Oestrich-Winkel - Das Rheingau Musik Festival stellt in seiner 26. Saison die Komponisten Giuseppe Verdi und Richard Wagner in den Mittelpunkt. Festivalleiter Michael Herrmann wies bei der Vorstellung des Programms am Donnerstag in Oestrich-Winkel, daraufhin, dass beide 1813 geboren wurden und somit in diesem Jahr 200 Jahre alt würden. Wagner werden bei dem Festival insgesamt elf Konzerte gewidmet, Verdi sechs. Insgesamt werden beim Festival in diesem Jahr 159 Konzerte an 45 Spielstätten geboten. Das 26. Rheingau Musik Festival findet vom 29. Juni bis zum 31. August 2013 statt.
Das Rheingau Musik Festival zieht bereits seit 1987 Besucher in die Region. Der künstlerische Leiter Michael Herrmann hatte bereits in den 1970er Jahren die Vision von einem Klassikfestival in seiner Heimat. Im Sommer 1987 gab es den ersten Probelauf mit zwei Konzerten im Kloster Eberbach. Die frühere Zisterzienserabtei ist deshalb auch der Heimatort des Festivals, in seiner Basilika finden traditionell das Eröffnungs- und das Abschlusskonzert statt.
2012 feierte das Festival sein 25-jähriges Bestehen. Es ist längst zum international renommierten Anziehungspunkt für Spitzenkünstler aus Oper, Orchester und Vokalmusik geworden. Stars wie die Dirigenten Simon Rattle und Daniel Barenboim geben sich regelmäßig mit ihren Orchestern die Ehre, Ausnahmemusiker und Nachwuchsstars geben gefeierte Konzerte. Von den einst 19 Konzerten im Jahr 1988 wuchs das Festival auf mittlerweile 159 mit rund 125.000 Eintrittskarten. Etwa 20 Prozent der Konzerte sind inzwischen dem Jazz oder der Popmusik gewidmet, Kritiker nennen das eine "Popularisierung" des Festivals. Den Veranstaltern des Rheingau Musik Festivals selbst ist nach eigenen Angaben hingegen wichtig, dass allen Konzerten die hohe künstlerische Qualität gemeinsam sei.
Das Rheingau Musik Festival 2013 in elf Daten
- Das 26. Rheingau Musik Festival findet vom 29. Juni bis zum 31. August 2013 statt.
- Insgesamt werden 159 Konzerte an 45 verschiedenen Spielstätten geboten.
- Hauptspielorte sind das Kloster Eberbach, das Schloss Johannisberg und das Kurhaus Wiesbaden.
- Für die 159 Konzerte stehen 125.000 Eintrittskarten zur Verfügung.
- Das Gesamtbudget für das Festival beläuft sich auf rund 7,6 Millionen Euro.
- Das Land Hessen schießt 25.000 Euro für das Festival zu.
- Die Kosten werden zum Großteil durch Eintrittsgelder, Sponsoren sowie durch Beiträge und Spenden des Fördervereins getragen.
- Hauptsponsoren sind 2013 Lotto Hessen und die Deutsche Post.
- Die günstigste Karte kostet 5 Euro im Kinderprogramm, die teuerste Karte 130 Euro.
- Das Eröffnungskonzert findet traditionell in der Basilika des Kloster Eberbachs statt und wird live im Hörfunkprogramm des Hessischen Rundfunks übertragen.
- Das Festival endet am 31. August ebenfalls in Kloster Eberbach mit einer Aufführung von Mendelssohns "Magnifikat" und dem "Lobgesang".