Body
Bonn - Der am 27.8.1959 in Köln geborene Kabarettist Jürgen Becker erhält den Prix Pantheon 2006 in der Sparte Sonderpreis der Jury “Reif und Bekloppt”. Das Bonner Kabaretttheater Pantheon vergibt in Kooperation mit WDR-Fernsehen, ZDF-3Sat, RBB und WDR-Hörfunk den in 4 Kategorien mit jeweils 4000 Euro dotierten Satire-Preis seit 1995.
Mitglieder der Jury sind u.a. die Schauspielerin Nina Hoger, der Regisseur Ulrich Waller, der Kabarettist Heinrich Pachl, Theatermacher, Autoren, Journalisten, TV- und Rundfunk-Redakteure, die mit dem Genre Satire, Comedy und Kabarett eng verwoben sind und als Kenner der Szene gelten - und natürlich die heutige Produzentin Rita Baus, die den Prix Pantheon vor 12 Jahren aus der Taufe hob, als prima interparis.
In der Begründung der Jury zur Preisverleihung an Jürgen Becker heißt es u.a.:
Diesen Preis verleihen wir Persönlichkeiten, denen wir unseren Respekt dafür zollen, dass sie seit langen Jahren sich selbst und ihrer Kunst treu geblieben sind.
Ein Auszug aus der Laudatio:
„Jürgen Becker eignet sich nur bedingt zum Kabarettisten alter Schule. Er erhebt nicht den Zeigefinger, weil er einen bestimmten Weg weisen will. Er weiß nur bestimmt, dass andere mehr wissen als er. Dennoch, oder gerade deshalb gräbt er ständig nach neuen Dingen. Sie fallen ihm aus dem Mund wie seinem Publikum die Schuppen von den Augen. Mit absurden Rück- und Kurzschlüssen entblößt er genüsslich die gesellschaftlichen Zustände, hinterlistig und spitzbübisch. Nichts und niemand ist ihm dabei heilig, schon gar nicht die Kirchen und ihre Fürsten.“
Weil für Jürgen Becker Fußball persönlich uninteressant ist, ist Kabarett für ihn die wichtigste Nebensache der Welt. Das lässt ihm Zeit für anderen „Krempel“, wie er sagt. Jürgen Becker spielt, bastelt und probiert gerne. In jeder Hinsicht. Er kann nichts richtig, das aber sehr gut. Weil er so vieles macht, macht er das Beste draus. Jürgen Becker ist ein überzeugter und überzeugender Dilettant:
Zum Beispiel als rotziger Haudrauf in der „Stunksitzung“, oder als einsamer Rufer in der Wüste beim „Missionswerk rheinischer Frohsinn“, dann wieder als unbotmäßiger Frechling beim „Dreigestirn Köln Eins“, heute als pointensicherer Plauderer in der „Frühstückspause“, witziger und vielgesichtiger Gastgeber der „Mitternachtsspitzen“ und glänzender Alleinunterhalter in seinen Solo-Programmen.
Jürgen Becker liebt die Menschen wie sich selbst. Er hört ihnen zu, redet niemandem nach dem Mund, sondern schaut allen aufs Maul. Jürgen Becker ist ein Teamarbeiter, in der Arbeit und mit seinen Zuhörern. Er nimmt sein Publikum mit ins Biotop des ganz normalen Wahnsinns. Weil Jürgen Becker das Kabarett nicht überschätzt, macht es so viel und so vielen Spaß, ihm zuzuhören. Das Kabarett des Jürgen Becker ist mehrheitsfähig.“
Die „12. German Spass- und Satire-Open”, der PRIX PANTHEON 2006 findet vom 24. bis 26. April 2006 wieder unter der Moderation von Rainer Pause im Bonner Pantheon am Bundeskanzlerplatz statt. Dort erfolgt die Preisverleihung an Jürgen Becker im Rahmen einer Gala mit Auftritt des Künstlers am 24. April (um 19:00); (Karten für diese Veranstaltung sind bei den bekannten Vorverkaufsstellen und ticket-online erhältlich Infotel.: 0228-212521).
Der Prix Pantheon wird an den beiden nachfolgenden Tagen in 2 weiteren Kategorien vergeben, dem Jurypreis "Frühreif und Verdorben" und dem Publikumspreis "Beklatscht und Ausgebuht", deren Preisträger im direkten Vergleich zwischen 12 von der Jury vorgeschlagenen Comedy- und Kabarett-Künstlern vor Ort ermittelt werden. Die Gewinner der beiden Preise „Frühreif & Verdorben“ und „Beklatscht & Ausgebuht“ werden ausschließlich nach der Qualität der jeweils 20-minütigen Live-Darbietungen an den beiden "Wettkampf"-Tagen (25.+26.4.) vor zahlendem Publikum und im Angesicht der Jury gewählt.
Diese “Comedy- und Kabarett-Olympiade” ist in derartiger Form und in der hohen qualitativen Dichte des nominierten Teilnehmerfeldes im deutschsprachigen Raum einmalig.
