Hauptrubrik
Banner Full-Size

Professionalisierung für Künstler: Coaching - eine Zauberformel?

Autor
Publikationsdatum
Body

EXISTENZGRÜNDUNG FÜR KÜNSTLER
- Weiterbildung plus Coaching -
Zertifikat „Kulturmanagement für Künstler“:
Professionalisierung gilt als Zauberformel für Künstler, um Erfolg im Kunstmarkt zu haben. Doch alle Schulung in Marketing, Marktgeschichte und Marktstrukturen, Preisentwicklung und rechtlichen Fragen kann nicht die Kontakte ersetzen, die man zum Berufseinstieg braucht.

Gerade im Kunstmarkt, im Markt der Individualisten, sind Kenntnisse über und Kontakte zu Personen besonders wichtig: So erschließt sich der Markt. Diese Lücke zwischen Schulung und Berufseinstieg will die Weiterbildung an der Alanus Hochschule / Werkhaus bei Köln nun schließen: Zusätzliche persönliche Betreuung der Teilnehmer soll den individuellen Berufseinstieg fördern. Dazu wird der Referent auch als Coach, als Pate mit Kontakten und Tipps tätig. Dies ist in der Tat ein neues Angebot.
Die Weiterbildung, die ab dem 16.01. in sechs, dreitätigen Seminarblöcken startet, richtet sich an Künstler, die sich in den Anfängen ihrer selbständigen Tätigkeit befinden. Die Beschäftigung mit dem eigenen Selbstverständnis bekommt Raum und entwickelt sich in der Auseinandersetzung mit den Rahmenbedingungen des Marktes.

Kursstruktur
Die Weiterbildung wird praxisbegleitend über sechs Monate angeboten. Sie ist in Seminarblöcke gegliedert, die unter bestimmten Themenschwerpunkten stehen. Es werden Gruppen von Künstlerinnen und Künstlern mit ähnlicher Zielsetzung
gebildet. Dabei besteht die Möglichkeit, sich stärker auf eine Tätigkeit als freischaffender Künstler oder auf kulturpädagogische Aktivitäten zu konzentrieren.

Die Zeiträume zwischen den Seminaren dienen der konkreten Anwendung bzw. Überprüfung der Projektplanung in Form selbstorganisierten Arbeitens. In dieser Zeit werden die Referenten als Coach und Pate tätig.

Die Seminarblöcke finden einmal im Monat statt, von Montag bis Mittwochmittag. Sie starten immer mit einer Coachingphase, in der die Teilnehmer ihre Projekte und Fragen vertiefen und erörtern können. Es schließt die jeweils spezifische Themenphase an, durch Vorträge, Gesprächs- und Arbeitskreise strukturiert. Jeder Seminarblock schließt ab mit einer Sprechstunde während derer der zuständige Referent für Einzelberatungen zur Verfügung steht.

Abschluss
Die Weiterbildung schließt mit einem Zertifikat „Kulturmanagement für Künstler“ ab. Auf Wunsch erhält der Teilnehmer eine schriftliche Begutachtung seines Projektes.

Die Kursgebühr liegt bei 180 €/pro Monat oder 950 € einmalig.

Informationen / Bewerbung: werkhaus [at] alanus.edu (werkhaus[at]alanus[dot]edu); www.alanus.edu



AUFBAU DES KURSES
Themen der Seminarblöcke
...............................................................................................................................
I Grundlagen der Existenzgründung // 16. 01.–18. 01. 2006
Information über die Themen und die Vorgehensweise // Möglichkeiten freiberuflicher
Existenz: Kunstmarkt, Kunstförderung, Selbstvermarktung // Formulierung
des Ausgangspunktes: Was will ich?
...............................................................................................................................
II Selbstmanagement // 13. 02.–15. 02. 2006
Kooperationen, Netzwerke, Ateliergemeinschaft, Verwertungsgesellschaften, Künstlerverbände
// Zeitmanagement // Künstlersozialkasse // Individuelle Projektausrichtung
...............................................................................................................................
III Projektentwicklung // 20. 03.–22. 03. 2006
Corporate Identity, Namensrecht // Kostenermittlung und Wirtschaftlichkeitsberechnung;
Versicherungen, Vermögensvorsorge // Entwicklung und Formulierung
der individuellen Konzepte
...............................................................................................................................
IV Marketing und Finanzen // 03. 04.–05. 04. 2006
Marketing, Corporate Design, Dokumentation, PR-Arbeit // Kapitalbeschaffung,
Bankengespräch, Förderprogramme, Sponsoren, Venture Capital, Finanzplanung //
Bedarf, Darstellung und Rentabilität
...............................................................................................................................
V Rechtsgrundlagen // 08. 05.–10. 05. 2006
Rechtsposition des Künstlers, Urheberrecht, Vertragsrecht // Vereinbarungen,
Musterverträge, Steuerrecht // Rechtliche Fragen des Projektes
...............................................................................................................................
VI Konzeptpräsentation // 12. 06.–14. 06. 2006
Konzeptpräsentation, -reflexion // individuelle Strategien // Darstellung des
Aktionsplans // Abschluss der Weiterbildung


Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist ein Studium der
Bildenden Kunst, dessen Abschluss nicht länger als 5 Jahre zurückliegt.
Für den Bereich Kulturpädagogik werden außerdem eine Basisqualifikation
oder entsprechende Erfahrungen vorausgesetzt.

Kursprogramm unter www.alanus.de oder auch http://www.berndfesel.de/html/aktuell.html
Autor