Hauptrubrik
Banner Full-Size

"SchoolJam - 1. Bundesweites Schülerbandfestival"

Publikationsdatum
Body

In Kooperation des Deutschen Musikrates und musikmachen.net wird SchoolJam ins Leben gerufen - das 1. bundesweite Schülerbandfestival lädt ein zur Teilnahme. Es locken Sachpreise aus dem Bereich Musikinstrumente/Recording, ein Live-Auftritt im Rahmen der Frankfurter Musikmesse, Heimstudioausstattungen für die Schulen der besten Bands und 8 x Bandcoaching durch viele bekannte Musikerinnen und Musiker.

Projektbeschreibung

1. Einführung
Das bundesweite Schülerbandfestival schafft eine breite Öffentlichkeit für die Themen musikalische Bildung und aktives Musizieren. Die Bedeutung dieser Themen wird hervorgehoben, der Umgang mit ihnen gefördert.
Musikalische Bildung und aktives Musizieren wirken positiv auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen. Musikmachen fördert Qualifikationen wie Kreativität, Gestaltungs- und Ausdrucksvermögen, Konzentrationsfähigkeit sowie Ausdauer und Geschicklichkeit. Dabei gewinnt beim Zusammenspiel in der Gruppe auch die soziale Kompetenz: Toleranz und Offenheit sind keine Schlagworte sondern Lebensinhalt.

2. Beschreibung
· Träger und Partner
Träger des bundesweiten Schülerbandfestivals sind der Deutsche Musikrat e. V. und der MM-Musik-Media-Verlag. Als Partner beteiligen sich GZSZ GmbH (RTL Gute Zeiten Schlechte Zeiten), die Frankfurter Musikmesse, Giga TV, der Verband Deutscher Schulmusiker (VDS) der Arbeitskreis für Schulmusik (AfS) und der Gesamtverband deutscher Musikfachgeschäfte (GDM).

· Künstlerische Unterstützung
Das Schülerbandfestival wird von vielen bekannten deutschen Musikerinnen und Musikern gefördert und unterstützt(Reamonn, Laith-Al-Deen, DJ Tomekk, Smudo, Wonderwall, Guano Apes, Seeed uvm.)

· Zielgruppe und Teilnahme
Das Festival richtet sich an Schülerbands innerhalb der Bundesrepublik Deutschland. Die Teilnahme erfolgt durch Anmeldung und Einsendung eines aufgezeichneten Musikstückes.

· Auswahl und Ablauf
Die Einsendungen (Kassette, MD oder CD) werden von den Veranstaltern digitalisiert (mp3 file) und nach Bundesland kategorisiert. Sie unterliegen zunächst einer nicht-öffentlichen Vorauswahl. Die 32 Sieger der Vorauswahl werden im Internet zur Online-Abstimmung eingestellt. Die Organisation und Durchführung der Abstimmung wird von GZSZ GmbH (RTL - Gute Zeiten Schlechte Zeiten) gewährleistet. Die 30 Musikstücke werden über einen Zeitraum zwischen 4-6 Wochen zur Wahl stehen.

· Bandcoaching
Wer in seiner Kategorie Rang 1 belegt erhält zunächst ein Bandcoaching. Hier werden erfahrene und bekannte Musikerinnen und Musiker den Bands an ihrer jeweiligen Schule einen Tag lang mit Rat und Tat zur Seite stehen. So werden die Sieger auf die Teilnahme des Schülerbandfestivals während der Frankfurter Musikmesse vorbereitet.

· Live-Auftritt und Präsentation
Schließlich erfolgt eine Einladung zur Frankfurter Musikmesse im März 2003. Hier bekommen die 8 Abstimmungssieger Gelegenheit, sich im Rahmen der Festhalle in einem Live-Auftritt zu präsentieren. Die Reise- und Übernachtungskosten werden von der Musikmesse Frankfurt übernommen. Ebenso erhalten die Eingeladenen Freikarten für den Besuch der Musikmesse.

· Wahl der Siegerband
Eine Jury, die aus Vertretern der Träger und Partner des Schülerbandfestivals zusammengesetzt wird, wählt eine herausragende Band. Diese wird dann am Abend an einem Live-Auftritt mit der bekannten und erfolgreichen Band Reamonn teilnehmen.

· Schulen gewinnen
Neben diesem besonderen Höhepunkt werden die Schulen der 8 Siegerbands zur Anerkennung und weiteren Förderung ihrer Leistungen und ihres Einsatzes mit einem Heimstudio ausgerüstet.