Für das Jahr 2006 hat Rita Baus den Preis um eine 4. Kategorie erweitert: den Fernseh- und Hörfunkpublikumspreis „Klotzen und Glotzen“ (ebenfalls mit 4000 Euro dotiert), der über Telefonvoting während der Ausstrahlungen der Aufzeichnung von den beiden Wettkampftagen im WDR-Fernsehen, in 3sat und im WDR5-Hörfunk ermittelt wird (Ausstrahlungstermine s.u.).
Die Bekanntgabe und Preisübergabe dieses 4. Prix Pantheon-Preises erfolgt während der großen PRIX PANTHEON - Gala am 23.5.06 auf der Bonner Museumsmeile, bei der als Bühnengäste u.a. Jürgen Becker, Michael Mittermeier (Preistäger Prix Pantheon 1996), Harald Schmidt (Preisträger Prix Pantheon 1998), Hagen Rether (Preisträger Prix Pantheon 2004), Erwin Grosche (Preisträger Prix Pantheon 1996), Rick Kavenian, Basta, Wilfried Schmickler, Ursus & Nadeschkin erwartet werden (Karten für diese Veranstaltung sind bei den bekannten Vorverkaufsstellen und ticket-online erhältlich; Info-Tel.: 0228-212521).
Der Prix Pantheon ist einer der angesehensten Comedy- und Satirepreise im deutschsprachigen Raum. Veranstalter aus dem ganzen Bundesgebiet und Talentscouts der namhaften TV-Comedy-Produktionsfirmen beobachten mit großem Interesse die Nominierungen und den Wettkampf.
Teilnehmer dieses Wettkampfes waren in den vergangenen Jahren so renommierte Kabarettisten wie Piet Klocke, Ingo Appelt, Kurt Krömer, Rolf Miller, die Schweizer Acapickels und der Österreicher Alf Poier.
Die bisherigen Preisträger des Sonderpreises „Reif und Bekloppt“ sind: der Kabarettist und TV-Moderator Harald Schmidt, der Schauspieler und Kabarettist Jörg Hube, der Autor Robert Gernhardt, Gerhard Polt, Dieter Hildebrandt, die bayerischen Biermösl Blosn, Erwin Grosche, Ars Vitalis, Georg Kreisler, Helge Schneider und im letzten Jahr Georg Ringsgwandl.
In diesem Jahr sind die nominierten Kandidaten für den Wettstreit um den Jurypreis “Frühreif und Verdorben” und die Publikumspreise “Beklatscht und ausgebuht” und „Klotzen und Glotzen“ am 25.+26. April 2006 im Bonner Pantheon:
Sabine Fischmann www.sabinefischmann.de
Fatih Cevikkollu www.fatihland.de
Fourschlag www.fourschlag.de
Bernd Gieseking & Gerlis Zillgens www.bermd-gieseking.de www.zillgens.de
Global Kryner www.globalkryner.com
Christian Hirdes www.christianhirdes.de
Kay Ray www.kayray.de
Sven Kemmler www.svenkemmler.de
Ludwig Müller www.ludwigmueller.at
Jens Neutag www.jensneutag.de
Murat Topal www.murattopal.de
Ulan & Bator www.ulanundbator.de .
Die Jury des Prix Pantheon: Nina Hoger (Schauspielerin), Hendrike von Sydow (Kabarettistin), Elke Frühling (3sat), Marianne Kolarik (Kölner Stadt-Anzeiger), Rita Baus (Pantheon), Heinrich Pachl (Kabarettist), Ulrich Waller (Regisseur) , Rolf Bringmann (WDR-Fernsehen), Christof Ernst (Express), Bernhard Hartmann (General-Anzeiger), Hans Jacobshagen (WDR-Hörfunk), Uwe Römhild (Redakteur), Dietmar Jacobs (Autor).
Die Sendungen der TV-Aufzeichnung vom Prix Pantheon 2005 (Termine ohne Gewähr):
„Wettkampftage“ mit den nominierten Kandidaten mit Telefonvoting:
WDR-Fernsehen: 13.5.2006 (1.Teil)/ 20.5.2006 (2.Teil) jeweils um 21:45
3sat: 12.5.2006, 0:15 (1.Teil)/ 19.5.2006, 0:30 (2.Teil)
WDR5-Hörfunk: 13.5.2006 (1.Teil)/ 20.5.2006 (2.Teil) jeweils von 16:05-18:00
Gala des Sonderpreisträgers Jürgen Becker:
WDR-Fernsehen: 27.5.2006, 21:45
WDR5-Hörfunk: 7.5.2006, 20:05
Große Prix Pantheon-Gala u.a.m. Harald Schmidt, Michael Mittermeier, Jürgen Becker, Rick Kavenian, Basta, Erwin Grosche, Hagen Rether, Ursus & Nadeschkin, Wilfried Schmickler, Moderation Rainer Pause (Aufzeichnung erfolgt am 23.5.2006 auf dem Open Air-Gelände der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn):
WDR-Fersehen: 3.6.2006, 20:15
WDR5-Hörfunk: 4.6.2006, 20.05
3sat: 10.6.2006, 22:00
Die Sendezeiten im rbb-Fernsehen stehen z.Zt. noch nicht fest, werden aber noch mitgeteilt.
Infos zum PRIX PANTHEON im Internet unter:
http://www.pantheon.de