felsen" von Dominik Graf.

Eröffnet wird die Berlinale von Bundeskanzler Schröder. Zu den Stars, die in Berlin erwartet werden, gehören Donald Sutherland, Harvey Keitel, Faye Dunaway, Geraldine Chaplin, Russel Crowe, Isabelle Huppert, Catherine Deneuve und Angela Molina.

Und hier das Panorama-Programm:

Das Panorama-Programm steht in diesem Jahr unter dem Motto "Lebensgefühl und Ideale" der 70er Jahre. Gezeigt werden in drei Reihen 38 Spiel-, 17 Dokumentar- und 22 Kurzfilme aus 30 Ländern. Schwerpunkte sind Frankreich, die USA, Japan und Deutschland.

Internationales Forum des Jungen Films

Auch in seinem 32. Jahr will das Forum Spiegel des Weltkinos sein. Einen inhaltlichen Schwerpunkt setzt das unabhängige Filmschaffen aus China, unter anderem mit der Reihe "Elektrische Schatten: Fokus China".

Perspektive Deutsches Kino

Diese neue Programmsektion soll eine Plattform für den deutschen Film schaffen. Hier werden Teile des bisherigen Programms ergänzt und gebündelt. Dabei soll der Blick vor allem auf "die Macher von morgen" gerichtet werden. Gezeigt werden elf deutsche Filme - quer durch alle Stil- und Spielarten.

Retrospektive

Die Retrospektive ist den "European 60s. Revolte, Phantasie & Utopie" gewidmet. Mit rund 130 Filmen ist die Rückschau größer denn je. Gezeigt werden sowohl Klassiker als auch weniger bekannte Produktionen und Filme, die Opfer staatlicher Zensur wurden. Zur Retrospektive gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm.

Kinderfilmfest

Das Kinderfilmfest feiert sein 25. Jubiläum. Elf Spielfilme und 14 Kurzfilme konkurrieren im Wettbewerb um den Gläsernen Bären. Ein Begleitbuch wird Ereignisse und Entwicklungen des bedeutendsten Kinderfilmfestivals der Welt zusammenfassen und 50 Filme vorstellen, die das Kinderfilmfest geprägt haben.

Nur für Fachbesucher: German Cinema und European Film Market

Ausschließlich an Fachbesucher richten sich zwei Berlinale-Angebote: German Cinema zeigt 20 deutsche Filme mit kommerziellem Profil. Beim European Film Market werden rund 400 Filme zu sehen sein, mehr als 4000 Fachbesucher haben sich angemeldet.

Berlin (ddp)