3. Ziele
Die Träger des Schülerbandfestivals wollen die musikalische Bildung und das aktive Musizieren fördern. Schülerinnen und Schüler sollen motiviert werden, sich mit dem Thema Musik auseinander zu setzen. Mit Unterstützung / Beratung einer Fachlehrerin oder eines Fachlehrers (Musiklehrende) wird ein Stück gewählt, geprobt und aufgezeichnet. Multimediales Interesse wird geweckt und gefördert. Durch den besonderen Anreiz des Band-coachings und des Live-Auftritts werden Bands herausgefordert, künstlerisch wie technisch eine optimale Besetzung zu finden und so ein gemeinschaftliches Erlebnis und Ergebnis zu dokumentieren.

Die Ehrung und Anerkennung kommt neben den beteiligten Personen auch und gerade den Schulen zugute (Heimstudio). So sollen weitere Schüler und Schülerinnen sowie Musiklehrende dazu motiviert werden, sich intensiv und kontinuierlich dem aktiven Musizieren und der musikalischen Bildung zu widmen.
Gerade durch die Unterstützung vieler bekannter deutscher Musikerinnen und Musiker und die Mitwirkung von GZSZ GmbH (RTL Gute Zeiten Schlechte Zeiten) sowie der Form der Online-Abstimmung soll eine breite Öffentlichkeit erreicht und mit den Themen musikalische Bildung und aktives Musizieren konfrontiert werden.
Vertreter aller Mediengattungen werden aufgerufen und eingeladen den Verlauf des Schülerbandfestivals zu begleiten und öffentlichkeitswirksam darzustellen.

4. Organisation und Struktur
Dem Deutschen Musikrat und dem MM-Musik-Media-Verlag unterliegt die Organisation des Festivals. Als Partner in der Realisierung treten insbesondere GZSZ GmbH (RTL Gute Zeiten Schlechte Zeiten) sowie die Frankfurter Musikmesse auf.
Die Ausschreibung zum Schülerbandfestival wird gegen Ende der Sommerferien bundesweit öffentlich gemacht. An den Schulen soll sie nach den Sommerferien einzusehen sein.
Sämtliche Informationen und Unterlagen, insbesondere der Bandbogen, sind zur Ansicht und zum Download im Internet unter www.musikmachen.net und www.hauptsache-musik.net bereitgestellt.
http://www.musikmachen.net/festival/html/info_festival.html

5. Teilnahmebedingungen
1 Schülerband besteht aus SchülerInnen einer Schule
2 Maximal 10 Personen auf der Bühne
3 1 Musikstück (alle Stilrichtungen) wird eingesandt
4 es darf nicht länger als 5 Minuten und
muss Live aufführbar sein
5 Medium: Kassette, MD oder CD
6 Rücksendung nur bei frankiertem Rückumschlag
7 Bandbogen muss ausgefüllt sein, Foto sollte beiliegen
8 Kategorie (Bundesland) muss vermerkt sein
9 Der Veröffentlichung des Musikstücks als MP3-File auf gzsz.de
und musikmachen.net muss zugestimmt werden.
10 Die Band muss grundsätzlich bereit sein, live im Rahmen der
Musikmesse in Frankfurt im März 2003 aufzutreten
11 Mindestens eine Lehrperson muss die Schülerband nach Frankfurt begleiten.



6. Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt durch Einsendung des Bandbogens und des Mediums mit dem ausgewählten Musikstück. Anmeldeschluss ist der 30. November 2002.
Es gilt der Eingang - nicht der Poststempel.

Adresse:
MM-Musik-Media-Verlag
Schülerbandfestival
An der Wachsfabrik 8
50996 Köln

http://www.musikmachen.net/festival/html/info_festival.html


Rückfragen und Information

Deutscher Musikrat e. V.
Herr Teilkemeier

Projektbüro HAUPTSACHE:MUSIK
Weberstrasse 59
53113 Bonn
Telefon: 02 28 - 20 91 - 140
Telefax: 02 28 - 20 91 - 250
E-Mail: schooljam [at] musikrat.de (schooljam[at]musikrat[dot]de)
http://www.hauptsache-musik.net

MM-Musik-Media-Verlag
Herr Dellmann

Musikmachen.net
An der Wachsfabrik 8
50996 Köln
Telefon: 0 22 36 - 9 62 17 -0
Telefax: 0 22 36 - 9 62 17 -5
E-Mail: g.dellmann [at] musikmedia.de (g[dot]dellmann[at]musikmedia[dot]de)
http://www.musikmachen.net